Totentanz. — Treitzsaurwein.
305
Doch wie sie selbst, so schwand nach wenigen Jahren auch dieses Produkt der
Revolution. Die einzig bleibende Nachwirkung ist die Scheidung, die sich im 19. Jahr-
hundert zwischen Karrikatur und künstlerischer Darstellung auf unserem Gebiete geltend
macht. Künstler, wie Decamps u. Rethel, gewinnen dem alten Thema neue, erschüt-
ternde Seiten ab und vereinigen die Tendenz wieder mit künstlerischen Absichten,
während daneben, völlig selbstständig und unbeeinflusst, die Karrikatur in reicher Fülle
die Denkart ihrer Zeit wiedergiebt, die sich nicht scheut, dem Tod auch im Witzblatt
Raum zu geben. Diese, meist bunten Blätter französischer und englischer Künstler
unserer Zeit vervollständigen das Bild der vorliegenden Sammlung, welche die ver-
schiedenartigsten Interessen befriedigen kann und in ihrer Reichhaltigkeit viele Jahre
fleissigsten Sammelns in Anspruch genommen hat.
Präcieuse et remarquable collection de 900 gravures anciennes et modernes, prin-
cipalement des XVI. et XVII. siecles, sur les danses des morts, les images de la mort,
les supplices etc. Attributs, emblömes, armoiries de la mort, tetes de la mort, sque-
lettes etc. Le tout reuni en quatre portefeuilles.
1655a [Totentanz.] Anonym. Eine Sammlung von 11 interess. Totentanz-
Scenen, nebst 13 allegor. u. Genre-Bildern. Sehr fleissig u.
sauber ausgeführte O r i g i n a 1 - B 1 e i st i f t z e i c h n u n-
gen. Um 1845. Quer-4. Hlbmar. 250 —
Prächtige Suite.
1656 [—] Holbein, Hans. Simolachri, historie, e figvre de la morte.
Ajuntoui di nuouo molte figure mai piu stampate. Lyone, Giov.
Frellone, 1549. Avec 53 figg. s. b. et belle mar que
typogr. Maroqu. br., jolie rel. mod. 250 —■
Massmann p. 19. Edition trfes rare. Superbe exemplaire. — Dans un avis
aux lecteurs, Fröllon döclare avoir fait dessiner et graver les nouv. figures, et se plaint
d’un contrefacteur qui avait annonce frauduleusement ses copies comme plus beiles que
les originales. Voir aussi Nr. 800—802. du Catalogue.
1657 Toussain, Daniel de Montbeliard. L’arche de Noe, traitte necessaire
en ce temps, tant pour consoler les pauvres fidbles, que pour les re-
soudre des marques de la vraie Eglise: adresse aux Eglises reformees
de la France. Heidelberg, P. Bollan, 1596. Br. 200 —-
Haag IX. p. 407. fid. orig, de ce traite important! Qq. faches d’eau.
1658 Toutiu, J. 9 pibces: Dessins d’orfbvrerie, feuillages, medaillons etc.
sur fond noir, accompagnes, vers le bas, de figures ä la mode du
temps, sur fonds de paysages, et en haut d’insectes. 1619. In-12. 250 —
Reynard pl. 57. Guilmard p. 40 et pl. 13. Beiles epreuves, sans marges,
mont^es.
1659 Traditio morum ve | nustate complectens | (Fol. 2a.:) (M)Orib9 e vita
quisquis vult esse facetus | Jntente videatqg legat presentia letus |
wer sein leben cjiren wil | Und lernen cjucht vnd tugent vil | (Fol.
8a l. 8:) Carmen Nobiiiü questionü | Mgri. iohis fabri de werden
| (Fol. 8b l. 19:) Quis sine peccato. credite nullus homo. S. 1., a. et
typ. [Lipsiae vers 1480.] 8 ff. In-4. Br. 120 —
Hain 15596. Impression fort rare probablement executöe par l’imprimeur ineonnu
du Annius, Glossa in apocalypsin, de 1481. (Hain 1127.)
1660 Trauergefolge für e. versterb. Fürsten. Colorirte Original-
Tuschzeichnung für den Stich bestimmt. Um 1600.
Höhe 31, Länge 290 cm. Aus mehreren Sectionen bestehend. 200 —
Das Arrangement des Zuges wie folgt: 1) Anführer (Ritter mit gezogenem Degen),
2) Aug. v. Kotteritz mit der Standarte der Grafschaft Ravensberg, 3) Gottlob v. Schwa-
niz Corneth u. Abrah. Otto v. Zschiren auf Massdorff den Schwarzbraunen Kutzschman
führend, 4) Melch. v. Breitenbauch zu Raniss (gestorben 1593) mit der Standarte: Graf
in der Mark, 5) Christ, v. Heintz zu Göthen, Joach. Loth. v. Schönbergk, den Schwarz-
braunen Proeunitz führend, 6) George Rud. v. Peimzig, Oberstwachm. mit der Standarte
der Grafschaft Eisenberg, 7) Carl Dehne zum Helffenbergk u. Wolff Chr. v. Leibzigk
zu Zweta den jungen Rappen führend, 8) 14 Personen : Trabantenhauptmann, 6 Kammer-
junker, Wiegand v. Lügelburgk, Chr. Vietzthumb v. Eckstatt, 2 Kammerherren, Graf
Ulr. v. Kynsky, Wolff Günther v. Carlwitz u. Alex. Krähe, Untermarschall, 9) Graf
Job. Friedr. v. Solms mit Purpur-Standarte, 10) Gefolge von 34 Personen. — Sämmt-
liche Personen des Zuges sind in schwarzer Trauerkleidung, die Standarten u. Pferde-
decken mit hübsch colorirten Wappen. Die ganze Zeichnung besteht aus 3 Sectionen,
welche etwas abgerissen sind und nicht ganz aneinander schliessen. Theilw. bestossen
u. benagt, im Ganzen aber ziemlich gut erhalten.
1661 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiss Kunig, Eine Erzehlung von den
Thaten Kaiser Maximilian I. Herausgeg. aus d. Manus er. d. kais.
kön. Hofbibliothek. Wien 1775. Mit 237 vortreffl. Holz-
sehn., nach Zeichnungen v. Hans Burgkmair von die-
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, 16, Hildegard-Strasse ä Munich.
20
305
Doch wie sie selbst, so schwand nach wenigen Jahren auch dieses Produkt der
Revolution. Die einzig bleibende Nachwirkung ist die Scheidung, die sich im 19. Jahr-
hundert zwischen Karrikatur und künstlerischer Darstellung auf unserem Gebiete geltend
macht. Künstler, wie Decamps u. Rethel, gewinnen dem alten Thema neue, erschüt-
ternde Seiten ab und vereinigen die Tendenz wieder mit künstlerischen Absichten,
während daneben, völlig selbstständig und unbeeinflusst, die Karrikatur in reicher Fülle
die Denkart ihrer Zeit wiedergiebt, die sich nicht scheut, dem Tod auch im Witzblatt
Raum zu geben. Diese, meist bunten Blätter französischer und englischer Künstler
unserer Zeit vervollständigen das Bild der vorliegenden Sammlung, welche die ver-
schiedenartigsten Interessen befriedigen kann und in ihrer Reichhaltigkeit viele Jahre
fleissigsten Sammelns in Anspruch genommen hat.
Präcieuse et remarquable collection de 900 gravures anciennes et modernes, prin-
cipalement des XVI. et XVII. siecles, sur les danses des morts, les images de la mort,
les supplices etc. Attributs, emblömes, armoiries de la mort, tetes de la mort, sque-
lettes etc. Le tout reuni en quatre portefeuilles.
1655a [Totentanz.] Anonym. Eine Sammlung von 11 interess. Totentanz-
Scenen, nebst 13 allegor. u. Genre-Bildern. Sehr fleissig u.
sauber ausgeführte O r i g i n a 1 - B 1 e i st i f t z e i c h n u n-
gen. Um 1845. Quer-4. Hlbmar. 250 —
Prächtige Suite.
1656 [—] Holbein, Hans. Simolachri, historie, e figvre de la morte.
Ajuntoui di nuouo molte figure mai piu stampate. Lyone, Giov.
Frellone, 1549. Avec 53 figg. s. b. et belle mar que
typogr. Maroqu. br., jolie rel. mod. 250 —■
Massmann p. 19. Edition trfes rare. Superbe exemplaire. — Dans un avis
aux lecteurs, Fröllon döclare avoir fait dessiner et graver les nouv. figures, et se plaint
d’un contrefacteur qui avait annonce frauduleusement ses copies comme plus beiles que
les originales. Voir aussi Nr. 800—802. du Catalogue.
1657 Toussain, Daniel de Montbeliard. L’arche de Noe, traitte necessaire
en ce temps, tant pour consoler les pauvres fidbles, que pour les re-
soudre des marques de la vraie Eglise: adresse aux Eglises reformees
de la France. Heidelberg, P. Bollan, 1596. Br. 200 —-
Haag IX. p. 407. fid. orig, de ce traite important! Qq. faches d’eau.
1658 Toutiu, J. 9 pibces: Dessins d’orfbvrerie, feuillages, medaillons etc.
sur fond noir, accompagnes, vers le bas, de figures ä la mode du
temps, sur fonds de paysages, et en haut d’insectes. 1619. In-12. 250 —
Reynard pl. 57. Guilmard p. 40 et pl. 13. Beiles epreuves, sans marges,
mont^es.
1659 Traditio morum ve | nustate complectens | (Fol. 2a.:) (M)Orib9 e vita
quisquis vult esse facetus | Jntente videatqg legat presentia letus |
wer sein leben cjiren wil | Und lernen cjucht vnd tugent vil | (Fol.
8a l. 8:) Carmen Nobiiiü questionü | Mgri. iohis fabri de werden
| (Fol. 8b l. 19:) Quis sine peccato. credite nullus homo. S. 1., a. et
typ. [Lipsiae vers 1480.] 8 ff. In-4. Br. 120 —
Hain 15596. Impression fort rare probablement executöe par l’imprimeur ineonnu
du Annius, Glossa in apocalypsin, de 1481. (Hain 1127.)
1660 Trauergefolge für e. versterb. Fürsten. Colorirte Original-
Tuschzeichnung für den Stich bestimmt. Um 1600.
Höhe 31, Länge 290 cm. Aus mehreren Sectionen bestehend. 200 —
Das Arrangement des Zuges wie folgt: 1) Anführer (Ritter mit gezogenem Degen),
2) Aug. v. Kotteritz mit der Standarte der Grafschaft Ravensberg, 3) Gottlob v. Schwa-
niz Corneth u. Abrah. Otto v. Zschiren auf Massdorff den Schwarzbraunen Kutzschman
führend, 4) Melch. v. Breitenbauch zu Raniss (gestorben 1593) mit der Standarte: Graf
in der Mark, 5) Christ, v. Heintz zu Göthen, Joach. Loth. v. Schönbergk, den Schwarz-
braunen Proeunitz führend, 6) George Rud. v. Peimzig, Oberstwachm. mit der Standarte
der Grafschaft Eisenberg, 7) Carl Dehne zum Helffenbergk u. Wolff Chr. v. Leibzigk
zu Zweta den jungen Rappen führend, 8) 14 Personen : Trabantenhauptmann, 6 Kammer-
junker, Wiegand v. Lügelburgk, Chr. Vietzthumb v. Eckstatt, 2 Kammerherren, Graf
Ulr. v. Kynsky, Wolff Günther v. Carlwitz u. Alex. Krähe, Untermarschall, 9) Graf
Job. Friedr. v. Solms mit Purpur-Standarte, 10) Gefolge von 34 Personen. — Sämmt-
liche Personen des Zuges sind in schwarzer Trauerkleidung, die Standarten u. Pferde-
decken mit hübsch colorirten Wappen. Die ganze Zeichnung besteht aus 3 Sectionen,
welche etwas abgerissen sind und nicht ganz aneinander schliessen. Theilw. bestossen
u. benagt, im Ganzen aber ziemlich gut erhalten.
1661 Treitzsaurwein, Marx. Der Weiss Kunig, Eine Erzehlung von den
Thaten Kaiser Maximilian I. Herausgeg. aus d. Manus er. d. kais.
kön. Hofbibliothek. Wien 1775. Mit 237 vortreffl. Holz-
sehn., nach Zeichnungen v. Hans Burgkmair von die-
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, 16, Hildegard-Strasse ä Munich.
20