Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ester, Karl d'; Jacques Rosenthal; Jacques Rosenthal [Hrsg.]
Kataloge / Jacques Rosenthal München (Nr. 89): Zeitungen und Relationen des XV. bis XVIII. Jahrhunderts — München: Jacques Rosenthal, Buch- und Kunstantiquariat, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59499#0109
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erscheinungen —- Gewitter

99

682 [Exorzismus.] [Schmidt, Hans.] Schnabel, Joh. und Simon M a r i u s. War-
hafftige vnd erschröckliche Geschieht, welche sich newlicher Zeit zugetragen hat,
mit einem Jungen Handwercks vnd Schmidtsgesellen, Hansen Schmidt genant,
bürtig von Heydingsfeldt, ob Wirtzburg .... der Jüngsthin vmb das Fest S. Mat-
thiae Apostoli, dieses 1589 Jars, bey dem Dorff Buchsensam, zwischen Aych-
stadt vnd Ingolstadt gelegen, von einer gantzen Legion Teuffein, hefftig besessen,
vnd hernacher . . . durch . . . verordtnete Mittel, der heiligen Christlichen Catho-
lischen Kirchen erettet vnd entlediget worden ist. Würzburg, Henrich von Ach,
[1589], Mit ganzseitigem Holzschnitt (Wappen des Würzburger Bischofs Julius
Echter von Mespelbrunn). 16 Bll. 4°. Kart. 30.—
Schnabel war Pfarrer und Marius Stadtschreiber in Heidingsfeld. Schönes Exemplar.
— s. a. Nr. 674.
683 [Fischer-Stechen.] [Nürnberg.] Friedliebender Fischer-Kampjf, den 12. Brach-
monds dess 1671sten Jahrs auf der Pegnitz angestellt und gehalten. Mit grossem
Holzschnitt, das Kampfspiel darstellend, im Hintergrund auf einem Boot das
Schiedsgericht und eine Musikkapelle, links auf einer Schnur aufgereiht die
Siegespreise (Gans, Handschuhe, Hut etc.). Unter dem Schnitt Beschreibung
in Versen. (7 Strophen.) (Nürnberg) 1671. Flugblatt. 35 : 28,3 cm. 50.—■
Ein seiner Zeit beliebtes „Turnier“ auf dem Wasser. Die mit langen hölzernen Spiessen be-
waffneten Kämpfer stehen an den äussersten Enden leichter Kähne und suchen sich gegenseitig
umzustossen, sodass der Überwundene ins Wasser fällt. Die Boote werden von je einem Kahn-
stecher vorwärts getrieben.
684 [Gewitter.] [Bar le Duc.] Discours veritable du desastre miraculeux arrive
par le feu du ciel sur la flesche de l’eglise parochiale de Bar-le-Duc, ville capitale
du duche de Barrois le 27. Avril 1619. Lyon, Francois Yvrard, 1619. 4 Bll.
8°. Brosch. 20.—
Am Schluss findet sich ein anderer handschriftl. Bericht desselben Ereignisses, aus einem
Toulouser Druck genommen.
685 —- [Ceylon.] Hersmank, Sebastian. Copie d’une lettre envoyee des Indes
en Allemaigne, par un gentilhomme allemand. En laquelle est contenu les dis-
cours des prodiges et signes admirables, advenus audit pays sur la fin du moys
de Novembre 1587. Traduicte d’allemand en frantjoys. Avec permission. O. O.
Dr. u. J. [1588], Mit kleinem Titelholzschnitt. 7 SS. Kl. 8°. Brosch. 30.—
Interessante Beschreibung eines merkwürdigen Gewitters. Das Schreiben ist datiert „Des
isles de Trabrebane (Ceylon) es Indes 1. Fevrier 1588“. — Unterer -Rand durch Wasserfleck
beeinträchtigt.
686 — [Gross-Brembach bei Weimar.] Warhafftige, vnd erschreckliche
Geschieht, so sich zu grossen Brempach im Land zu Düringen, den 12. Augusti,
der da war Freitag nach Laurenti dieses 69. Jars, begeben hat. Jena 1569. 4 Bll.,
letztes weiss. 4°. Kart. 27.—
Betrifft ein heftiges Gewitter, bei dem 2 Schwestern durch den Blitz getötet wurden. Die
Merkmale an den beiden Körpern sind genau beschrieben durch den Gross-Brembacher Schul-
meister Valentin Rudolf.
687 — [Verona.] Horribile e spaventoso caso occorso nella cittä di Verona il
di 12. del mese d’Agosto del 1624. in Lunedi di sera ä mezz’hora di notte. Dove
s’intende come una saetta venuta dal cielo hä colto in una torre, dove era molti
barili di polvere d’archibugio, ed acceso il fuoco in detta polvere ha fracassato
e gettato ä terra 200 case, molte chiese e monasteri. Con la morte di molte per-

Katalog 89
 
Annotationen