1227
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Hueblein — Hundt von Lauterbach. 107
[Hueblein.] Schwenck, N. Leichpred. bey dem Begrebnis der
Frawen Ursulae, Sam. Huebleins, Hessenburg. Voigts zum Engel-
stain, gewes. Hausfrawen. G-ethan zu Crockaw, den 8. Febr.
Schmalk. o. J. (ca. 1602). 12 Bll. 4. Br. 4 —
Hübner, J. Genealog. Tabellen (1333), nebst d. darzu gehör,
genealog. Fragen z. Erläut. d. polit. Historie. 4 Bde. Leipz.
1725—33. Fol. Ldrb. 66 —
— Dasselbe Werk. Leipzig 1727—37. In-qu.-fol. In 2 Hpgtbdn. 66 —
— Dieselben. Theil I u. III: Tabellen 1—334 u. 667—1000.
Leipzig 1712—66. Qu.-fol. Geb. (Verschied. Einbde.) 20 —
— Dieselben. Theil I: Tabellen 1-—333. Ebd. 1708. Qu.-fol.
Gebdn. 12 —
— Dieselben. Thl. I. 1—333. Tabelle. Lpz. 1712. In-qu.-fol. Pgt. 15 —
— Dieselben. II. Theil. Lpz. o. J. (1727). Quer-fol. Ldrbd. 7 50
Enthält 333 genealog. Tafeln noch lebender, sowie auch erloschener
Herren- u. Grafengeschlechter. — Titel fehlt.
— Dieselben. Bd. III. Lpz. 1728. Hldr. 8 —
[Huldericus, Dux Megapolit.] Hassens, Marcus EXeyetov int,7.'ri6iov
Huderici, Ducis Megapolit. Rostochii 1603. Av. titrebord.
et les armes de Mecklenbg. 4 ff. n. ch. In-4. Br. 3 —
[Huldericus, haeres Norvegiae, episcopatus Sverinensis Admini-
strator.] Schedius, Georg. Justa exequialia in obitum Hulderici,
Norvegiae haeredis, Episcopatus Sverinensis administratoris etc.
Rostochii 1624. 8 Bll. In-4. Br. Selten! 6 —
Humbracht, J. M. Die höchste Zierde teutschen Landes u. Vor-
trefflichkeit teutschen Adels vorgest. in d. Reichsfreyen Rhein.
Ritterschaft Stammtafeln u. Wappeu. Frankf. 1707. Mit Fron-
tisp. u. vielen eingedr. Wappen in Kpfrst. Fol.
Ppbd. 75 —
Gesucht und selten.
Hundt zu Sultzenmos, Wiguleus. Bayrisch Stammen Buch, von
d. Fürsten, Pfaltz: March: Landt: vnd Burggrauen, Grauen,
Landt vnd Freyherrn, auch andern Adelichen Thurnier Ge-
schlechten in Bayrn. 2 Thle. in 1 Bde. Ingolst., Adam Sartorius,
1598. Fol. Schwldr. 50 —
Dieses Ex. hat äusser den 12 Bll. gestochener Wappen,
welche meist fehlen, eine Menge gemalter Wappen; auch ist
es durchschossen u. hat viele Nachträge u. handschriftl. Register.
[—] Alphabetisches Verzeichniss sämtl. in den gedruckten drei
Theilen von W. Hund’s Bayer. Stainmenbuch vorgetragenen
Adelsgeschlechter, zugleich als Uebersicht des gegenwärtigen
Bestandes der Wappensammlung des histor. Vereins von Ober-
bayern. Münch. 1843. Br. 2 —
(Aus d V. Jahresbericht d. genannten Vereines besonders abgedruckt.)
Hundt V. Lauterbach, Anna Sidonia, verwittwete Gräfin, geb.
Freiin v. u. zu Seiboltsdorff, verkauft an Joh. Os-
si ng er, Rath d. Stadt München, „fünfzig Gulden, Jährlich
ewiges Zinssgelt aus ihrer Behausung u. Stallung an der Burg-
gasse. Urkunde auf Pergament. Dat. 12. Juni 1676.
23 % : 30 cm. 8 —
Mit 2 schönen Siegeln in Holzkapseln.
— Maximilian, dessen Ahne Wigulnusen Hundt von Carl V.
das Privilegium erhalten hatte (1555), „Ehrlichen Rödtlichen
Leitten Zaichen auch Wappen vnnd Clainnodter, mit Schildt
vnnd Helmb zu verleihen“, gewährt dem Thomas H ö 1 d t von
Ha unbang in Bayern, Braumeister im churfürstl. Brau-
haus Schwarza ch, auf sein Ansuchen ein Wappen u.
Clainodt. Pergamenturkunde, ausgestellt zu Deggen-
dorf am 3. Febr. 1652. In der Mitte das verl. Wap-
pen, in Farben ausgeführt. Oben u. links
hübsche Randverzierungen mit in Farben
gehaltenen Figuren (auferstandene Christus, Maria, Enge]). Mit
1228
1229
1230
1231
1232
1233
1234
1235
1236
1237
1238
1239
1240
1241
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Hueblein — Hundt von Lauterbach. 107
[Hueblein.] Schwenck, N. Leichpred. bey dem Begrebnis der
Frawen Ursulae, Sam. Huebleins, Hessenburg. Voigts zum Engel-
stain, gewes. Hausfrawen. G-ethan zu Crockaw, den 8. Febr.
Schmalk. o. J. (ca. 1602). 12 Bll. 4. Br. 4 —
Hübner, J. Genealog. Tabellen (1333), nebst d. darzu gehör,
genealog. Fragen z. Erläut. d. polit. Historie. 4 Bde. Leipz.
1725—33. Fol. Ldrb. 66 —
— Dasselbe Werk. Leipzig 1727—37. In-qu.-fol. In 2 Hpgtbdn. 66 —
— Dieselben. Theil I u. III: Tabellen 1—334 u. 667—1000.
Leipzig 1712—66. Qu.-fol. Geb. (Verschied. Einbde.) 20 —
— Dieselben. Theil I: Tabellen 1-—333. Ebd. 1708. Qu.-fol.
Gebdn. 12 —
— Dieselben. Thl. I. 1—333. Tabelle. Lpz. 1712. In-qu.-fol. Pgt. 15 —
— Dieselben. II. Theil. Lpz. o. J. (1727). Quer-fol. Ldrbd. 7 50
Enthält 333 genealog. Tafeln noch lebender, sowie auch erloschener
Herren- u. Grafengeschlechter. — Titel fehlt.
— Dieselben. Bd. III. Lpz. 1728. Hldr. 8 —
[Huldericus, Dux Megapolit.] Hassens, Marcus EXeyetov int,7.'ri6iov
Huderici, Ducis Megapolit. Rostochii 1603. Av. titrebord.
et les armes de Mecklenbg. 4 ff. n. ch. In-4. Br. 3 —
[Huldericus, haeres Norvegiae, episcopatus Sverinensis Admini-
strator.] Schedius, Georg. Justa exequialia in obitum Hulderici,
Norvegiae haeredis, Episcopatus Sverinensis administratoris etc.
Rostochii 1624. 8 Bll. In-4. Br. Selten! 6 —
Humbracht, J. M. Die höchste Zierde teutschen Landes u. Vor-
trefflichkeit teutschen Adels vorgest. in d. Reichsfreyen Rhein.
Ritterschaft Stammtafeln u. Wappeu. Frankf. 1707. Mit Fron-
tisp. u. vielen eingedr. Wappen in Kpfrst. Fol.
Ppbd. 75 —
Gesucht und selten.
Hundt zu Sultzenmos, Wiguleus. Bayrisch Stammen Buch, von
d. Fürsten, Pfaltz: March: Landt: vnd Burggrauen, Grauen,
Landt vnd Freyherrn, auch andern Adelichen Thurnier Ge-
schlechten in Bayrn. 2 Thle. in 1 Bde. Ingolst., Adam Sartorius,
1598. Fol. Schwldr. 50 —
Dieses Ex. hat äusser den 12 Bll. gestochener Wappen,
welche meist fehlen, eine Menge gemalter Wappen; auch ist
es durchschossen u. hat viele Nachträge u. handschriftl. Register.
[—] Alphabetisches Verzeichniss sämtl. in den gedruckten drei
Theilen von W. Hund’s Bayer. Stainmenbuch vorgetragenen
Adelsgeschlechter, zugleich als Uebersicht des gegenwärtigen
Bestandes der Wappensammlung des histor. Vereins von Ober-
bayern. Münch. 1843. Br. 2 —
(Aus d V. Jahresbericht d. genannten Vereines besonders abgedruckt.)
Hundt V. Lauterbach, Anna Sidonia, verwittwete Gräfin, geb.
Freiin v. u. zu Seiboltsdorff, verkauft an Joh. Os-
si ng er, Rath d. Stadt München, „fünfzig Gulden, Jährlich
ewiges Zinssgelt aus ihrer Behausung u. Stallung an der Burg-
gasse. Urkunde auf Pergament. Dat. 12. Juni 1676.
23 % : 30 cm. 8 —
Mit 2 schönen Siegeln in Holzkapseln.
— Maximilian, dessen Ahne Wigulnusen Hundt von Carl V.
das Privilegium erhalten hatte (1555), „Ehrlichen Rödtlichen
Leitten Zaichen auch Wappen vnnd Clainnodter, mit Schildt
vnnd Helmb zu verleihen“, gewährt dem Thomas H ö 1 d t von
Ha unbang in Bayern, Braumeister im churfürstl. Brau-
haus Schwarza ch, auf sein Ansuchen ein Wappen u.
Clainodt. Pergamenturkunde, ausgestellt zu Deggen-
dorf am 3. Febr. 1652. In der Mitte das verl. Wap-
pen, in Farben ausgeführt. Oben u. links
hübsche Randverzierungen mit in Farben
gehaltenen Figuren (auferstandene Christus, Maria, Enge]). Mit