Metadaten

Jacques Rosenthal <München> [Hrsg.]
Bibliotheca medii aevi manuscripta (Band 2): Einhundert Handschriften des Mittelalters vom zehnten bis zum fünfzehnten Jahrhundert (Katalog Nr. 90) — München, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23403#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Buch IX De tempore (Chronologie und Kalenderwesen), Buch X De materia et forma,
Buch XII De avibus, Buch XIII De aqua (über Meere, Flüsse und Fische), Buch XIV
De terra et partibus eius (Geologie und Geographie), Buch XVI De lapidibus pretiosis
(über Edelsteine und Metalle), Buch XVII De arboribus et herbis (spezielle Botanik).
Hier bricht der Text mit cap. 133 De porro ab. — Alte Drucke Hain 2498—2510.
Zu den medizinischen Teilen vergl. Neuburger, Geschichte der Medizin II, 1, 356f.;
zu den zoologischen Abschnitten Carus, Geschichte der Zoologie S. 245ff.; zu den
Deutschland betreffenden geographischen Kapiteln Schönbach in Mitteil. d. Inst. f.
österr. Geschichtsforschung XXVII (1906) 54—90; im allgemeinen Edm. Voigt, Bar"
tholomaeus Anglicus : Engl. Studien hrsg. J. Hoops 41 (1910) 337—59.
/.fr [V, 66] Crossiü'es autem capülorum amphtudini attestatur pororum. . .
/. 109v [XVII, 133] Porrus caie/acit — succus eius pro/iuxum sanguinis resfringif.
Darunter von anderer Hand: Taus tibi sit CArisfe quoniam exph'cit Über iste.
119. Bartholomaeus Pisanus O. Pr. Summa de casibus conscientiae
abbreviata. Handschrift auf Pergament (die inneren und äußeren
Doppelblätter der Lagen) und Papier, geschrieben im Kloster Santa Maria
della Grazia in Rimini i. J. 1420, rubriziert, mit roten Initialen. 159 Bll.
ßo. 105:145 mm. Mod. Holzdeckelband mit Lederrücken und Schließe.
Die sauber geschriebene Handschrift enthält in gekürzter Fassung die bekannte
Summa des Bartholomaeus, ein im späteren Mittelalter außerordentlich beliebtes Hand"
buch, nach Schlagworten alphabetisch gegliedert. Vergl. Q_uetif"Echard I, 623—625;
Stintzing S. 524ff.; alte Drucke Hain 2524ff.
Außer dem gekürzten Text ohne Prolog enthält die Hs. ein Inhaltsverzeichnis und
die oft fehlenden Deciaraü'ones de abbrevzäturis. Leider ist der Codex verbunden und
nicht vollständig: der Text beginnt f. 83r; der Buchstabe M endigt f. 149; die Buch"
staben N—R fehlen; auf f. Ir geht der Text mit S weiter. Die letzten Blätter 156—161
enthalten einige kürzere theol. Notata und einen Sermo über den Text ,,Et verbum
caro factum est".
/. &3r Textanfang: Abbas in codatione adcuius prioratus... (Abbas § 5)
/. f49r . . .manu eum apud — (Manumissio § 3)
/.fr Simonia J°. Quantum ad bene/dia seu eciam dignitates... (Simonia § 3)
/. S2r . . .ut dictum et supra, invidia 5 2- Binito dbro sit /aus et gloria Christo.
Consumatum /uit hoc opus in civitate Pz'sana Anno domini MCCCATAAEdld" de
mense decemhris tempore sanctissimi patris domini Benedict:' pape Afd.
/. f49v—15Jv Tabula.
/. 15Jy dste sunt declarationes de abbreviaturis positis in presenti summa. . .
/. 154r . . .set adegationes soium ad con/irmandum ponuntur. Deo gracias et matri
sue henedicte. Biber iste /initus est Hrimini in loco sancte Marie de Gratia
Anno domini 1420 dieseptima octobris. Gioria tibi domine qui natus es de virgine.

18
 
Annotationen