Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0092
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Godeassi — Gonzaga.

Manuskript auf Pergament mit goldgehöhtem
Wappen. 1 Bl. In qu.-fol. 30 —
960b Godeassi, Joseph, Erzbischof von Zara. Bewilligung eines
Wappens an den Erzbischof Joseph Godeassi von der k. k.
vereinigten Hofkanzlei. Wien, den 24. Februar 1844. Manus-
kript auf Pergament mit goldgehöhtemWappen.
1 Bl. In qu.-fol. 30 —
961 [v. Gölniz.] Stammbaum der Doroth. Amalia v. Gölniz mit 62 auf-
geführten Descendenten. 1750. Gr.-qu.-fol. Aufgezogen auf Gart. 18 —
Unbedeutend eingerissen. Folgende Familien sind vertreten: Leiningen;
Reischach; Donop; Closen; Hüffel; Buwinghausen; Remchingen; Eyb; Rippurg;
Zorn v. Bulach; Keller v. Kellerberg; Croneck; Kerssenbrock; Bülow: Nothatft
v. Hohenberg; Feilitzsch; Ehingen; Kaltenthal; Venningen; Späth; Windeck;
Gabelkhoffen; Rüst; Scheyren; Haxhausen; Dachsberg; Dalwiz.
962 [Gölniz, Christ. Heinr. v.] Wappen des Chr. Heinr. v. Gölniz.
Handzeichnung. 18. Jahrh. 4 50
963 [Görsdorf, Helena Sophia von.] Hermann, Leonh. David. Ultimum
vale, womit Helena Sophia v. Görsdorffin, geb. v. Prit-
witzin, Erbfrau auf Cawallen, Neuwalde, K u m -
mernig u. Schweretau, ihren Gemahl, Hanss Cassper v.
Görs do rf u. Schwartze tröstete, als sie dem Eitelen
entzogen u. 26. Mai 1713 in der Erbgrufft zu Massel funerirt
wurde. Oelsse (1713). 2 Bll. In-fol. Br. 3 80
964 Goerz, Ad. Mittelrheinische Regesten od. chronolog. Zusammen-
stellg. d. Quellen-Materials f. die Geschichte der Territorien der
beiden Regierungsbezirke Coblenz u. Trier in kurzen Auszügen.
Theil I—IV. Coblenz 1876—86. Br., unbeschn. u. unaufgeschn. 25 —
Wie neu!
965 [Göschei, Bernhard.] Ablegung der schuldigen Pflicht hey dem
Leichen-Process (8. Febr. 1707) des H. Bernhard Göscheis,
hochfürstl. Sachs s. Weissenfels s. Justitien-Raths. Weis-
senfels (1707). 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
Die Verf. der verseh. Gedichte sind: Joh. u. Justinus Kirsten,
Christian Schmidt u. 5 Angehörige des Hanses G ö s c h e 1.
966 [—] Consolations-Gedichte, verfasst von Gönnern u. Freunden bey
Beerdig. (8. Febr. 1707) des H. Bernhard G ö s c h e 1 , hochfürstl.
Säe h ss. Weissenfels s. Justitien-Rath. Weissenfels (1707).
7 Bll. In-fol. Br. 3 50
967 [—] Weidling, Christian. Trostgedicht bey Beerdig. (8. Febr. 1707)
des H. Bernhards Göscheis, Sr. Durchl. von Sachsen
Wei ss enf eis Justitien-Rathes. Weissenf. (1707). 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
968 Goldast ab Haiminsfeld, Melchior. Stammbuchblatt dieses be-
rühmten Gelehrten für Heinr. Georg Schwinkärleus. 1594.
M. in Gold u. Farben ausgeführtem Wappen. 18 —
Das Wappen zeigt e. schräg getheilten blau u. schwarzen Schild m. e.
gold. Baumstrunk. Als Helmzier dient, ein blau gekleideter Engel mit schwarz
gold. Schwingen. Oberhalb des Wappens ein Vers aus Propertius III. Buch.
969 [Goldhagen.] Bericht e. Ungenannten an den Oberst-Stallmeister
Gr. S e i n s b e i m zu München, betr. e. nöthig werdende Standes-
Erhöh. des Revisions-Rathes Goldhagen zu Wetzlar. Dem Churf.
vorgetragen. 3 Seiten Handschr. Wetzlar, 16. Maerz 1783. Fol. 4 50
970 Goncardo, Jac., erklärt seinen 20 jährigen Sohn Salvator für
mündig u. räumt ihm das volle Verfügungsrecht ein über das ihm
gehörige Gut. Stirbt er ohne Kinder, die in dem Alter sind, um
ein Testament machen zu können, so geht alles an den Vater
zurück, mit Ausnahme von 100 Sol. Originalurkunde
auf Pergament in latein. Sprache vom 3. März
1428, ausgestellt zu Terracia in Catalonien.
190x575 mm. 40 —
971 [Gonzaga, Vinc.] (Sermartelli, Mich.) Descrizione delle pompe e
delle feste fatte nella venuta alla cittä di Firenze del Don
Vinc. Gonzaga, Principe diMantoua e Monfer-
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen