Metadaten

Ludwig Rosenthal's Antiquariat in München
Catalogue (Nr. 177): Alte geographische Atlanten — München: Ludwig Rosenthal's Antiquariat, 1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56861#0064
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48

Verlags- und Partie-Artikel

M.

Felsenhart, J. Les colonies anglaises de 1574 à 1660 d’après les state papers et
épisode de l’émigration belge en Virginie. Gand 1867. VIII, 94 pp.
Br., n. r. 10.—
Frisius, Laurentius. Carta marina universalis 1530. Nach dem einzig bekannten
Exemplar in der Bayerischen Staatsbibliothek in München neu herausgegeben.
12 Taf. in Manuldruck imp.-qu.-fol. Br. 42.—
Gebert, C. Fr. Die brandenburg-fränkischen Kippermünzstätten (1620—1622).
Nürnberg 1901. Mit 8 Abbildungen, 1 Tafel Münzzeichen
u. e. Anhang: „Der Ausgeb-Teil des culmbacher Schlegschatzbuches“. Br.
unbeschn. (8.—) 2.50
Greif, M. Corfiz Ulfeldt der Reichshofmeister von Dänemark. Trauerspiel in
5 Acten u. 1 Vorspiel. 2. Aufl. Wien 1876. Br., unbeschn. 1.50
— Marino Falieri, oder: Die Verschwörung des Dogen zu Venedig. Trauer-
spiel in 5 Akten. Wien 1879. Br., unbeschn. 1.50
— Nero. Trauerspiel in 5 Acten. Wien 1877. Br., unbeschn. 1.50
[Heinrich VI.] Ficker, Jul. De Henrici VI. imp. conatu electiciam regum in J.
R.-G. successionem in hereditariam mutandi. Colon. Agripp. 1850. 82 SS.
Br., unbeschn., unaufgeschn. 5.—
Über den in unserm Besitz befindlichen Gutenberg-Druck des Missale Spe-
ciale:
Hupp, Otto Erwiderung auf Dr. Schmidts Abhandlung: „Das Missale Speciale
L. Rosenthal’s.“ München 1899. 4 Seiten. Br. 1.—
— Gutenberg’s erste Drucke. München 1902. 98 Seiten. In gr.-4. Br. 18.—

In dieser Schrift wird das Missale von St. Paul u. dessen Verhältnis zum Missale
spéciale von Ludwig Rosenthal sowie die Stellung beider Bücher zu anderen Outenberg-
drucken eingehend besprochen und der Beweis erbracht, dass die Missalien nicht nur
zweifellos von Gutenberg gedruckt sind, sondern dass wir in ihnen, wenn auch nicht die
ersten Versuche des Meisters, so doch die ältesten noch erhaltenen Spuren seiner Tätigkeit
vor uns haben. Endlich werden darin alle bis zum Herbst 1901 gegen die frühe Datierung
erhobenen Einwände beantwortet. Mit 5 Lichtdrucktafeln und zahl-
reichen Abbild. — Das Missale spéciale ist in unseren Katalogen No. 150, 164, 167
eingehend beschrieben.
— Ein Missale spéciale. Vorläufer des Psalteriums von 1457. Beitrag zur Ge-
schichte der ältesten Druckwerke. München 1898. 30 Seiten. Mit Fac-

sim. In gr.-4°. Br. 5.—
— Zum Streit um das Missale spéciale Constantiense. Ein dritter Beitrag zur
Geschichte der ältesten Druckwerke. München 1917. 142 Seiten. In gr.-4.
Br. 25.—
[Kant.] Schwab, Joh. Chr. Acht Briefe über einige Widersprüche u. Inconse-
quenzen in Kants neuesten Schriften. Nebst e. Proscripte betr. 2 Beispiele
v. Kants u. Fichtens mathemat. Kenntnissen. Berlin u. Stettin, F.
Nicolai, 1799. XVI u. 64 SS. Br., unbeschn. 8.—
Kleinschmidt, A. Karl VII. u. Hessen. IL: Der Feldzug der Hessen in Bayern.
1. Teil [München 1910.] 35 SS. In-Lex.-8. S.-A. 1.—
— Karl VII. u. Hessen. III. Krieg u. Diplomatie 1742—43. 36 SS.; IV:
Bis z. Absch. d. Frkf. Union, 37 SS.; V: Bis z. Tode Karls VII. München o. J.
In-Lex.-8. Br. S.-A. à 1.—
— Karl VII. u. Hessen. VI: Bis zum Frieden v. Füssen. [München 1918.]
32 SS. Br. S.-A. 1.—
Lamont, J. Bestimmung der Horizontal-Intensitaet des Erdmagnetismus nach
absolutem Masse. München 1842. M. 1 Taf. 4°. Br. 1.—

Ludwig Rosenthal’s Antiquariat, München, Hildegardstrasse 14.
 
Annotationen