200
Sachsen — Salm.
Bergen, 1586. Mit d. churf. W a p p e n u. d. Wappen d.
Stadt D r e s d e n u. 3 5 P o r t r a i t s i n H o 1 z s c h n. 4. Br. 30 —
Von Goedeke II, S. 485 No. 6 nicht erwähnt. Ganz in Reimen.
2276 [Sachsen.] Wappen d. Churstaats. Holzschnitt v. 16. Jahrh. Fol. 8 —
2277 [—] — Dass. Handzeichnung reich in Gold u. Farben
ausgeführt. 17. Jahrh. Fol. 8 —
Leider etwas verwischt.
2278 Sacken, Eduard Freiherr von. Katechismus der Heraldik. Grund-
züge der Wappenkunde. Leipzig 1862. Mit 2 02 in den Tex t
gedruckten Abbildungen. XV u. 136 SS. Hlblwd. 1 —
2279 Sadeler, Egid. Ausführlicher Stammbaum des Hauses Habs-
b u r g , von Rudolph 1. bis auf Maria Theresia. Sehr grosses,
prächtig in Kupfer gestochenes u. auf Leinwand gezogenes Blatt.
Von jedem Familienglied ein Porträt u. dessen Wappen
vorhanden. (58 : 152 cm) 22 50
Prächtiges Hauptblatt, sehr gut conservirt.
2280 Safiguera, Anton, von Samora in der Diöcese V i c h in Cata-
lonien, bekennt dem Ant. F e b r e r u. s. Mutter Sibilia aus der
Pfarrei S. Michael de Perticis, dass er ihnen die Mitgift
schuldet, die er seiner Schwester Johanna versprochen. Ori-
ginalurkunde auf Pcrgamentin latein. Sprache
v o in 15. Sept. 1 1 1 7. 300.x 365 mm. 32 —
2281 De Sahen, Alfonsus, Mönch des Carthäuserklosters B e a t a
Maria montis hilaris in der Diöcese Barcelona, bestätigt
von neuem dem Jac. Soler den Besitz eines dem Kloster ge-
hörigen Lehens, das in der Gemeinde C a m b a n y e s , die zu
der Baronie de M o g a d a gehört, liegt. Als Abgaben müssen
jährlich entrichtet werden 18 Solidi, 2 schöne Hühner. 46 Quar-
tani Getreide oder statt dessen 46 Libr. etc. Zugleich werden die
von früheren Jahren her geschuldeten Abgaben in der Höhe von
105 Libr., 17 Sol. u. 3 Den. erlassen. Originalurkunde
auf Pergament in lat. Sprache vom 12. N o v.
1 5 0 1. 530x360 mm. 32 —
Unterschr. ist die Urkunde von dem Notar Peter Micha] C a r b o -
n e 11 i ; Zeugen waren Ant. Jacobus, Raym. C i s c a r u. Barth. F e r r e r,
2282 [Saint Allais, Nie. Viton de.] Histoire chronol., genial., polit. et
militaire de la Maison Royale de Wurtemberg. II. vol. Paris et
Cassel 1808. Av. plus. tabl. genöalog. In-16. Br. n. r. 2 —
Barbier II, 644.
2283 Sala, Antonia, Frau des Salvator Sala u. Besitzerin des Mansum
Febrer in der Pfarrei St. Michael de Perticis in der Diöcese
Vieh, bekennt dem Ant. Pu i g , der ihre Schwester.geheiratet u.
auf das Mansum Febrer üb er gesiedelt ist, wobei er versprochen
hat 40 Libr. als Mitgift dahin mitzubringen, das er bis jetzt
davon 37 Libr., 18 Sol. u. 8 Denare teils in Geld, teils in Natu-
ralien gezahlt hat. Originalurkundeauf Pergament
i n 1 a t. S p r a c h e v o m 2 3. Sept. 1463, unterz. von
dem Rector der Marti nskirche in Centei las.
280x313 mm. 30 —
2284 —, Wilhelm, u. seine Frau Margaretha aus der St. Martinspfarrei
zu A r e n y s , (Provinz Barcelona), geben gegen eine jährlich
z zahlende Summe Geldes dem Leu u. seiner Gemahlin Serena
Häuser nebst daran stossenden Grundstücken in Erbpacht.
O r i g i n a 1 u r k u n d e a u f P e r g a m e n t i n 1 a t. S p r a c h e
vom 22. A u g. 1351, unterschr. von dem Notar Raym.
N arrahnus. 384 X 298 mm. 30
An mehreren Stellen durch Mäusefrass beschädigt u. fleckig.
2285 [Salm, Jos.] Herzan d’Harras, Franc. Cardinal, bevollmächtigter
Gesandter beim h. Stuhl, stellt dem Joseph S a 1 m aus Böhmen
einen Pass nach Deutschland aus. Dat.: Rom, 14. Aug. 1783.
Mit 2 Wappen. E i n b 1 a t t d r u c k. In gr.-fol. 7 50
Ludwig Rosenthal's Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
Sachsen — Salm.
Bergen, 1586. Mit d. churf. W a p p e n u. d. Wappen d.
Stadt D r e s d e n u. 3 5 P o r t r a i t s i n H o 1 z s c h n. 4. Br. 30 —
Von Goedeke II, S. 485 No. 6 nicht erwähnt. Ganz in Reimen.
2276 [Sachsen.] Wappen d. Churstaats. Holzschnitt v. 16. Jahrh. Fol. 8 —
2277 [—] — Dass. Handzeichnung reich in Gold u. Farben
ausgeführt. 17. Jahrh. Fol. 8 —
Leider etwas verwischt.
2278 Sacken, Eduard Freiherr von. Katechismus der Heraldik. Grund-
züge der Wappenkunde. Leipzig 1862. Mit 2 02 in den Tex t
gedruckten Abbildungen. XV u. 136 SS. Hlblwd. 1 —
2279 Sadeler, Egid. Ausführlicher Stammbaum des Hauses Habs-
b u r g , von Rudolph 1. bis auf Maria Theresia. Sehr grosses,
prächtig in Kupfer gestochenes u. auf Leinwand gezogenes Blatt.
Von jedem Familienglied ein Porträt u. dessen Wappen
vorhanden. (58 : 152 cm) 22 50
Prächtiges Hauptblatt, sehr gut conservirt.
2280 Safiguera, Anton, von Samora in der Diöcese V i c h in Cata-
lonien, bekennt dem Ant. F e b r e r u. s. Mutter Sibilia aus der
Pfarrei S. Michael de Perticis, dass er ihnen die Mitgift
schuldet, die er seiner Schwester Johanna versprochen. Ori-
ginalurkunde auf Pcrgamentin latein. Sprache
v o in 15. Sept. 1 1 1 7. 300.x 365 mm. 32 —
2281 De Sahen, Alfonsus, Mönch des Carthäuserklosters B e a t a
Maria montis hilaris in der Diöcese Barcelona, bestätigt
von neuem dem Jac. Soler den Besitz eines dem Kloster ge-
hörigen Lehens, das in der Gemeinde C a m b a n y e s , die zu
der Baronie de M o g a d a gehört, liegt. Als Abgaben müssen
jährlich entrichtet werden 18 Solidi, 2 schöne Hühner. 46 Quar-
tani Getreide oder statt dessen 46 Libr. etc. Zugleich werden die
von früheren Jahren her geschuldeten Abgaben in der Höhe von
105 Libr., 17 Sol. u. 3 Den. erlassen. Originalurkunde
auf Pergament in lat. Sprache vom 12. N o v.
1 5 0 1. 530x360 mm. 32 —
Unterschr. ist die Urkunde von dem Notar Peter Micha] C a r b o -
n e 11 i ; Zeugen waren Ant. Jacobus, Raym. C i s c a r u. Barth. F e r r e r,
2282 [Saint Allais, Nie. Viton de.] Histoire chronol., genial., polit. et
militaire de la Maison Royale de Wurtemberg. II. vol. Paris et
Cassel 1808. Av. plus. tabl. genöalog. In-16. Br. n. r. 2 —
Barbier II, 644.
2283 Sala, Antonia, Frau des Salvator Sala u. Besitzerin des Mansum
Febrer in der Pfarrei St. Michael de Perticis in der Diöcese
Vieh, bekennt dem Ant. Pu i g , der ihre Schwester.geheiratet u.
auf das Mansum Febrer üb er gesiedelt ist, wobei er versprochen
hat 40 Libr. als Mitgift dahin mitzubringen, das er bis jetzt
davon 37 Libr., 18 Sol. u. 8 Denare teils in Geld, teils in Natu-
ralien gezahlt hat. Originalurkundeauf Pergament
i n 1 a t. S p r a c h e v o m 2 3. Sept. 1463, unterz. von
dem Rector der Marti nskirche in Centei las.
280x313 mm. 30 —
2284 —, Wilhelm, u. seine Frau Margaretha aus der St. Martinspfarrei
zu A r e n y s , (Provinz Barcelona), geben gegen eine jährlich
z zahlende Summe Geldes dem Leu u. seiner Gemahlin Serena
Häuser nebst daran stossenden Grundstücken in Erbpacht.
O r i g i n a 1 u r k u n d e a u f P e r g a m e n t i n 1 a t. S p r a c h e
vom 22. A u g. 1351, unterschr. von dem Notar Raym.
N arrahnus. 384 X 298 mm. 30
An mehreren Stellen durch Mäusefrass beschädigt u. fleckig.
2285 [Salm, Jos.] Herzan d’Harras, Franc. Cardinal, bevollmächtigter
Gesandter beim h. Stuhl, stellt dem Joseph S a 1 m aus Böhmen
einen Pass nach Deutschland aus. Dat.: Rom, 14. Aug. 1783.
Mit 2 Wappen. E i n b 1 a t t d r u c k. In gr.-fol. 7 50
Ludwig Rosenthal's Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.