Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung von mittelrheinischen Münzen und Medaillen, deutsche Ehrenzeichen: Versteigerung: 25. November 1929 (Katalog Nr. 68) — Frankfurt a. M., 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18520#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pfalz.

31

569. Heidelberger Hohlpfennig (Vertrag mit Mainz 1444). I? über bayr.-mainzischem

Schild. Bl. f. Mzfrde. T. 226, 52. S. g. e. 2

570. Friedrich I. 1449—76. Bacharacher Raderaibus (ab 1454). St. Peter im Gehäuse.

Ks.: Im Dreipass Wappen v. Pfalzbayern, umgeben v. d. Schildchen v. Mainz,
Trier u. Köln. Schön und s. g. e. 2

571. Bacharacher Raderaibus mit dem städtischen Braunschweiger Gegenstempel:

Löwe im Schild. (1477). Vergl. Frieder. Contrem. No. 140. Schön.

572. Bacharacher Raderaibus (vor 1454). Wie vorher, aber in d. Winkeln des Drei-

passes die Schildchen v. Pfalz, Bayern u. 2 delphinartige Schnörkel. S. g. e.

573. Bacharacher Raderaibus (1456). Wie vorher, aber im Dreipass die Schildchen

v. Mainz, Trier u. unten Rosette. Stempelriss, s. g. e.

574. Heidelberger Raderaibus (ab 1454). Wie vorher, in d. Winkeln des Dreipasses die

Schildchen v. Mainz, Trier u. Köln. Schön und s. g. e. 2

575. Bacharacher Hohlpfennig (um 1451). B über Rautenschild im Perlkreis. Bl. f.

Mzfrde. T. 227, 10. Schön und s. g. e. 3

576. Hohlringheller (um 1455-57). Im Hohlring geteilter Schild Pfalz-Bayern. Bl. f.

Mzfrde. T. 227, 11. Schön und s. g. e. 2

577. Desgl. Wie vorher, mit Kleeblatt über dem Schilde. Bl. f. Mzfrde. T. 227,13. S. g. e.

578. Bacharacher Hohlpfennig (n. d. Vertrag v. 22. 2. 1459). B über einem span.

Schilde mit den Feldern von Pfalz, Mainz, Isenburg u. Bayern. Bl. f. Mzfrde.
T. 227, 16. Schön und s. g. e. 3

579. Hohlpfennig. (Vertrag von 1461). Im Perlkreise span. Schild mit Löwe u. Rad.

Bl. f. Mzfrde. 1916, T. 227, 18. S. g. e.

580. Hohlpfennig. (Vertrag von 1464). Im Perlkreise F über dem Pfalz—Mainzer

Schilde. Bl. f. Mzfrde. 1916, T. 227, 20. Schön. 2

*581. Philipp. 1476—1509. Goldgulden o. J. (nach dem Vertrag v. 1477). PfylL—
G'*PR'*—DVX*8—ÄVÄ'* Die Schilde der Pfalz, von Bayern und der Kur
in e. grösseren Schilde auf langem Blumenkreuz. Ks.: >J< + MORS + ROVÄ +
ÄVRQÄ + RÖRQRS' Die Schildchen von Trier—Baden, Mainz u. Jülich um
einen Punkt gestellt. Exter II. S. 303, 27. Auf d. Ks. etwas Doppelschlag,
sonst schön.

*582. Münzvereinsalbus o. J. (nach d. Vertrag v. 1477—81.) Pf^ILP' a Q' a PR' o — ■a
DVXoBKV71' St. Peter über grösserem Schilde mit den Wappen v. Pfalz,
Bayern u. der Kur. Ks.: >$* MOßQTÄaßOVÄ -a RQRSRSIS Die Schilde von
Mainz, Trier—Baden u. Jülich kleeblattförmig um e. Punkt gestellt. Erwähnt
bei Kuli, Repertor. S. 146. S. g. e.

583. Groschen 1504. * DQO + 6L0RIÄ + Iß + SSGVLÄ + 150 & + Brustb. im Barett

halbr. mit Reichsapfel u. Schwert. Ks.: + Pf^ILI + GO + PÄL + Rößl + P +
ÖLSGT 3 Wappen, darüber Löwenhelm. Exter II. S. 300, 21. Kl. Loch,
sonst vorzügl. erh.

584. Halber Groschen 1504. * Pf^ILI ♦ GO ♦ PÄL ♦ RGRI ♦ P ♦ 0LGGT ♦ Kreuz, in den

Winkeln P u. die 3 Wappen. Ks.: SOLI ♦ DQO ♦ 6L0RIÄ ♦ 150• ♦ Der Helm
mit dem pfälz. Löwen r. Groschenkabinet T. XIV. 117. Schön.

„Wegen dieser und der vorigen Münze vgl. Bl. f. Mzfrde. N. F. Bd. 1, S. 540."
 
Annotationen