18 [ISELIN.] STAMMBUCH des Baselers Emanuel Iselins aus dem Ende des XVI. und Anfang des
XVII. Jahrhunderts mit dem gemalten Wappen des Iselins und der Jahreszahl 1599 auf dem
zweiten Blatt. Mit 71 handschriftlichen Eintragungen von Studierenden an den Universitäten
Basel, Douai, Löwen und Genf und 58 Wappen, 8 Kostümbildern und einer bildlichen Darstel-
lung (Urteil Salomos) in Handmalerei in Farben und Gold. Die einzelnen Blätter sind in weisse
Quartblätter eingesetzt und diese in einen Band gebunden. In-4. Dunkelvioletter Maroquin mit
Goldschnitt. 2100.—
Interessantes Stammbuch mit vielen Eintragungen von Mitgliedern bekannter Familien, darunter
die nachstehend genannten Namen: Franciscus Gocthalsius, Albertus Narujseuitius (Naruszewicz), Smo-
lecensis, Stumpf von Caldenstein, Marx Conrad Rcchlinger von und zu Kitzikoven, Johan Casimir Graff
zu Nassau-Sarbrücken, Gabriel Wilvemus ä Monteiz (?), Heinricus ab Ulmis, David Burensis (Büren)
aus Bern, Christoff Dauos (?), Hanns Wernhardt Ringler, Hieronymus Rouclasca, Peter von Gornetz,
genandt Stayss, Ludovic. Allard, Uticensis, Rudolphus Schlecht, Samuel Bastier, Hartmann von Flachs-
land, Sebastian Meter, Mülheimcnsis, Jacobus Foilletus, Basiliensis, Petrus von Ilice, Theodorus Carronus,
Philippus Amand (Hoinaut), Nicolaus Episcopius, Claudius Daae, Danus, Johannes Tranaltus, Melchior
Gauneanus, Franciscus Gantinus (Ganting), Gerardus Rysewick aus Brabant, Joannes van der beken
aus Brabant, Benedictus de Succa, Hcnricus von Bentinck, Geldrois, Joannes von Hoen, Theodorus von
Meuthen, von Oyen, Martinus Broeckhuysen, Rcnick de Boicholt (Bocholtz), Michael Klockher, Aquis-
granus, Carolus Du Pyro, Joannes Blocmarts, Henricus von Berchem, Hieronymus de France (Baron de
Bouchot), Jacobus de France, Hermannus Bispinck, Godefridus van Driell, Nouimagius, Bernardus Freie,
Monasteriensis, Adamus Huis, Joannes Meerhouts, Franciscus und Adolphus Veranneman (de Wree aus
Brügge), Henricus Asscliers, Philippe d’Ophem, Arnoldus Hemingus, Antuerpiensis, Franc. Marchant,
Gerardus Sandelin (Sandclyn), Macarius Nusbaum, Henricus Remmcner, Monast., Albrecht, Graff zu
Hanauw vndt Rinneck, Bernhardus von Bonstettcn, Joannes Jacobus Wagncrus, Bernensis, Johannes
Vetter, Glasmahlergesell zu Frankfurth am Mein, Jacobus Anshelmus, Daniel Vidtesta (?), Carolus Hu-
gclius, Heidelberg, Josephus Chabraeus, Eberwin Wirich, Conte de Bentheim, Appollinaris Ekenstein,
Joannes von* Ripa, Johannes Gcorgius von Melem, Jacobus Gucklinus, Henricus Friis, Danus, Christo-
phorus Huitfeld, Martinus Chmistorius, Joh. Casimirus Ringler. Schönes Stück in bester Erhaltung,
wie es wohl selten wieder zu finden sein dürfte, mit einer Fülle von bekannten Namen. Die Wappen und
Aquarelle sind in sehr feiner Ausführung.
19 [KERNER, JUSTINUS.] STAMMBUCH mit Eintragungen aus den Jahren 1840—55, nebst
einem weiteren Bande mit Abschriften von Gedichten. Hldrbd. mit Goldschnitt. 150.—
Auf der Vorderseite des Einbandes steht der Name „Helene“ in Goldpressung. — Das Album
enthält Beiträge von Justinus Kerner, Theob. Kerner, Luise von Gemmingen, El. von Hügel, Emma von
Ochsenstein, Alexandrine Gräfin v. Urach, Uhland, Jean Paul etc. Ausserordentlich wertvolles und in-
teressantes Erinnerungsstück an das Kernerhaus in Weinsberg.
20 [KUNHEIM. ERHARD VON.] STAMMBUCH des Freiherrn Erhardt von Kunheim (vide Fol.
33 b) mit 186 Eintragungen auf 145 Blatt aus den Jahren 1550—1598 mit 76 blattgrossen in
Farben und Tusche schön ausgeführten Wappen von Baronen, Grafen u. s. w., deren Nach-
kommen zum Teil noch bis auf die jetzige Zeit hinaufreichen, und einem in Tusche ausgeführ-
ten Portrait eines Gelehrten mit dem Monogramm HF aus dem Jahre 1552. Unter jedem Wappen
befindet sich die dazugehörige Namensunterschrift. Gleichzeitiger alter Lederband. 3000.—-
Prachtstück. Von höchstem Interesse nicht allein in genealogischer Hinsicht sondern auch ein
kulturgeschichtliches Denkmal aus dem Zeitalter der Reformation. Befinden sich doch auch darin die
Autographen der berühmtesten Gelehrten der damaligen Zeit. U. a. M. Flaccius Illyricus, G. Sabinus,
P. Paulus Vergerius, Gribaldus, Languetus, Maureanus Sozinus, P. A. Mathiolus etc.
•
21 [MUGGENTHAL, EBERHARD ADOLPH VON.] STAMMBUCH des Freiherrn Eberhard Adolph
von Muggenthall in Pondorf. 62 Eintragungen auf 53 Blatt, davon 5 auf Pergament, meist von Com-
militonen auf der Universität Ingolstadt aus den Jahren 1621-—-29. Mit 31 sehr fein gemalten
Wappen mit Devisen. In-qu-8. Moderner Lederband. 300.—
Sehr interessantes Studcntenalbum aus der Zeit des dreissigjährigen Krieges. Unter den Ein-
tragungen finden sich viele adelige Namen: Abraham Khcm a Zellerrcidt, Adam Gotthelf Slawata. Ch.
5
XVII. Jahrhunderts mit dem gemalten Wappen des Iselins und der Jahreszahl 1599 auf dem
zweiten Blatt. Mit 71 handschriftlichen Eintragungen von Studierenden an den Universitäten
Basel, Douai, Löwen und Genf und 58 Wappen, 8 Kostümbildern und einer bildlichen Darstel-
lung (Urteil Salomos) in Handmalerei in Farben und Gold. Die einzelnen Blätter sind in weisse
Quartblätter eingesetzt und diese in einen Band gebunden. In-4. Dunkelvioletter Maroquin mit
Goldschnitt. 2100.—
Interessantes Stammbuch mit vielen Eintragungen von Mitgliedern bekannter Familien, darunter
die nachstehend genannten Namen: Franciscus Gocthalsius, Albertus Narujseuitius (Naruszewicz), Smo-
lecensis, Stumpf von Caldenstein, Marx Conrad Rcchlinger von und zu Kitzikoven, Johan Casimir Graff
zu Nassau-Sarbrücken, Gabriel Wilvemus ä Monteiz (?), Heinricus ab Ulmis, David Burensis (Büren)
aus Bern, Christoff Dauos (?), Hanns Wernhardt Ringler, Hieronymus Rouclasca, Peter von Gornetz,
genandt Stayss, Ludovic. Allard, Uticensis, Rudolphus Schlecht, Samuel Bastier, Hartmann von Flachs-
land, Sebastian Meter, Mülheimcnsis, Jacobus Foilletus, Basiliensis, Petrus von Ilice, Theodorus Carronus,
Philippus Amand (Hoinaut), Nicolaus Episcopius, Claudius Daae, Danus, Johannes Tranaltus, Melchior
Gauneanus, Franciscus Gantinus (Ganting), Gerardus Rysewick aus Brabant, Joannes van der beken
aus Brabant, Benedictus de Succa, Hcnricus von Bentinck, Geldrois, Joannes von Hoen, Theodorus von
Meuthen, von Oyen, Martinus Broeckhuysen, Rcnick de Boicholt (Bocholtz), Michael Klockher, Aquis-
granus, Carolus Du Pyro, Joannes Blocmarts, Henricus von Berchem, Hieronymus de France (Baron de
Bouchot), Jacobus de France, Hermannus Bispinck, Godefridus van Driell, Nouimagius, Bernardus Freie,
Monasteriensis, Adamus Huis, Joannes Meerhouts, Franciscus und Adolphus Veranneman (de Wree aus
Brügge), Henricus Asscliers, Philippe d’Ophem, Arnoldus Hemingus, Antuerpiensis, Franc. Marchant,
Gerardus Sandelin (Sandclyn), Macarius Nusbaum, Henricus Remmcner, Monast., Albrecht, Graff zu
Hanauw vndt Rinneck, Bernhardus von Bonstettcn, Joannes Jacobus Wagncrus, Bernensis, Johannes
Vetter, Glasmahlergesell zu Frankfurth am Mein, Jacobus Anshelmus, Daniel Vidtesta (?), Carolus Hu-
gclius, Heidelberg, Josephus Chabraeus, Eberwin Wirich, Conte de Bentheim, Appollinaris Ekenstein,
Joannes von* Ripa, Johannes Gcorgius von Melem, Jacobus Gucklinus, Henricus Friis, Danus, Christo-
phorus Huitfeld, Martinus Chmistorius, Joh. Casimirus Ringler. Schönes Stück in bester Erhaltung,
wie es wohl selten wieder zu finden sein dürfte, mit einer Fülle von bekannten Namen. Die Wappen und
Aquarelle sind in sehr feiner Ausführung.
19 [KERNER, JUSTINUS.] STAMMBUCH mit Eintragungen aus den Jahren 1840—55, nebst
einem weiteren Bande mit Abschriften von Gedichten. Hldrbd. mit Goldschnitt. 150.—
Auf der Vorderseite des Einbandes steht der Name „Helene“ in Goldpressung. — Das Album
enthält Beiträge von Justinus Kerner, Theob. Kerner, Luise von Gemmingen, El. von Hügel, Emma von
Ochsenstein, Alexandrine Gräfin v. Urach, Uhland, Jean Paul etc. Ausserordentlich wertvolles und in-
teressantes Erinnerungsstück an das Kernerhaus in Weinsberg.
20 [KUNHEIM. ERHARD VON.] STAMMBUCH des Freiherrn Erhardt von Kunheim (vide Fol.
33 b) mit 186 Eintragungen auf 145 Blatt aus den Jahren 1550—1598 mit 76 blattgrossen in
Farben und Tusche schön ausgeführten Wappen von Baronen, Grafen u. s. w., deren Nach-
kommen zum Teil noch bis auf die jetzige Zeit hinaufreichen, und einem in Tusche ausgeführ-
ten Portrait eines Gelehrten mit dem Monogramm HF aus dem Jahre 1552. Unter jedem Wappen
befindet sich die dazugehörige Namensunterschrift. Gleichzeitiger alter Lederband. 3000.—-
Prachtstück. Von höchstem Interesse nicht allein in genealogischer Hinsicht sondern auch ein
kulturgeschichtliches Denkmal aus dem Zeitalter der Reformation. Befinden sich doch auch darin die
Autographen der berühmtesten Gelehrten der damaligen Zeit. U. a. M. Flaccius Illyricus, G. Sabinus,
P. Paulus Vergerius, Gribaldus, Languetus, Maureanus Sozinus, P. A. Mathiolus etc.
•
21 [MUGGENTHAL, EBERHARD ADOLPH VON.] STAMMBUCH des Freiherrn Eberhard Adolph
von Muggenthall in Pondorf. 62 Eintragungen auf 53 Blatt, davon 5 auf Pergament, meist von Com-
militonen auf der Universität Ingolstadt aus den Jahren 1621-—-29. Mit 31 sehr fein gemalten
Wappen mit Devisen. In-qu-8. Moderner Lederband. 300.—
Sehr interessantes Studcntenalbum aus der Zeit des dreissigjährigen Krieges. Unter den Ein-
tragungen finden sich viele adelige Namen: Abraham Khcm a Zellerrcidt, Adam Gotthelf Slawata. Ch.
5