Cressl — Custodis.
51
Berlin 1814. Mit 9 (statt 10) Kupfern u. 3 Blättern
Facsimilia. Gr.-fol. Br.
Es fehlt Kupfer No. 1 Das Bild des Heilands. Enthält; Portr. Friedr. III.,
genannt d. Weise, Joh. Friedr. d. Grossmüthige, Herzog Ernst zu Sachsen-
Coburg, M. Luther, Ph. Melanchthon, Justus Jonas, Joh. Bugenhagen, Georg
Spalatinus, Luc. Cranach.
556 Cressl, Seb., der verwittweten Erzherz. Maria zu Oesterreich
Cammerdiener. Gemaltes Wappen in Farben u. Gold m. Wid-
mung. 21. Juli 1607. 153 : 100 mm.
Stammbuchblatt für Esaias Christalnig aus Aigan. Die obere Unke
Ecke beschädigt.
557 [Crest.] Vor den Lehensmännern der Grafschaft Hennegau
(Haynn-Hainaut) u. d. Gerichtshofes zu Mons verleiht Pierre
Crest, Bürger von Valenchiennes dem Bauern (laboureur) Jehan
de Reneau wohnhaft zu Rounegny, Pfarrei Pronny als einen
Meierhof (ceuse) 39 % mencandees, die bei Hannables in den
3 Fluren liegen, wofür letzterer jährlich (auf 9 Jahre) 3 ,men-
caulx de chacun m.‘ als Zins zu zahlen hat. Pergt.-Urkunde v.
1. VI. 1504. In französ. Sprache. Die 3 Siegel sind abgefallen.
558 [Croesius, Sebast.] Gratulatoria in honorem Seb. Croesii et Mariae
P e i s k e r. Dresd. 1597. 4 unnum. Bll. In-4. Br.
Lat. Gedichte v. Jo. 'Lucius , Dresd., Jo. Milichius, Stolpens.,
Maurit. H i n ter mei er u. Andr. Peisker.
559 Crollius, G. Chr. Erläuterte Reihe d. Pfaltzgraven zu Achen od.
in Niederlothringen. Mit 5 Fortsetz. u. den neuen Zugaben,
zus. 7 Thle. Zweybr. 1762—1789. 450 u. 45 SS. In-4. In albis.
560 — Dasselbe. MitöFortsetz. 6 Theile. Zweybr. 1762—1775. 4. Br.
561 — Verbesserte Probe einer Pfälz. Geschichte in e. Nachr. v. d.
36 —
10 —
7 50
5 —■
16 —
14 —
Elisabeth von Spanheim, Pfalzgraven Ruprechts Pipan Gemahlin,
wie auch von diesem selbst. Zweybr. 1762. 43 SS. 4. Br. 4 —
562 [Crouegg.] Stammbaum des Freih. Max. Fidel Carl Joh. Nepom.
Franz v. Paula v. Cronegg zu Loder u. Assenham. Ca. 1775.
Mit 35 schön in Farben ausgeführten Wappen.
1 P e r g a m. - B 1 a t t. Gr.-fol. 30 —
Vertreten sind folgende Familien; Menzel; Trainer; Rinderbach; Mayrau
Hening; Weiting; Zeller; Berchem; Schalck; Cammerlohr; Mörmann; Scherer.
563 [Croy.] Livre contenant la genealogie et descente de cevx de la
maison de Croy, tant de la ligne principale estant chef du nom
et armes d’icelle que des branches et lignes collaterales de ladicte
maison., (Anvers T620.) 2 front, et 72 portr. In-fol. Br. 300 —
G u i g a r d 3850 ne connait que 64 ff. „excessi vemen t rar e“.
564 [Crusius, Balth., Chemnicens.] Vota nuptialia pro Balth. Crusius
et Cath. S t r ö e r. Dresd. 1589. 6 unnum. Bll. In-4. Br. 4 50
Lat. Gedichte v. Petr. Albinus, Jo. Albinus, Lips., Casp.
Rudel, Dresd. et Jo. Reisiger. — Titel ausgebessert.
565 [Crusius, Jo., Dresd.] Lucius, Jo., Dresd. Carmen eleg. in festi-
vitat. nuptiar. Jo. Crusii et Elisab. L u c i i. Dresd. 1590.
4 unnum. Bll. In-4. Br. 4 50
566 [Crusius, Martin.] Osiander, A. Christi. Leichpredigt auf Mart.
Crusius, Profess, bey d. Universit. zu Tübingen. Tüb. 1607.
In-4. Br. 6 —-
567 [Cuno, David.] Luctus commensalium, cum David Cuno,
Magdeb. LL. stud. d. XXVI. Oct. lethali vulnere obiret et 2. Nov.
terrae mandaretur. Helmestadii. (Ca. 1700.) 2 ff. In-fol. Br. 3 40
568 Custodis, Dom. Saxoniae ducum, Caesarib. creandis VII virum etc.
genuiniae effigies. Aug. V. 1601. In-fol. Ppbd. 18 —
Das Exemplar beginnt erst mit Sign. D (enthält aber sämmtl. 21 Por-
traits), dagegen sind demselben die Widmung (m. allegor. Bordüre) nebst d.
Vorrede u. d. Wappen auf d. Rückseite, ferner die Sign. C, der Stammbaum
u. die Karte der v. W. Kilian 1621 herausg. Ausg. vorgebunden. Ausser-
dem sind dem Werke ein Kupferstich „Celsissima domus Saxon. illustr.,
S. W e i s h u h n sculps.“, u. ein anderer Stammbaum „Domus Sax. delineatio
a. 1646, Joh. Dürr sc.“ beigegeben. Es fehlt also nur Sign. B „In laudatiss.
aliquot Sax. VII virum et ducum etc. majores elegia; ausserdem ist d. Rück-
seite d. Karte „Sax., Turingiae, Misniae tumultuaria descriptiuncula“ ver-
klebt. — Etwas wasserfleckig.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
4*
51
Berlin 1814. Mit 9 (statt 10) Kupfern u. 3 Blättern
Facsimilia. Gr.-fol. Br.
Es fehlt Kupfer No. 1 Das Bild des Heilands. Enthält; Portr. Friedr. III.,
genannt d. Weise, Joh. Friedr. d. Grossmüthige, Herzog Ernst zu Sachsen-
Coburg, M. Luther, Ph. Melanchthon, Justus Jonas, Joh. Bugenhagen, Georg
Spalatinus, Luc. Cranach.
556 Cressl, Seb., der verwittweten Erzherz. Maria zu Oesterreich
Cammerdiener. Gemaltes Wappen in Farben u. Gold m. Wid-
mung. 21. Juli 1607. 153 : 100 mm.
Stammbuchblatt für Esaias Christalnig aus Aigan. Die obere Unke
Ecke beschädigt.
557 [Crest.] Vor den Lehensmännern der Grafschaft Hennegau
(Haynn-Hainaut) u. d. Gerichtshofes zu Mons verleiht Pierre
Crest, Bürger von Valenchiennes dem Bauern (laboureur) Jehan
de Reneau wohnhaft zu Rounegny, Pfarrei Pronny als einen
Meierhof (ceuse) 39 % mencandees, die bei Hannables in den
3 Fluren liegen, wofür letzterer jährlich (auf 9 Jahre) 3 ,men-
caulx de chacun m.‘ als Zins zu zahlen hat. Pergt.-Urkunde v.
1. VI. 1504. In französ. Sprache. Die 3 Siegel sind abgefallen.
558 [Croesius, Sebast.] Gratulatoria in honorem Seb. Croesii et Mariae
P e i s k e r. Dresd. 1597. 4 unnum. Bll. In-4. Br.
Lat. Gedichte v. Jo. 'Lucius , Dresd., Jo. Milichius, Stolpens.,
Maurit. H i n ter mei er u. Andr. Peisker.
559 Crollius, G. Chr. Erläuterte Reihe d. Pfaltzgraven zu Achen od.
in Niederlothringen. Mit 5 Fortsetz. u. den neuen Zugaben,
zus. 7 Thle. Zweybr. 1762—1789. 450 u. 45 SS. In-4. In albis.
560 — Dasselbe. MitöFortsetz. 6 Theile. Zweybr. 1762—1775. 4. Br.
561 — Verbesserte Probe einer Pfälz. Geschichte in e. Nachr. v. d.
36 —
10 —
7 50
5 —■
16 —
14 —
Elisabeth von Spanheim, Pfalzgraven Ruprechts Pipan Gemahlin,
wie auch von diesem selbst. Zweybr. 1762. 43 SS. 4. Br. 4 —
562 [Crouegg.] Stammbaum des Freih. Max. Fidel Carl Joh. Nepom.
Franz v. Paula v. Cronegg zu Loder u. Assenham. Ca. 1775.
Mit 35 schön in Farben ausgeführten Wappen.
1 P e r g a m. - B 1 a t t. Gr.-fol. 30 —
Vertreten sind folgende Familien; Menzel; Trainer; Rinderbach; Mayrau
Hening; Weiting; Zeller; Berchem; Schalck; Cammerlohr; Mörmann; Scherer.
563 [Croy.] Livre contenant la genealogie et descente de cevx de la
maison de Croy, tant de la ligne principale estant chef du nom
et armes d’icelle que des branches et lignes collaterales de ladicte
maison., (Anvers T620.) 2 front, et 72 portr. In-fol. Br. 300 —
G u i g a r d 3850 ne connait que 64 ff. „excessi vemen t rar e“.
564 [Crusius, Balth., Chemnicens.] Vota nuptialia pro Balth. Crusius
et Cath. S t r ö e r. Dresd. 1589. 6 unnum. Bll. In-4. Br. 4 50
Lat. Gedichte v. Petr. Albinus, Jo. Albinus, Lips., Casp.
Rudel, Dresd. et Jo. Reisiger. — Titel ausgebessert.
565 [Crusius, Jo., Dresd.] Lucius, Jo., Dresd. Carmen eleg. in festi-
vitat. nuptiar. Jo. Crusii et Elisab. L u c i i. Dresd. 1590.
4 unnum. Bll. In-4. Br. 4 50
566 [Crusius, Martin.] Osiander, A. Christi. Leichpredigt auf Mart.
Crusius, Profess, bey d. Universit. zu Tübingen. Tüb. 1607.
In-4. Br. 6 —-
567 [Cuno, David.] Luctus commensalium, cum David Cuno,
Magdeb. LL. stud. d. XXVI. Oct. lethali vulnere obiret et 2. Nov.
terrae mandaretur. Helmestadii. (Ca. 1700.) 2 ff. In-fol. Br. 3 40
568 Custodis, Dom. Saxoniae ducum, Caesarib. creandis VII virum etc.
genuiniae effigies. Aug. V. 1601. In-fol. Ppbd. 18 —
Das Exemplar beginnt erst mit Sign. D (enthält aber sämmtl. 21 Por-
traits), dagegen sind demselben die Widmung (m. allegor. Bordüre) nebst d.
Vorrede u. d. Wappen auf d. Rückseite, ferner die Sign. C, der Stammbaum
u. die Karte der v. W. Kilian 1621 herausg. Ausg. vorgebunden. Ausser-
dem sind dem Werke ein Kupferstich „Celsissima domus Saxon. illustr.,
S. W e i s h u h n sculps.“, u. ein anderer Stammbaum „Domus Sax. delineatio
a. 1646, Joh. Dürr sc.“ beigegeben. Es fehlt also nur Sign. B „In laudatiss.
aliquot Sax. VII virum et ducum etc. majores elegia; ausserdem ist d. Rück-
seite d. Karte „Sax., Turingiae, Misniae tumultuaria descriptiuncula“ ver-
klebt. — Etwas wasserfleckig.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
4*