104
Hoffmann — Hohenlohe-Waldenburg.
1182 [Hoffmann, Mauricius.] Sonnet, mit welchem die Beerdigung
(22. Apr. 1698) des H. Mauricii Hoffmanns, med. doct. u.
auf der A 11 d o r f f. Universität facult. med. prof. begleiteten
Prof. Mollers Tisch-Gef ehrten. Altdorff (1698). 1 f. In-fol. 3 50
1183 Hofman, Joach., aus Landsberg. Stammbuchblatt für Joh.
Bapt. Molitor, vom J. 1626, mit Dedication u. Unterschrift.
Wappen, reich in Gold u. Farben ausgeführt. Qu.-8. 6 —
1184 [Hohenberg, Graf Albert v.] Schmid, L. Graf Albert v. Hohen-
berg. Sänger u. Held v. Hohenzollerh-Stamm. 2 Bde. Stuttg.
1879. M. Tfln. Lwd. 14 —
1185 Hoheneck, .1. G. Ad. Freih. v. Die Stände d. Ertz-Hertzogthumb
Oesterreich ob d. Enns, als: Prälaten, Herren, Ritter u. Städte
od. genealog. u. hist. Beschreib, von deroselben Ankunfft, Stifft,
Wappen, Schild u. Helmen, Schlössern u. Städten. 2 Theile nebst
Supplem. z. 1. Thle. in 2 Bden. Passau 1727—33. M. vielen
W a p p e n ab b i 1 d. u. geneal. Tabellen. Fol. Geb. 40 —
1186 — Dass, in ders. Ausg. In 2 Ledbdn. 36 —
B d. II e tw as wurnisti chi g.
1187 — Dass, in ders. Ausg. In 2 Ledbdn. 32 —
Das Supplement ist moderflekig, der Titel desselben
stark beschädigt u. geflickt.
1188 -—- Dass, in ders. Ausg. Thei] 1 nebst Supplem. dazu. Ebd.
1727—33. Fol. Pergtb. u. br. 12 —
Dem ersten Bande sind 28 Kupfertafeln, Abbild, v. Schlössern, Klöstern
u. Stiften, beigebunden, dagegen fehlen die SS. 311—12, 503—4, 595—96 u.
655—56, desgleichen ein Theil d. Stammtafel auf S. 448 u. vom Supplem.
die SS. 3—6.
1189 Hohenfels, Alb. von, Bischof von Eichstädt, gestattet dem Hein-
rich Chlauber, Diacon in Weissenburg, die Diaconats- u.
Priesterweihe von einem andern Bischöfe zu empfangen, „cum
munus consecrationis nostrae adhuc nondum sumus adepti.4,
Urkunde auf Pergament, dat. 1346 die annuntiationis
Virginis. 108 : 260 mm. Ohne Siegel. 20 —
1190 [Hohenlohe, Anna, Gfn.] Wiistholtz, .loh., Beutingens. Elegia
lugubris in obitum Annae Comitissae Hoenloensis, Ludov.
Casimiri, Comitis Hoenloensis viduae 1594. Witeberg. 1594. Titre
en bord. 4 ff. n. ch. In-4. Br. 7 50
1191 [Hohenlohe, Ludw. Gottfr., Graf v.j Funehria L u d w i g G o 11 -
frieds, Grafen von Hohenloh u. Herrn zu Langenburg. Oeh-
ringen 1730. Mit dem Portr. Ludw. Gottfrieds, J.
Nicolaus Stelwagen pinx., Gabriel Spizel sculps.
u. 1 F r o n t i s p., H i e r o n y m. Sperling f e c. In-fol. Hpgt. 30 —
Sehr seltener Druck! Das prächtige, grosse Portrait ist in Schab-
kirnst u. sehr selten!
1192 [Hohenlohe, Phil. Graf v.] Vischer, Adolph, Prediger der Augs-
purg. Confession inn Ambsterdamb. Christi, glaubensbekentnus
u. sehliger Abschidt des H. Philippen, Graffen zu Hohen-
lohe, Herrn zu Langenbergk, Baron zu Lissfeldt, Lieutenant
Generali vber Holland etc. Alles was sich in d. Kranckheit vom
9. Fehr.—6. Martii 1606 zugetragen. Gleichzeitige Origi-
nal-Hand schrift in de utsc herSprach e. 42 Bll. In-4. Pgt. 120 —
1193 Hohenlohe (Schillingsfürst), Carl Albr., Fürst, kaiserl. Geh. Rath,
1719—1796. 3 eigenhändige Briefe an: Magister Stephani
zu Kloster Berge bei Magdeburg. Dat.: Kirchberg, 9. Mai 1787,
31. März 1788 u. 15. März 1796. In-4 u. in-fol. 18 —
Betrifft den Vetter des Fürsten, Graf Christian
1194 Hohenlohe-Waldenburg, F.-K. Fürst von. Das herald. Pelzwerk.
Nebst einem Anhang I. die ältesten deutschen gemalten Wappen-
Sammlungen, u. II. die herald. Schild-Formen vor 1450. O. O.
1867. Mit 6 lith. Tafeln u. vielen Holzschnitten.
70 SS. Gr.-4. Br. 4 50
Als Manuscript gedruckt.
i ; Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Hoffmann — Hohenlohe-Waldenburg.
1182 [Hoffmann, Mauricius.] Sonnet, mit welchem die Beerdigung
(22. Apr. 1698) des H. Mauricii Hoffmanns, med. doct. u.
auf der A 11 d o r f f. Universität facult. med. prof. begleiteten
Prof. Mollers Tisch-Gef ehrten. Altdorff (1698). 1 f. In-fol. 3 50
1183 Hofman, Joach., aus Landsberg. Stammbuchblatt für Joh.
Bapt. Molitor, vom J. 1626, mit Dedication u. Unterschrift.
Wappen, reich in Gold u. Farben ausgeführt. Qu.-8. 6 —
1184 [Hohenberg, Graf Albert v.] Schmid, L. Graf Albert v. Hohen-
berg. Sänger u. Held v. Hohenzollerh-Stamm. 2 Bde. Stuttg.
1879. M. Tfln. Lwd. 14 —
1185 Hoheneck, .1. G. Ad. Freih. v. Die Stände d. Ertz-Hertzogthumb
Oesterreich ob d. Enns, als: Prälaten, Herren, Ritter u. Städte
od. genealog. u. hist. Beschreib, von deroselben Ankunfft, Stifft,
Wappen, Schild u. Helmen, Schlössern u. Städten. 2 Theile nebst
Supplem. z. 1. Thle. in 2 Bden. Passau 1727—33. M. vielen
W a p p e n ab b i 1 d. u. geneal. Tabellen. Fol. Geb. 40 —
1186 — Dass, in ders. Ausg. In 2 Ledbdn. 36 —
B d. II e tw as wurnisti chi g.
1187 — Dass, in ders. Ausg. In 2 Ledbdn. 32 —
Das Supplement ist moderflekig, der Titel desselben
stark beschädigt u. geflickt.
1188 -—- Dass, in ders. Ausg. Thei] 1 nebst Supplem. dazu. Ebd.
1727—33. Fol. Pergtb. u. br. 12 —
Dem ersten Bande sind 28 Kupfertafeln, Abbild, v. Schlössern, Klöstern
u. Stiften, beigebunden, dagegen fehlen die SS. 311—12, 503—4, 595—96 u.
655—56, desgleichen ein Theil d. Stammtafel auf S. 448 u. vom Supplem.
die SS. 3—6.
1189 Hohenfels, Alb. von, Bischof von Eichstädt, gestattet dem Hein-
rich Chlauber, Diacon in Weissenburg, die Diaconats- u.
Priesterweihe von einem andern Bischöfe zu empfangen, „cum
munus consecrationis nostrae adhuc nondum sumus adepti.4,
Urkunde auf Pergament, dat. 1346 die annuntiationis
Virginis. 108 : 260 mm. Ohne Siegel. 20 —
1190 [Hohenlohe, Anna, Gfn.] Wiistholtz, .loh., Beutingens. Elegia
lugubris in obitum Annae Comitissae Hoenloensis, Ludov.
Casimiri, Comitis Hoenloensis viduae 1594. Witeberg. 1594. Titre
en bord. 4 ff. n. ch. In-4. Br. 7 50
1191 [Hohenlohe, Ludw. Gottfr., Graf v.j Funehria L u d w i g G o 11 -
frieds, Grafen von Hohenloh u. Herrn zu Langenburg. Oeh-
ringen 1730. Mit dem Portr. Ludw. Gottfrieds, J.
Nicolaus Stelwagen pinx., Gabriel Spizel sculps.
u. 1 F r o n t i s p., H i e r o n y m. Sperling f e c. In-fol. Hpgt. 30 —
Sehr seltener Druck! Das prächtige, grosse Portrait ist in Schab-
kirnst u. sehr selten!
1192 [Hohenlohe, Phil. Graf v.] Vischer, Adolph, Prediger der Augs-
purg. Confession inn Ambsterdamb. Christi, glaubensbekentnus
u. sehliger Abschidt des H. Philippen, Graffen zu Hohen-
lohe, Herrn zu Langenbergk, Baron zu Lissfeldt, Lieutenant
Generali vber Holland etc. Alles was sich in d. Kranckheit vom
9. Fehr.—6. Martii 1606 zugetragen. Gleichzeitige Origi-
nal-Hand schrift in de utsc herSprach e. 42 Bll. In-4. Pgt. 120 —
1193 Hohenlohe (Schillingsfürst), Carl Albr., Fürst, kaiserl. Geh. Rath,
1719—1796. 3 eigenhändige Briefe an: Magister Stephani
zu Kloster Berge bei Magdeburg. Dat.: Kirchberg, 9. Mai 1787,
31. März 1788 u. 15. März 1796. In-4 u. in-fol. 18 —
Betrifft den Vetter des Fürsten, Graf Christian
1194 Hohenlohe-Waldenburg, F.-K. Fürst von. Das herald. Pelzwerk.
Nebst einem Anhang I. die ältesten deutschen gemalten Wappen-
Sammlungen, u. II. die herald. Schild-Formen vor 1450. O. O.
1867. Mit 6 lith. Tafeln u. vielen Holzschnitten.
70 SS. Gr.-4. Br. 4 50
Als Manuscript gedruckt.
i ; Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.