Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0054
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Codices — Collection.

525 Codices Bavarici collecti per Theod. Wiede m a n n. Eine um-
fangreiche Sammlung von Aktenstücken u. Dokumenten, Lehen-
sachen, Testamenten, Klostersachen, Blut-Zehent-Registern,
Schuldbriefen, Stammtafeln, Streitsachen etc. auf die verschie-
densten Ortschaften u. Städte Bayerns bezüglich teils in Ori-
ginalen, teils in Copien aus der Zeit von 1450 bis 1868. In 6 Fol.-
Mappen. 280 —
525a Codina, Blancha, Gemahlin des Galtrandus Codina, aus der
Pfarrei Sancta Maria de Linares in der Diöcese Bar-
celona, bestätigt mit Zustimmung ihres Mannes dem Peter Lieu
aus der St. Martinspfarrei zu A r e n y s , (Provinz Barcelona)
einen nicht näher bezeichneten Verkauf, den ihr Bruder Joh.
F o n t e r besorgt hatte. Originalurkunde auf Per-
gament vom 25. Juni 1 4 0 3. 170 X 304 mm. Zeugen
waren G. Julia von P a r a 1 a v a u. J. M a r c h o. Rechter u.
linker Rand abgeschn. mit ganz wenig Textverlust. 30 —
526 [Cöln, Eugen v.] Grynaeus, Jo. Jac. Leichpredig bey der Be-
grebnuss d. Junkherrn Eugenii v. Cöln auss Mecklenburg
am 7. Aug. 1587. Pasel, Sebast. Henricpetrus, 1587. 16 Bll.
In-4. Br. ' 6 —
Angef. 1 lat. Epicedion.
527 Colars de le fosse, Amtmann (bailluis) der Äbtissin der Kirche
S. ranfroi in D o n a i n g , bekennt dass vor ihm u. den 4 Lehens-
männern erschienen: Margherite L a n g h e b i e n n e s au Gan du.
Jehans de Villeriel, Bürger v. Valenchiennes, u. erstere ein
Lehen in hauchin gegenüber von Ronnegny, das sie von besagter
Äbtissin inne gehabt durch die Hände des Obmanns der Lehens-
leute Rogier h an n el an letzteren übergehen liess, worauf
derselbe dem Vertreter der Äbtissin den Lehenseid leistete. Orig.-
Perg.-Urkde. v. 20. Mai 1392 in französ, Sprache. 24g-
Von den 5 Sieg, sind 2 abgef. Die andern beschädigt.!
528 De Colel, Dominicus, von Mola, stellt dem Ferrarius de Valle
von A r t e s in Catalonien eine Quittung aus über 100 Sol., die
jener seiner Tochter, jetzt Frau des de Valle als Mitgift versprochen.
Originalurkunde auf Pergament in 1 a t e i n.
Sprache von 1274, unterz. von dem Priester
P. de C a n e t o. 110 X 120 mm. 36 —

529 [Colin.] Testamentsabschrift (eine weitere aus d. 19. Jhrh. liegt
bei) des Mr. Colin. Pfarrers von Carignon, in welchem ei’ mit seinen
Gütern in Liege ein Benefizium zuMarcinelleu. 2 Freiplätze
f. Studierende an der Universität zu L o u v a i n errichtet. Daran
schliesst sich die Testamentsabschrift seiner Schwester Margherite,
die vielfach auf das 1. Testament Bezug nimmt mit mehreren
Kodizillen. Es folgt das Testament des Paul Frangois Des-
märet, Pfarrer v. St. Vaast in der Diöz. Fontaine (1780), wie
die vorigen vor den Lehensmännern der Grafschaft Hainau (Hen-
negau) errichtet mit Codizill; dann Protokolle über die Verteilung
seiner Mobilien u. andere Handlungen der Geschwister Desmaret.
— Das Ganze scheint eine Sammlung v. Protokollen der ge-
nannten Lehensmänner zu sein. 1757—1780. -— 32 Bl. Pap.
in Perg. gebd. Fol. 18 —
530 [Collalto.] Nerlich, Wenc., S. J. Gottseeliges Ableiben d. Frauen
Mar. Maxim. Theresiae, Gräffin v. Collalto u. S. Salvator, geb.
v. Althaun. Wien 1689. 12 Bll. Fol. Br. 8 —
531 Collection, de 9 documents frangais du 17. et 18. siede, ecrit
sur velin. 4. et fol. obl. 18 —
Des quitt an ces, publications judiciaires (par rapport de l’heritage du
feu Guill. Le F a y; en causes de Soreau le jeune; lettre de vente de Claudat’
Bourquin de Contetelle; contract entre Jacques Beicour et la famille Fran-
chois; etc.)

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen