Handschriften: Fragment — Schrick 53
961 Fragment aus e. medicin. chemischen Werk. Handschrift auf
Pergament aus dem XIV. Jahrh. 1 Bl. je 28 Zeilen auf der Seite.
In gr.-8. 25 —
962 Gautier, französ. Arzt in Avignon d. 18. Jahrh. Manuscr.
autogr. Dat. Avignon, 7. Sept. 1751. 2 pp. In-4. 18 —
963 Gergerel, Leonard. Montpelier. Matiere medicale, ou traite des
explications et vertu des plantes. M s. frangais du 18e siecle.
282 pp. In-4. D.-räl. 45 —
964 Herder, Wilhelm, Hofmedicus, Sohn des bek. Dichters, 1744—1803.
L. a. s. 25. April (ohne Jahr). I S. In-8. 12 —
965 Lober, Marcus Jos. Receptbuch des Chirurgen Marcus Joseph
Lober. Handschrift in deutscher Sprache aus dem 17. u.
Anfang des 18. Jahrh. 181 Bll. Pgt. 45 —
966 Maurer, J. M. Notiones physiologicae. Handschrift v. J.
1800. Etwa 100 Seiten. 4. 10 -
967 Miscellanea varij generis ex Sacr. scriptura ex Juris consultis, ex
Medicis, ex Historicis, Geographis, Philosophis, Poetis ac Scho-
lasticis. Papierhandschrift m. Einträgen v. 1659 — crc.
1710 in deutsch u. lat. 1 Bl., 179 SS., 5 Bll. u. 2 losen Bll. In-4.
Pgt. mit Wappen d. Ferd. Ern. a. Lauenstein. 175 —
Enth. u. a.: Portrait v. Wienn in Versen. (Spottgedicht.) Geschichtliches
über Königsberg i. Preussen. — 1 latein. Gedicht v. Cardinal de Lob-
kowitz. -— Handschriften von verschiedenen Autoren.
968 Poach, B.? Recept gegen die Krankheiten „dieses ungewöhnlichen
Aprillenwetters", Influenza, Grippe. Berolini (?) ante Pente-
costem a. d. 1594. Eigenhändige Handschrift in deutscher
Sprache mit Unterschrift des Arztes. 1 Blatt. In-fol. 12 —
Aus e. Einband zusammengesetzt.
969 Praelectiones pathologico-semiologico-practicae. Manuscript
in latein. Sprache v. ca. 1700. 235 Blatt. In-4. Pp. 50 —
970 Receptbuch, Deutsches. Handschrift auf Papier u.
Pergament von ca. 1425. 90 Blatt. In-4. Holzbd. 500 —
Sehr interessantes frühes deutsches Receptenbuch mit zahlreichen Recepten
gegen allerlei Krankheiten u. Gebrechen (darunter auch gegen die Pestillenz) so-
wie für Haus- u. Landwirtschaft. Auf 32 Spalten befindet sich eine Arznei-
mittellehre in latein. u. deutscher Sprache; die letzten 28 SS. stammen von
späterer Hand.
971 Recepte, medicin. Handschrift aus d. Ende des 17. Jahrh.
ca. 1680. Mit gezeichn. blattgr. Wappen bez. J. G.
M. u. eingelegt. Kupfertaf. 48 Blatt. In-4. Br. 40 —
972 Receptpuech, worinnen lauter probierte Recepter zu finden, zu-
sammengeschrieben von Seb. Lienh. Köp1, Baader zu Schnait-
see. Manuscript v. 1787. 221 SS. u. 10 Bll. Register. In-4.
Hldr. 36 -
973 Recueil d'alchimie et des recettes. Manuscrit en langue
frangaise compose par divers vers 1740. 1035 pp. In-4. D.-veau. 100 —
Une riche collection des recettes pour la sante et pour l'economie dorne-
stique..
974 — de recettes de la medecine et de la cuisine et de l'economie
domestique. Manuscrit du XVIII. siecle en langue frangaise.
133 ff. In-4. Väl. 40 -
Einband Bruchstück e. notarischen Urkunde in französischer Sprache
von ca. 1650.
975 [Riedlin, Vitus.] Pseud.: Sincerus, Jatrophilus. Unterweissung,
wie die meisten Krankheiten durch annehml. Arzneyen zu curieren.
Abschrift der zu Franckfurt u. Leipzig erschienenen Ausgabe
aus d. 18. Jahrh. Br. 30 —
976 (Schrick, Mich.) Apothek für den gemeynen man, der die Ertzte
zu ersuchen am gut nicht vermügens, oder sonst ynn der not
allwege nicht erreychen kan. — Das ander büchlein von allen
gebrannten wassern, in welcher maß man die nützen und brauchen
sol — Wittenberg, Georg Rhaw, 1529 — angeb.: Schöner von
Ludwig Rosenthal's Antiquariat München, Hildegard-Strasse 14. — Kat. 175.
961 Fragment aus e. medicin. chemischen Werk. Handschrift auf
Pergament aus dem XIV. Jahrh. 1 Bl. je 28 Zeilen auf der Seite.
In gr.-8. 25 —
962 Gautier, französ. Arzt in Avignon d. 18. Jahrh. Manuscr.
autogr. Dat. Avignon, 7. Sept. 1751. 2 pp. In-4. 18 —
963 Gergerel, Leonard. Montpelier. Matiere medicale, ou traite des
explications et vertu des plantes. M s. frangais du 18e siecle.
282 pp. In-4. D.-räl. 45 —
964 Herder, Wilhelm, Hofmedicus, Sohn des bek. Dichters, 1744—1803.
L. a. s. 25. April (ohne Jahr). I S. In-8. 12 —
965 Lober, Marcus Jos. Receptbuch des Chirurgen Marcus Joseph
Lober. Handschrift in deutscher Sprache aus dem 17. u.
Anfang des 18. Jahrh. 181 Bll. Pgt. 45 —
966 Maurer, J. M. Notiones physiologicae. Handschrift v. J.
1800. Etwa 100 Seiten. 4. 10 -
967 Miscellanea varij generis ex Sacr. scriptura ex Juris consultis, ex
Medicis, ex Historicis, Geographis, Philosophis, Poetis ac Scho-
lasticis. Papierhandschrift m. Einträgen v. 1659 — crc.
1710 in deutsch u. lat. 1 Bl., 179 SS., 5 Bll. u. 2 losen Bll. In-4.
Pgt. mit Wappen d. Ferd. Ern. a. Lauenstein. 175 —
Enth. u. a.: Portrait v. Wienn in Versen. (Spottgedicht.) Geschichtliches
über Königsberg i. Preussen. — 1 latein. Gedicht v. Cardinal de Lob-
kowitz. -— Handschriften von verschiedenen Autoren.
968 Poach, B.? Recept gegen die Krankheiten „dieses ungewöhnlichen
Aprillenwetters", Influenza, Grippe. Berolini (?) ante Pente-
costem a. d. 1594. Eigenhändige Handschrift in deutscher
Sprache mit Unterschrift des Arztes. 1 Blatt. In-fol. 12 —
Aus e. Einband zusammengesetzt.
969 Praelectiones pathologico-semiologico-practicae. Manuscript
in latein. Sprache v. ca. 1700. 235 Blatt. In-4. Pp. 50 —
970 Receptbuch, Deutsches. Handschrift auf Papier u.
Pergament von ca. 1425. 90 Blatt. In-4. Holzbd. 500 —
Sehr interessantes frühes deutsches Receptenbuch mit zahlreichen Recepten
gegen allerlei Krankheiten u. Gebrechen (darunter auch gegen die Pestillenz) so-
wie für Haus- u. Landwirtschaft. Auf 32 Spalten befindet sich eine Arznei-
mittellehre in latein. u. deutscher Sprache; die letzten 28 SS. stammen von
späterer Hand.
971 Recepte, medicin. Handschrift aus d. Ende des 17. Jahrh.
ca. 1680. Mit gezeichn. blattgr. Wappen bez. J. G.
M. u. eingelegt. Kupfertaf. 48 Blatt. In-4. Br. 40 —
972 Receptpuech, worinnen lauter probierte Recepter zu finden, zu-
sammengeschrieben von Seb. Lienh. Köp1, Baader zu Schnait-
see. Manuscript v. 1787. 221 SS. u. 10 Bll. Register. In-4.
Hldr. 36 -
973 Recueil d'alchimie et des recettes. Manuscrit en langue
frangaise compose par divers vers 1740. 1035 pp. In-4. D.-veau. 100 —
Une riche collection des recettes pour la sante et pour l'economie dorne-
stique..
974 — de recettes de la medecine et de la cuisine et de l'economie
domestique. Manuscrit du XVIII. siecle en langue frangaise.
133 ff. In-4. Väl. 40 -
Einband Bruchstück e. notarischen Urkunde in französischer Sprache
von ca. 1650.
975 [Riedlin, Vitus.] Pseud.: Sincerus, Jatrophilus. Unterweissung,
wie die meisten Krankheiten durch annehml. Arzneyen zu curieren.
Abschrift der zu Franckfurt u. Leipzig erschienenen Ausgabe
aus d. 18. Jahrh. Br. 30 —
976 (Schrick, Mich.) Apothek für den gemeynen man, der die Ertzte
zu ersuchen am gut nicht vermügens, oder sonst ynn der not
allwege nicht erreychen kan. — Das ander büchlein von allen
gebrannten wassern, in welcher maß man die nützen und brauchen
sol — Wittenberg, Georg Rhaw, 1529 — angeb.: Schöner von
Ludwig Rosenthal's Antiquariat München, Hildegard-Strasse 14. — Kat. 175.