Staingruber — Stammbücher.
217
das gräfl. Wappen u. eigen h. Unterschr. des
Ausstellers. (325x448 mm.) 12 —
2483 [Staingruber, Jos.] Zeugnis, auf Pergament, geschrieben
u. ausgestellt zu S c h 1 e i s h e i m den 1. Nov. 1755, von Frantz
Ignati Maier, Hofgärtner des Churf. Max. J o s e p h , für
den Gärtnergesellen J os. Staingruber von Pridriching,
über gute Führung in des ersteren Diensten. SchöneFeder-
z e i c h. am Rande, darunter daskurf. Wappen u.
eigen h. Unterschr. des Ausstellers. 350 X 484 mm. 12 —
2484 [Stainhausen, von.] Wappen der Familie von Stainhausen, in
Gold u. Farben auf Pergament gemalt, umgeben
von dem österr. u. den Wappen der 7 Kurfürsten, nebst je 4
Wappenschildern in den 4 Ecken, angefertigt um 1630. In-4. 4 —-
Fleckig, schlecht erhalten.
2485 [—, Hieron. von.] Kaiser Ferdinand II. confirmiert dem Hieron.
von Stainhausen, Verwalter des Vicedomb Amptes im Erzherzog-
tum ob der Ens. sowie seinen Gebrüdern u. 'Vettern Maximilian.
Wilhelm, Andreasen u. Hannss Adolhpen ihren adelichen Stand,
Herkommen u. Wappen, welches er verändert, geziert, vermehrt
u. verbessert. Pergamenturkunde in schöne r Aus-
führ ungmitdeminFarb en u. Goldausgeführ-
ten abgeänderten Wappen, ausgestellt am 21. April
1636. Mit eigenhändiger Kaiser 1. Unterschrift,
sowie der des Erzbischofs von Mainz, Anselmus Casimirus v.
W a in b o 1 d , u. des kaiserl. Beamten Arnold von Carstein. 36 —
Das Siegel fehlt.
2486 Stammbaum d. Herzoge v. Bayern von Otto I. (Scheyern) bis
Ludwig dem Strengen, v. 973—1294. 1 S. Fol. 3 —
Deutliche Handschrift aus d. Mitte d. 18. Jahr h.
Mit starkem Einriss in d. Mitte d. Bl.
2487 Stammbäume, Verschied., Regententafeln usw. z. B. der Erz-
bischöfe von Köln (346—1275); Herzog Magnus (gest. 1543) v.
Niedersachsen (Vater Albrecht der Bär v. Brandenburg); des
Prinzen Joh. Moriz v. Nassau Hochmeister des Johanniterordens
(mit Wappenbeschreibung); Ahnenprobe der Gemahlin des
Grafen Botho v. Stolberg, Anna v. Königstein; ebenso der
brandenburg. Prinzessin Anna, Gemahlin Friedrich I. v. Däne-
mark; des Sohnes des Markgrafen Albrecht Achilles v. Branden-
burg u. der Sophie v. Polen, Friedrich Kurfürst v. Br.; der
Gräfin Margaretha v. Schwachenburg u. ihres Gemahls des Land-
grafen v. Leuchtenberg; dann Bischofsreihe eines alten Sitzes
(seit 101 Tungrorum ?); Beschreibung des Grabsteins Friedrichs
v. Seinsheim u. Bemerkungen über eine Chronik v. Köln. —
Einzelne Papierblätter. Cc. 1550. 30 —
Stammbücher.
Ammann, Jost. Stamm- u. Wappenbuch, siehe No. 64—66.
2488 [Augsburg.] Stammbuch von Julie May mit 14 Eintragungen
von Freundinnen u. Verwandten in Augsburg aus d. Jahren
1812—1820. Mit 2 Aquarellmalereien u. 2 color.
Kupferstichen. Quer-8. Ppbd. 20 —
2489 [Bayer, Andr.] Stammbuch des Andr. Bayer, J. U. Candidatus
aus Nürnberg, 1615—1626. Mit 70 Eintragungen aus
Heidelberg, Strassburg, Frankfurt a. O., Nürnberg, Speyer,
Leipzig, Aix, Lyon, Paris, Genf etc., darunter 21 Wappen-
darstellungen u. 11 alleg. emblematische u.
Genrescene n. 116 Pergtbll. In-8. Ldr. mit den ein-
geprägten Initialen A. B. u. der Jahreszahl 1622. Rücken u.
Ecken restaurirt. 2500 —
Das prachtvoll ausgestattete Stammbuch wird durch
eine Reihe von Autographen fürstlicher Persönlichkeiten eingeleitet. Auf Bl. 3
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.
217
das gräfl. Wappen u. eigen h. Unterschr. des
Ausstellers. (325x448 mm.) 12 —
2483 [Staingruber, Jos.] Zeugnis, auf Pergament, geschrieben
u. ausgestellt zu S c h 1 e i s h e i m den 1. Nov. 1755, von Frantz
Ignati Maier, Hofgärtner des Churf. Max. J o s e p h , für
den Gärtnergesellen J os. Staingruber von Pridriching,
über gute Führung in des ersteren Diensten. SchöneFeder-
z e i c h. am Rande, darunter daskurf. Wappen u.
eigen h. Unterschr. des Ausstellers. 350 X 484 mm. 12 —
2484 [Stainhausen, von.] Wappen der Familie von Stainhausen, in
Gold u. Farben auf Pergament gemalt, umgeben
von dem österr. u. den Wappen der 7 Kurfürsten, nebst je 4
Wappenschildern in den 4 Ecken, angefertigt um 1630. In-4. 4 —-
Fleckig, schlecht erhalten.
2485 [—, Hieron. von.] Kaiser Ferdinand II. confirmiert dem Hieron.
von Stainhausen, Verwalter des Vicedomb Amptes im Erzherzog-
tum ob der Ens. sowie seinen Gebrüdern u. 'Vettern Maximilian.
Wilhelm, Andreasen u. Hannss Adolhpen ihren adelichen Stand,
Herkommen u. Wappen, welches er verändert, geziert, vermehrt
u. verbessert. Pergamenturkunde in schöne r Aus-
führ ungmitdeminFarb en u. Goldausgeführ-
ten abgeänderten Wappen, ausgestellt am 21. April
1636. Mit eigenhändiger Kaiser 1. Unterschrift,
sowie der des Erzbischofs von Mainz, Anselmus Casimirus v.
W a in b o 1 d , u. des kaiserl. Beamten Arnold von Carstein. 36 —
Das Siegel fehlt.
2486 Stammbaum d. Herzoge v. Bayern von Otto I. (Scheyern) bis
Ludwig dem Strengen, v. 973—1294. 1 S. Fol. 3 —
Deutliche Handschrift aus d. Mitte d. 18. Jahr h.
Mit starkem Einriss in d. Mitte d. Bl.
2487 Stammbäume, Verschied., Regententafeln usw. z. B. der Erz-
bischöfe von Köln (346—1275); Herzog Magnus (gest. 1543) v.
Niedersachsen (Vater Albrecht der Bär v. Brandenburg); des
Prinzen Joh. Moriz v. Nassau Hochmeister des Johanniterordens
(mit Wappenbeschreibung); Ahnenprobe der Gemahlin des
Grafen Botho v. Stolberg, Anna v. Königstein; ebenso der
brandenburg. Prinzessin Anna, Gemahlin Friedrich I. v. Däne-
mark; des Sohnes des Markgrafen Albrecht Achilles v. Branden-
burg u. der Sophie v. Polen, Friedrich Kurfürst v. Br.; der
Gräfin Margaretha v. Schwachenburg u. ihres Gemahls des Land-
grafen v. Leuchtenberg; dann Bischofsreihe eines alten Sitzes
(seit 101 Tungrorum ?); Beschreibung des Grabsteins Friedrichs
v. Seinsheim u. Bemerkungen über eine Chronik v. Köln. —
Einzelne Papierblätter. Cc. 1550. 30 —
Stammbücher.
Ammann, Jost. Stamm- u. Wappenbuch, siehe No. 64—66.
2488 [Augsburg.] Stammbuch von Julie May mit 14 Eintragungen
von Freundinnen u. Verwandten in Augsburg aus d. Jahren
1812—1820. Mit 2 Aquarellmalereien u. 2 color.
Kupferstichen. Quer-8. Ppbd. 20 —
2489 [Bayer, Andr.] Stammbuch des Andr. Bayer, J. U. Candidatus
aus Nürnberg, 1615—1626. Mit 70 Eintragungen aus
Heidelberg, Strassburg, Frankfurt a. O., Nürnberg, Speyer,
Leipzig, Aix, Lyon, Paris, Genf etc., darunter 21 Wappen-
darstellungen u. 11 alleg. emblematische u.
Genrescene n. 116 Pergtbll. In-8. Ldr. mit den ein-
geprägten Initialen A. B. u. der Jahreszahl 1622. Rücken u.
Ecken restaurirt. 2500 —
Das prachtvoll ausgestattete Stammbuch wird durch
eine Reihe von Autographen fürstlicher Persönlichkeiten eingeleitet. Auf Bl. 3
Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstr. 16. — Katalog 119.