■2
21 Erzherzog Carl. Goldenes emaill. Ehrenkreuz 1799 f. d. Sieg bei Stockach. Im schwarz etnaill.
Mittelschild C in Lorbeerkranz, auf den gelb emaill. Schenkeln HEIL — DEM — RET — TER Ks.:
Im rot emaill. Mittelschild 1799 in Lorbeerkranz, a. d. weiß emaill. Schenkeln GER — MA — NI-
ENS Mit Öse u. Ring. 20/20 mm. 2,8 gr. Hen. —. Tres. —. Br. —. Vorzügl. erh.
22 Franz II. Medaille 1799 (v. Stierle u. Guillemard) a. d. Ende d. Jahrhunderts. Genius s. Fackel
löschend. Ks.: Die Medaillonbilder Josephs IL, Kathar. II. u. Friedr. II. Henck. 2063. 37 mm.
12,7 gr. Schön.
23 Medaille 1813 (v. Lang). Brustb. der drei Verbündeten r. Ks.: VOTA PVBLICA usw. Schrift in
10 Zeilen. Brams. 1249. 46 mm. 26,3 gr. Vorzügl. erh.
24 Franz I. Prager Conv.-Taler 1826. Kopf r. Ks.: Doppeladler. Don. 3124. Stplglz.
25 Ferdinand I. Wiener Conv.-Taler 1848. Kopf r. Ks.: Doppeladler. Stplglz.
26 Medaille 1841 (v. Roth) a. d. Rückgabe Syriens an die Pforte. Die Wappen v. Österreich, Preußen,
Rußland u. England. Ks.: Drei Figuren usw. Mont. 2597. 48 mm. 53 gr. Stplglz.
27 Herzogtum Kärnten. Herzog Ulrich III. Friesacher Pfennig. Zwischen 2 Hohlringen Kreuz mit
Sternchen in d. Winkeln. Luschin, W. N. Z. 1922,254. Fund v. Klein-Vassach. Vorzügl. erh.
28 Friesacher Pfennig, um 1270. Nach r. schreitender, rückwärts schauender Hirsch. Luschin 275.
Fund v. Prebl. Vorzügl. erh.
29 Ottokar II. Friesacher Pfennig. Brustb. v. vorn, darüber Kreuz, 1. zurückblickender Adler.
Luschin 228. Vorzügl. erh.
30 England. Anna. Spottmed. 1706 a. d. Niederlage d. Franzosen in Brabant. Mars von Minerva
zu Boden geschlagen. Ks.: Victoria, umgeben von 12 Schilden mit Namen der eroberten Städte.
Mit Randschr. Franks 97. v. Loon V. 39, 2. 43 mm. 29,8 gr. Vorzügl. erh.
31 Frankreich. Ludwig XIV. Bronzemedaillon 1687 (v. Roettiers u. Molart) a. s. Genesung. Büste
r. Ks.: Betende Gallia an Altar. Darstellung u. Schrift beiders. altvergoldet. Med. de Louis le
Grand pag. 218. 69 mm. Vorzügl. erh.
32 Revolution. Bronzemed. 1796 (v. Gayrard u. Jeuffroy). Schlacht bei Montenotte. Brustb. Bona-
partes r. Ks.: Victoria über Erdball. Henn. 731. 40 mm. Sehr schön.
33 Bronzemed. 1797 (Lavy). Einnahme v. Mantua. Stadtgöttin u. Krieger. Ks.: Kranz, Schrift und
Blitz. Mit Randschr. Henn. 784. 42 mm. Vorzügl. erh.
34 Bronzemed. 1797 (v. Salvirch). Einnahme d. Palazzo Broletto in Brescia. Erstürmung d. Gebäudes.
Ks.: Mütze, Schwert u. Schrift in Kranz. Henn. —. Tres. —. 63 mm. Vorzügl. erh.
35 Bronzemed. 1797. Befreiung d. Lombardei. Brustb. Bonapartes 1. Ks.: L' INSUBRIA — LIBERA
Vier Figuren. Henn. 793. 47 mm. Vorzügl. erh.
36 Bronzemed. 1798. Unterwerfung Egyptens. Kopf Napoleons v. vorn mit Kranz. Ks.: Triumph-
wagen. Henn. 879. 41 mm. Stplglz.
37 Konsulat. Bronzemed. 1800. Schlacht bei Marengo. Brustb. 1. in Kranz. Ks.: Schrift. Bramsen 38.
50 mm. Vorzügl. erh.
38 Bronzemed. 1800 (v. Duvivier). Grundsteinleg. d. Nationalsäule. Brustb. r. über Schrift. Ks.:
Schrift. Br. 61. 42 mm. Vorzügl erh.
39 Bronzemed. 1800. Erricht. d. Ehrensäule im Dep. Seine et Marne. Beiderseits Schrift. Br. 65.
42 mm. Stplglz.
40 Bronzemed. 1800. Gründung d. Quai Desaix in Paris. Beiders. Schrift. Br. 69. 42 mm. Stplglz.
41 Bronzemed. 1800 (v. Auguste). Attentat zu Mailand. Brustb. 1. über Schrift. Ks.: Schrift. Br. 76.
50 mm. Vorzügl. erh.
42 Medaille an III (1800 v. Manfredini) a. gl. Anlaß. Kopf r. Ks.: Die drei Parzen. Br. 77. 60 mm.
87,2 gr. Vorzügl. erh.
43 Bronzemed. 1801 (v. I • G • H •). Friede zu Luneville. Brustb. r. Ks.: SAGESSE / DANS / LES
CONSEILS / usw. Br. 115. 38 mm. Vorzügl. erh.
44 Bronzemed. 1802. Wiederherst. d. Cultus. Kopf r. Ks.: 2 allegor. Figuren vor Kirche. Br. 213.
50 mm. Sehr schön.
45 Bronzemed. 1802. Organisation d. öffentl. Unterrichts. Kopf r. Ks.: Studierender Jüngling. Br.
214. 40 mm. Sehr schön.
21 Erzherzog Carl. Goldenes emaill. Ehrenkreuz 1799 f. d. Sieg bei Stockach. Im schwarz etnaill.
Mittelschild C in Lorbeerkranz, auf den gelb emaill. Schenkeln HEIL — DEM — RET — TER Ks.:
Im rot emaill. Mittelschild 1799 in Lorbeerkranz, a. d. weiß emaill. Schenkeln GER — MA — NI-
ENS Mit Öse u. Ring. 20/20 mm. 2,8 gr. Hen. —. Tres. —. Br. —. Vorzügl. erh.
22 Franz II. Medaille 1799 (v. Stierle u. Guillemard) a. d. Ende d. Jahrhunderts. Genius s. Fackel
löschend. Ks.: Die Medaillonbilder Josephs IL, Kathar. II. u. Friedr. II. Henck. 2063. 37 mm.
12,7 gr. Schön.
23 Medaille 1813 (v. Lang). Brustb. der drei Verbündeten r. Ks.: VOTA PVBLICA usw. Schrift in
10 Zeilen. Brams. 1249. 46 mm. 26,3 gr. Vorzügl. erh.
24 Franz I. Prager Conv.-Taler 1826. Kopf r. Ks.: Doppeladler. Don. 3124. Stplglz.
25 Ferdinand I. Wiener Conv.-Taler 1848. Kopf r. Ks.: Doppeladler. Stplglz.
26 Medaille 1841 (v. Roth) a. d. Rückgabe Syriens an die Pforte. Die Wappen v. Österreich, Preußen,
Rußland u. England. Ks.: Drei Figuren usw. Mont. 2597. 48 mm. 53 gr. Stplglz.
27 Herzogtum Kärnten. Herzog Ulrich III. Friesacher Pfennig. Zwischen 2 Hohlringen Kreuz mit
Sternchen in d. Winkeln. Luschin, W. N. Z. 1922,254. Fund v. Klein-Vassach. Vorzügl. erh.
28 Friesacher Pfennig, um 1270. Nach r. schreitender, rückwärts schauender Hirsch. Luschin 275.
Fund v. Prebl. Vorzügl. erh.
29 Ottokar II. Friesacher Pfennig. Brustb. v. vorn, darüber Kreuz, 1. zurückblickender Adler.
Luschin 228. Vorzügl. erh.
30 England. Anna. Spottmed. 1706 a. d. Niederlage d. Franzosen in Brabant. Mars von Minerva
zu Boden geschlagen. Ks.: Victoria, umgeben von 12 Schilden mit Namen der eroberten Städte.
Mit Randschr. Franks 97. v. Loon V. 39, 2. 43 mm. 29,8 gr. Vorzügl. erh.
31 Frankreich. Ludwig XIV. Bronzemedaillon 1687 (v. Roettiers u. Molart) a. s. Genesung. Büste
r. Ks.: Betende Gallia an Altar. Darstellung u. Schrift beiders. altvergoldet. Med. de Louis le
Grand pag. 218. 69 mm. Vorzügl. erh.
32 Revolution. Bronzemed. 1796 (v. Gayrard u. Jeuffroy). Schlacht bei Montenotte. Brustb. Bona-
partes r. Ks.: Victoria über Erdball. Henn. 731. 40 mm. Sehr schön.
33 Bronzemed. 1797 (Lavy). Einnahme v. Mantua. Stadtgöttin u. Krieger. Ks.: Kranz, Schrift und
Blitz. Mit Randschr. Henn. 784. 42 mm. Vorzügl. erh.
34 Bronzemed. 1797 (v. Salvirch). Einnahme d. Palazzo Broletto in Brescia. Erstürmung d. Gebäudes.
Ks.: Mütze, Schwert u. Schrift in Kranz. Henn. —. Tres. —. 63 mm. Vorzügl. erh.
35 Bronzemed. 1797. Befreiung d. Lombardei. Brustb. Bonapartes 1. Ks.: L' INSUBRIA — LIBERA
Vier Figuren. Henn. 793. 47 mm. Vorzügl. erh.
36 Bronzemed. 1798. Unterwerfung Egyptens. Kopf Napoleons v. vorn mit Kranz. Ks.: Triumph-
wagen. Henn. 879. 41 mm. Stplglz.
37 Konsulat. Bronzemed. 1800. Schlacht bei Marengo. Brustb. 1. in Kranz. Ks.: Schrift. Bramsen 38.
50 mm. Vorzügl. erh.
38 Bronzemed. 1800 (v. Duvivier). Grundsteinleg. d. Nationalsäule. Brustb. r. über Schrift. Ks.:
Schrift. Br. 61. 42 mm. Vorzügl erh.
39 Bronzemed. 1800. Erricht. d. Ehrensäule im Dep. Seine et Marne. Beiderseits Schrift. Br. 65.
42 mm. Stplglz.
40 Bronzemed. 1800. Gründung d. Quai Desaix in Paris. Beiders. Schrift. Br. 69. 42 mm. Stplglz.
41 Bronzemed. 1800 (v. Auguste). Attentat zu Mailand. Brustb. 1. über Schrift. Ks.: Schrift. Br. 76.
50 mm. Vorzügl. erh.
42 Medaille an III (1800 v. Manfredini) a. gl. Anlaß. Kopf r. Ks.: Die drei Parzen. Br. 77. 60 mm.
87,2 gr. Vorzügl. erh.
43 Bronzemed. 1801 (v. I • G • H •). Friede zu Luneville. Brustb. r. Ks.: SAGESSE / DANS / LES
CONSEILS / usw. Br. 115. 38 mm. Vorzügl. erh.
44 Bronzemed. 1802. Wiederherst. d. Cultus. Kopf r. Ks.: 2 allegor. Figuren vor Kirche. Br. 213.
50 mm. Sehr schön.
45 Bronzemed. 1802. Organisation d. öffentl. Unterrichts. Kopf r. Ks.: Studierender Jüngling. Br.
214. 40 mm. Sehr schön.