Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ester, Karl d'; Jacques Rosenthal; Jacques Rosenthal [Hrsg.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 89): Zeitungen und Relationen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts — München: Jacques Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59499#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VIII

Vorrede

und Auslandes den Lauf des Weltgeschehens: Das deutsche Kaisertum zeigt sich
in seiner Pracht, aber auch in seiner Schwäche, festliche Einzüge, die Kaiserwahlen,
kriegerische Unternehmungen werden von Zeitgenossen lebendig geschildert, einmal
vergißt der Berichterstatter sogar nicht, das Elentier im Tiergarten zu Brüssel 1517
zu beschreiben und abzubilden. Die Türkenkriege mit Prinz Eugen rufen eine Flut
von Newen Zeitungen hervor, nicht minder die Kriege der Reformation und Gegen-
reformation in Deutschland und Frankreich, die Hugenottenkriege sind besonders
gut vertreten, die niederländischen Freiheitskriege, der Dreißigjährige Krieg, die
Eroberungskriege Ludwigs XIV. haben in einer Fülle von publizistisch wie historisch
gleich wertvollen Dokumenten ihren Niederschlag gefunden. Bis zu Napoleons I.
Ankunft auf der Insel Helena begleitet diese Literatur der Zeitungen und Einblatt-
drucke den geschichtlichen Verlauf. Der Einblattdruck geht allmählich ins Plakat,
die ,,Newe Zeitung“ in die Flugschrift über.
Der zweite Teil des Kataloges ist der Kulturgeschichte gewidmet. Alle die Er-
eignisse, die zwar nicht für wert gehalten wurden, in das Buch der Weltgeschichte
aufgenommen zu werden, finden hier ihren Platz. Brände, Überschwemmungen,
Bergrutsche, Erdbeben, das ganze weite Reich des Okkultismus, der Teufel, Hexen
und Zauberer, die wunderbaren Erscheinungen am Himmel, die grausame Justiz
jener Zeit und die furchtbaren Verbrechen, die jene erklärlich werden lassen, Miß-
geburten, Seeungeheuer, Krankheiten und ihre wunderbare Heilung — das alles
zieht in den zahlreichen, oft recht seltenen Einzelstücken des Katalogs an uns vorüber
als ein Stück von den Zeitgenossen selbst erlebter und beschriebener Kulturgeschichte.
Der Zeitungsforscher wird es begrüßen, daß bei den einzelnen Dokumenten auf Einzel-
heiten, die für die Zeitungsgeschichte wichtig sind, hingewiesen wird, so z. B. auf
das frühe Vorkommen von Anzeigen in den Zeitungen, auf die Art des Verkaufs,
so z. B. in einer italienischen Relation von 1622 „Si vendono ä Pasquino da Marcant.
Benvenuti in Roma“. (Sie wird am Pasquino in Rom verkauft.) Neben den gedruckten
Zeitungen verzeichnet der Katalog auch handschriftliche, von denen manche als
Druckvorlagen für „Newe Zeitungen“ gedient haben mögen.
Wir stehen in der Erforschung der internationalen Relation noch in den An-
fängen, wenn auch manche aufschlussreiche Studie wertvolle Einzelheiten bietet.
Dresler hat sich besonders um die Geschichte der internationalen Relation ver-
dient gemacht und auch zur Entwicklung der Newen Zeitung in deutschen Städten
manche Beiträge geliefert. Bockwitz hat wertvolle Einzelstudien zu bedeutenden
Vertretern der Frühzeitung beigesteuert. Die internationale Zeitungsausstellung in
Köln, der die Firma Jacques Rosenthal bereitwilligst ihre wertvollsten Stücke über-
lassen hat und zu der auch der vorliegende Katalog erscheint, wird vielleicht der
Anlaß sein, daß sich die internationale Forschung diesem Zweige der Publizistik
mehr als bisher zuwendet. Der Anfang müßte mit einer Durchforschung sämtlicher
deutschen wie ausländischen Bibliotheken gemacht werden. Wenn man die Mittel
dafür aufbrachte, die Wiegendrucke in aller Welt festzustellen und in einem Katalog
zu verzeichnen, sollte dies für die vielleicht nicht so berühmten, aber für die ver-
schiedenen Gebiete des Wissens nicht weniger aufschlußreichen und wichtigen
Newen Zeitungen und Einblattdrucke auch möglich sein. Der vorliegende Katalog
bildet jedenfalls einen wertvollen Beitrag zu einer solchen Bibliographie.
 
Annotationen