Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Editor]
Taler des 16. bis 19. Jahrhunderts, Goldmünzen: Versteigerung: 26. Mai 1925 (Katalog Nr. 57) — Frankfurt a. M., 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18515#0097
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 91 —

Go^o Geharn. Brustb. r. in verz. Einfassung. Ks.: *, NVLL \ SIMU
LAT : - : DIUTURNUM : Vierfach behelmtes Wappen, darunter
16 > 54 Oben auf einem Band TANDEM Unediert und im Handel
anseheinend noch nicht vorgekommen. Vorzügl. erh.

1382. Gustav. 1657—1701. Anonymer Zwitter-Gulden 1675. AD * ASTRA * -

PER * ASPERA 1675 Gekr. Wappen zwischen Palmzweigen, unten
(f) Ks.: * AD * INSTAR * CRVIS Im Felde *XVI*/GVDE/
GROSCH/ 1675 Weise usw. —. S. g. e.

1383. Gulden 1690. Vierf. behelmt. Wappen. Ks.: Nach 1. springender Hirsch.

Weise 1783. S. g. e.

1384. Schauenburg. Ernst. 1601—22. Taler 1615. Geharn. Brustbild r. mit

Spitzenkragen. Ks.: Dreifach bebelmtes Wappen, unten daneben
1 6 - l 5 Weinmeister 130 Anm. Schön.

1385. Schlick. Stephan und seine Brüder. 1505—28. Taler o. J. Der hinter

d. Wappen stehende St. Joachim. Ks.: Der gekr. böhm. Löwe 1. Mzz. *
Doneb. —. S. g. e.

1386. Heinrich IV. 1612—50. Taler 1647. Die hl. Anna mit 2 Kindern über d.

Wappen mit Ordenskette, daneben SAN — NA Ks.: Gekr. Doppeladler
mit dem gekr. böhm. Schild a. d. Brust. Doneb. 3823, aber Vs. wie
Doneb. 3818. Vorzügl. erh.

1387. Franz Heinrieh. 1740—66. Taler 1759. Gekr. Wappen, darüber die drei

Heiligen in Wolken. Ks.: Gekr. Doppeladler mit Wappen a. d. Brust.
Mit Randschrift. Doneb. 3847. C. Sch. 5608. S. g. e.

*1388. Schwarzburg. Günther XLI. und Johann Günther. 1552—70. Taler o. J.

Dreif. behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Ks.: Gekr. Doppeladler
mit Reichsapfel a. d. Brust. Mzz. Zweig mit Blatt. Fischer'98e. C. Sch.
5616. S. g. e.

*1389. Günther XLI. der Streitbare. 1570—83. Taler 1571. o GVN ° QVAT o
COM g IMP o CO o I o SWÄRz o Dreif. behelmtes, eckiges, seitlich
eingebogenes Wappen mit Viergrafenkreuz, im Schildfuss Gabel.
Beiderseits Schildhalter. Oben ° R — T o Ks.: Mzz. Zweig mit Blatt.
MAXIMILIAN • II • D • G: RO • IMP • S • AVG: 71 • Gekr. Doppel-
adler mit Reichsapfel a. d. Brust. Fischer —. C. Sch. —. Schön.

1390. Günther XLIL, Anton Heinrieh, Joh. Günther IL, Christ. Günther L, Karl

Günther, Ludwig Günther und Albert Günther. 1599—1618. Taler 1605.
Dreif. behelmt. Wappen mit Schildhaltern. Ks.: St. Martin zu Pferde r.
und d. Bettler. Fischer 181b. C. Sch. —. Schön.

1391. Taler 1606. Ähnlich wie vorher, aber Jahrzahl auf der Ks. zwischen den

Helmen. Fischer 182a. C. Sch. 5620. Mad. 1885. S. g. e.

*1392. Christian Wilhelm und Anton Günther II. 1666—1716 bzw. 1721. Taler
1677. Ross einen Felsen hinaufsprengend, darüber aus Wolken ragende
Hand mit Kranz, worin tan / dem Ks.: Dreif. behelmt. Wappen
mit Schildhaltern, daneben H - M Fischer 278b. C. Sch. 5634. Mad.
1900. Schön.
 
Annotationen