Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 119): Genealogie und Heraldik — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München, [1902]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56204#0179
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nürnberg — Oetter.

173

3 andere hierher gehör. Wappenabbild.: Hauseck, Stierberg u. Wildenfels,
fehlen.
1969 [Nürnberg.] 38 Wappen Nürnberg. Patriciergeschlechter. Schön
in Farben auf Pergament ausgeführte H a n d -
Zeichnungen aus dem 17. J a h r h. 4. Pgmt. 150 —
1970 [—] Westhausen, Joach. v., Bürgermeister zu Nürnberg, u. die
Schöffen der Stadt bekunden, dass Kunigundt, J. Lutzens
Wittib, jetzo C. L e i p o 1 t s Ehewirtin, vor. C. V n n g e r u.
Hannsen Bösch als Zeugen ein Haus verkauft hat an Clara,
C. Pfintzings Wittfraüen, für 240 Gulden. Pergament-
urkunde vom 31. Mai 1570. 610 X 370 mm. 9 —
1971 [Nüzel von und zu Sündersbühl, Maria Jacobina.] Faber, Grab-
Rede in zweyen Grabliedern bey dem Leich- begängnus der Fr.
Maria Jacobina, des H. Gabriel N ü z e 1 s von u. zu S ün-
cl e r s b ü h 1 hinterlass. Wittib, einer geb. T e t z 1 i n
von Kyrchen -Bit t enbach etc. Nürnberg (1702). 2 Bll.
In-fol. Br. 6 50
1972 [—1 Zustand, der seelige, der Fr. Maria Jacobina, geb. T e t z 1 i n ,
des H. Gabriel N ü z e 1 s von u. zu Sünders b ü h 1 Ehe-
Gemahlin, welche den 19. Dez. 1702 in Nürnberg beerdiget
wurde. Nürnberg (1702). 2 Bll. In-fol. Br. 3 50
1973 [Nusche.] Ellmer, J. Trauer-Cantate am Grabe d. Stadtphysici
Dr. Joh. Fr. Nusche in Memmingen. Mem. 1749. 4 SS. Fol. Br. 3 —
1974 [Nussdorf.] Urkunde auf Pergament, 303 x 125 mm, ausgestellt
am 1. Febr. 1629. Hanns Peuntner, Schmidt zu Nussdorf
u. s. Hausfrau Eva verkaufen an den dortigen Wirth Albrechten
Ei z en perger ihr Güetl, Schmitten u. Gärtl. Angehängt ist
ein gut erhalt. Siegel in einer Flolzkapsel, deren Deckel fehlt. 6 —
Fleckig u. z. T. unleserlich.
1975 [Ochs v. Sonnau u. Reichersberg, Andr.] Ferdinand II., röm.
Kaiser, bestätigt dem Andr. Ochs v. Sonnau u. Reichersberg
sein adel. Wappen, vermehrt es um das abgestorb. Wiennerische
Wappen, u. gestattet ihm sich in Zukunft nur von Sonnau u.
Reichersberg zu nennen. Originalurkundeauf^erga-
m e n t vom 30. Sept. 1632 mitschöninFarbenaus-
geführten Wappen, eigen h. Unterschrift des
Kaisers, Ph. v. Stralendorff u. Arnoldin v.

Clarstein. 6 Bll. Gr.-4. Pgt. 50 —
1976 [O’Connell.] Ventura, J. Trauerrede auf Dan. O’Connell, geh.
in St. Andrea d. Valle zu Rom. Deutsch v. J. M ü 1 e i s e n. Tüb.
1847. XIV u. 96 SS. Br. 2 50
1977 [Oderwald, Joh.] Trostgedicht, als Joh. Osterwald, Bürger
u. Handelsmann in Breslau, den 13. Aug. 1700 zur Ruhe gebracht
worden. Bresslau (1700). 2 Bll. In-fol. 3 50
1978 [v. Oertzen.] Lisch, G. C. F. Urkundliche Geschichte des Ge-
schlechts v. Oertzen. 3 Theile in 4 Bdn. Schwerin 1847—66. Mit
7 Steindrucktafeln (darunter 1 color.) u. 6 Stammtafeln. Lwdb. 20 —
1979 [—] Oertzen, F. v. Taschenbuch des Geschlechts v. Oertzen.
2. Aufl. Berl. 1902. Br. 2 —
M. e. Verz. der mit den v. Oertzen durch Heirat verbundenen Familien
und den Statuten des Familienvereins.
1980 Oetter, S. W. Versuch e. Geschichte d. Burggr. zu Nürnberg u.
nachmal. Markgr. zu Brandenb. in Franken, durch Münzen,
Sigille u. Urkunden bestättiget. Frankf. 1751. Mit Abbild. Geb. 6 —
1981 —WöchentlicheWappenbelustigungen. 8 Theile in 3 Bdn. Nürnbg.
1756-63. Mit vielen Kupferst, u. kolor. Wappen.
ln-4. Hfrz. 24 —
1982 — Dasselbe. I. Band, worinnen die Probe u. 7 Stücke nebst voll-
ständigem Register über alle 8 Stücke. Augsburg 1764. Mit
vielen Kupfern. In-4. Hpgmt. 12 —
Nur Probe u. 1.—3. Stück. Inhalt: Herzogi. sächs. Wappen, Wappen
des Heil. Röm. Reichs, herzogl. fränk. u. erzbischöfl.-mainz. Wappen.
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
 
Annotationen