Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0046
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
40
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452

v. d. Busch — Camerer.

[v. <1. Busch.] Kugelman, Tob. Osnapr. Elegia lugubris in obitum
Hedwigis ä Münchhausen. Rinteln 1653. 4 Bll. In-4. Br.
[—] Morman, Gerh. u. Jodoc. Wilh. Schedehaus. Exequias Hed-
wigae 5 Münchhausen, Dni. Gerhard C 1 a m e r de B u s c h in
Hunefeld Viduae 28. Nov. denatae. Rinteln 1653. In-fol. Feuille
volante.
[—] Schichthaher, Christoff. Thränen-, Ehren- u. Trostreimen auf
den Hintritt der Frau Hedewig geb. v. Münchhausen des
Hrn. Gerhard Clamors v. d. Busche auff Hüne-
f eld, welche am 12. Novbr. entschlaffen u. am 12. Decbr. bey-
gesetzet worden. Rintelen 1653. Mit Schlussvign. 4 Bll.
In-4. Br.
[Busche, Albrecht v. dem.] Tholius, Gerh., Vechtens. Oratio
funebris o. Leichpredigt bey d. Begräbniss Albrechts v. d.
Busche auff I p p e n b u r g k , welcher am 16. Mart. 1602
selig entschlaffen. am 29. bevgesetzt worden. Lemgo 1602.
36 Bll. In-4. Br.
[—, Gerhart v. d.] Hohenkirchen, Eberhard. Leichpredigt bey
Begrebniss des Hrn. Gerhart, Clamor v. d. Busche, welcher
1614 am 8. Aug. verschieden u. am 30. bestattet worden. Lemgo
1614. 40 Bll. In-4. Br.
[Buttler.] Lehenbrief Max Joseph’s Pfalzgraf bey Rhein dem
Grafen Theobald von Butler vom 7. Dec. 1802. Origin. auf
Pgt. 28 % : 39 cm mit 2 % cm> umgeschlagenen Rand.
Siegel nicht vorhanden. — Erwähnt wird: Erz. Maria Erh. v. Gug-
g o m o o s.
[Byla, Heinr. v.] Rother, Ad. Predigt bey der Leich des Hrn.
Heinr. v. Byla auff Heigenroda u. Stappelpurg,
welcher am 9. Jan. entschlaffen u. am 13. beygesetzt worden.
Sampt 2 herrlichen Trostschriften. Lpz., Jo. Beyer, 1584. M.
d. W a p p e n v. Heigenroda u. Stappelburg. 34 Bll.
In-4. Br.
Untere Ecke des Titelbl. ausgebessert.
De Cacys, Petrus, aus der Pfarrei St. Michael de Per-
ti c i s in Catalonien, u. Jac. C o m p t a vertauschen unter sich
verschiedene Grundstücke. Originalurkunde auf Per-
gament in latein. Sprache vom 7. März 13 7 0,
unterz. von dem Priester Berengarius de
P 1 a n i s von C-entellas. 274 X 330 mm.
Fleckig.
[Calella in Catalonien.] Poller, Bernardus, Matrose von Calella,
stellt dem Petrus J o r d a von P i n e t a eine Quittung aus über
10 Libr., die er ihm als Universalerben des Jacob Poller schuldete.
Originalurkunde auf Pergament in lat. Spra-
che vom 4. Oct. 1 5 3 3. 176 X 260 mm.
Calin, Dom. Fran. Totius fere Christian! orbis principum stemma
una cum Europae descriptione. Stammbaum beginnend von
Chlodwig 485 bis z. J. 1556. Federzeichnung auf Per-
gament. Ende des XVII. Jahrh. Mit grosser Landkarte von
Europa. In der Umrahmung die Namen der röm. Kaiser. 188: 74 cm.
Der Autor dieses interessanten Stammbaumes war Hofhistoricus des
Kaisers Leopold. Gewidmet ist das Blatt dem Kurfürsten Ferdinand
Maria von Bayern, aus dessen Besitz es jedenfalls auch stammen wird.
Aufgezogen, da am oberen Rande beschädigt; einige Flecken.
[Calmaier, Flenr.] Hoier, Conr., Mollenbec. Precatiunculae in
honorem Heinr. Calmaier, Prioris Mollenbec. Rintelii (1612).
4 Bll. In-4. Br.
Camerer, Johannes, Caplan auf St. Michaels Altar in der Pfarr-
kirche zu Aichach , verkauft mit seinem Bruder, Stefan Camrer,
Bürger zu Aichach, die zwei Pfund Pfennig jährl. Gelds, die sie
aus Walpurgen Schänderlin’s Haus zu München in der
Sendlingerstrasse beziehen, an Siegmund Kaltenprunner,

4 50
3 —
6 —
6 —
6 —
5 —
6 50
24 —
10 —
80 —
2 50

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen