Ig2g Der heil. Hieronymus in seiner Stube siz:
zend. G, 106. 1642, qu.^ro.
Ig29 Drey orientaiische Figuren vor einem Hau-
se. 1641 G. 114. 4C0.
Ig90 Eine Copie von dem vorigen, von der Ge-
genseite- 410.
183 t Der blinde Leyermann vor der Hausthürj
G. 115. 4tü.
JS32 Der kleine Go'dschmied. G. IT9. kl, gvo.
I833 Die Blinzenbäckerin. '635. G. 120. gvo.
.1834 Dqs Kugeispiel, Külef genannt. 1654. &i
I2i qu. gvo.
1335 Die Juden - Synagoge. 1648- G. 122. qu;
§vo.
1836 Der Scbulmeister. 164T. G. 126. kl. gvo.
1837 Der Zeichner. G, 12g. gvo.
1838 Ein Bauer, der ein Kind führt, hinterher
geht eine Bauerin. G. 129. gvo.
1839 Ein sitzender Alter mit einem Kinde. G,'
132. gvo.
1840 Der Kartenspieler. 164I. G. 155-. 8vo.
1841 Ein slehender Alter mit kurzem Barte, G»
144. gvo.
1842 Ein slehender Alter mit grcssem Bart: tTer»
ßaantje genannt. 1632. G. 145. gvo.
1843 Ein gehender Bettler. 1639. G. 156. I2mo.
1844 2 Bl. Ein Bettler und eine Bettlerin. 1630,
G. 157. Ismo, und eine alte Bettlerin. 1646-
G. 164. i2mo.
1845 Eine Bettlerin, G. lör. schmal gvo.
1846 Ein Bettler mit einem hölzernen Beine. G.
172. gvo.
1847 Der Zeichner nach dem Modell, oder die
Statue des Pygmalion. G. 184. Ein unbeen-
digtes Stück , das man für eine von Rcmbratidts
letzten Arbeiten hält. fol.
J84S
zend. G, 106. 1642, qu.^ro.
Ig29 Drey orientaiische Figuren vor einem Hau-
se. 1641 G. 114. 4C0.
Ig90 Eine Copie von dem vorigen, von der Ge-
genseite- 410.
183 t Der blinde Leyermann vor der Hausthürj
G. 115. 4tü.
JS32 Der kleine Go'dschmied. G. IT9. kl, gvo.
I833 Die Blinzenbäckerin. '635. G. 120. gvo.
.1834 Dqs Kugeispiel, Külef genannt. 1654. &i
I2i qu. gvo.
1335 Die Juden - Synagoge. 1648- G. 122. qu;
§vo.
1836 Der Scbulmeister. 164T. G. 126. kl. gvo.
1837 Der Zeichner. G, 12g. gvo.
1838 Ein Bauer, der ein Kind führt, hinterher
geht eine Bauerin. G. 129. gvo.
1839 Ein sitzender Alter mit einem Kinde. G,'
132. gvo.
1840 Der Kartenspieler. 164I. G. 155-. 8vo.
1841 Ein slehender Alter mit kurzem Barte, G»
144. gvo.
1842 Ein slehender Alter mit grcssem Bart: tTer»
ßaantje genannt. 1632. G. 145. gvo.
1843 Ein gehender Bettler. 1639. G. 156. I2mo.
1844 2 Bl. Ein Bettler und eine Bettlerin. 1630,
G. 157. Ismo, und eine alte Bettlerin. 1646-
G. 164. i2mo.
1845 Eine Bettlerin, G. lör. schmal gvo.
1846 Ein Bettler mit einem hölzernen Beine. G.
172. gvo.
1847 Der Zeichner nach dem Modell, oder die
Statue des Pygmalion. G. 184. Ein unbeen-
digtes Stück , das man für eine von Rcmbratidts
letzten Arbeiten hält. fol.
J84S