Metadaten

Jacques Rosenthal (München)
Mittelalterliche Miniaturen: ausgestellt im Juni 1931 — München: Jacques Rosenthal, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68189#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
und scheinen zu diskutieren. Neben dem Tisch eine
Kapelle (die Portiuncula?). Blattrankenbordüre am Rande
der Schriftseite.
Pergament. Größe der Miniatur: 8,5 X 6,5 cm. Blatt-
größe: 20,5 X 15 cm.
Vgl. P. Toesca, Monumenti e studi per la storia della minia-
tura italiana. Tav. XXXI.
12 TOSKANISCH, ende xiv. Jahrhundert.
Art des Lorenzo Monaco.
Initiale V mit folgender Darstellung inmitten des Buch-
stabenkörpers: Das Sterbebett des heiligen Benedictus
umstehen ein Ordensgeistlicher und Mönche zur Toten-
messe. Ziselierter Goldgrund. Missaleblatt.
Pergament. 29 X 23,8 cm. Gerahmt.
Vgl. d’Ancona, La miniatura fiorentina, PI. XXXV. Stilistisch
den Miniaturen Lorenzo Monacos nahestehend, die er für S. Maria
degli Angioli gemalt hat.
13 FRANZÖSISCH, um 1370.
Blatt aus einem Livre d’Heures mit dem Anfang des
Johannes-Evangeliums, darüber in Textbreite und von
kleinen Dreiblattornamenten umgeben die Darstellung
des Hl. Johannes auf Patmos.
Deckfarbenmalerei auf Pergament.
Blattgröße: 20,5 X 16,2 cm. Bildgröße: 9 X 6,9 cm.
Französische und englische Stilelemente sind miteinander ver-
mischt, wohl eine sehr schöne französische Arbeit unter
englischem Einfluß.
14 FRANZÖSISCH, um 1370.
Blatt aus einem Livre d’Heures. In der großen „D“-
Initiale Darstellung der Ausgießung des Hl. Geistes. Der
 
Annotationen