Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0061
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Delius — Diephold.

55

steiler u. die Lehensmänner) äbgef. Orig.-Urkunde auf Pergt. v.
16. VII. 1435.
597 [Delius, Laur. Albert.] Bütemeister, Henr. Job. Elegia in obitum
Laut. Alberti D e 1 i i , rectoris scholae Cellensis, d. 18. Jul.
1714 defuncti. Cellis (1714). 2 ff. In-fol. Br.
598 [Demamal, Chr. Ad.] Als Herr Christ. Adolf Demamal aus Augs-
burg d. Gottesgelahrtheit Beflissener d. Schule zu Jena verliess,
iiberrreichten dieses Gedicht Sr. Wohledlen ergebenste Landsleute
u. Freunde. Jena 1760. 2 Bll. In-fol. Br.
599 Demas Dovelles, Ludwig, von Villafranca del Panadäs
in der Pr'ov. Barcelona, bestätigt dem Ant. V i g u a 1 von J u b i -
r a t s von neuem den Besitz eines Grundstückes gegen eine jährl.
Abgabe von Getreide u. 5 Sol. Die Bestätigung kostet 9 Sol.
Originalurkunde auf Pergament in latein.
Sprache vom 3 0. Oct. 1598, unterz. von dem
Notar Sim. Argenter. 342 X 400 mm.
600 Desplachin-Quarombe.] Heiratsbrief zwischen Jehan Desplachin
u. demoiselle Margueritte de Quarombe. Für den Vater des
Bräutigams treten auf: Ritter Anthoine de Quessuon, Herr de
la Loire und ,maistre‘ Pierre Cotterel, deren Vollmachtsbrief in-
seriert ist, für die Braut deren Mutter in ihrem u. ihres Mannes
Namen nebst andern Zeugen u. Mitwirkenden aus d. Verwandt-
schaft. Geschlossen wird er vor den 3 Lehensmännern der Graf-
schaft Hennegau. Nachdem der Immobilienbesitz des Bräutigams
(haupts. Villemont) u. eine Rente für denselben festgesetzt ist,
folgt der ansehnliche Grundbesitz der .Braut, ebenso eine Rente
u. die Mitgift in Geld; dann Bestimmungen für das Ableben.
Notariatsvidimus in Libellform, 8 Pergamentblätter in französ.
Sprache von 1584.
601 [Des Salles, famille de.] [Calmet, Aug.] Histoire de la maison
Des Salles, originaire de B e a r n depuis son etablissement
en Lorraine jusqu’ä present. Nancy 1716. Av. 4 t ab les
g e n 6 a 1 o g. et 1 t a b 1 e d ’ a r m o i r i e s. In-fol. Veau.
Barbier II, 701; Guigar d 4593. Barbier norme comme auteur
Hugo, Abbe d’Estival; Catalogue Charteneri, 1391; Genea-
logie trös rare, ornee des blasons graves et des tableaux genealogiqucs des
Maisons de Hautoy, de Raigecourt, de Dio, de Louviers, de
Lucy, de Mauleon, de Chevalier, de Ludres, d’Aucy, de
Serocourt, de V aller o t, de Ficquelmont, de Lamberlye.
602 Dettingen, Petr, a, cath. eccl. Basil, praepositus. Gemaltes
Wappen (in Schwarz ein silberner Adlerflügel u. ein goldnes Beil
neben einander) mit Devise u. Widmung. Friburgi Brisg. 27. Sep.
1614. 170 : 100 mm.
Hübsches Stammbuchblatt.
603 [Deutschländer, Joh., aus Breslau.] Klag- u. Trostgedicht, als Joh.
Deutschländer, Bürger u. Fischhändler, den 7. Aug. 1700
verschieden und zu seiner Ruhestätte begleitet wurde. Oells
(1700). 2 Bll. In-fol.
604 Dialech, Thomasia, lebt seit langem mit ihrem Manne Beren-
garius in Unfrieden u. lässt sich schliess!, von ihm scheiden. Sie
erklärt, dass sie ihre Mitgift von ihm zurück erhalt en u. in Zu-
kunft keinerlei Ansprüche mehr erheben werde. Original-
urkunde auf Pergament in latein. Sprache
v o n 1 2 9 1, u n t e r z. v o n dem N-o tar Matth. Botela
in Barcelona. 195 X 350 mm.
605 [Diebitsch u. Lübenau, Joh. Abr. von.] Hermann, Leonhard
David. Das Grab der Ehren, als eine Besänftigung tieffen Trau-
erns, als Joh. Abr. v. Diebitsch u. Lübenau auf Gr oss-
Zauche 23. Febr. 1713 in Bansen funeriret worden. Oelss
(1713). 2 Bll. In-fol. Br.
606 Diephold, B. Genealog, imperat., regum ducum, marchionum,
comitum, etc. Europae, Asiae et Africae continuat. ab a. 1400

12 —
3 50
2 —
20 —

7 50
36 —
4J50
3 —
80^—
3 80

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen