Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
230 ST. GALLEN

SIGMUND (= SIMON), DER MALER (1473 bis nach 1490).

1473. „Sigmund, maier, gestraft umb XXX ß dn, wan er sin meßer zuckt haut-
tröster maister Michel, maier".1 — 1475. Streit mit dem Bildhauer Hans Owiler
(s. dort). — 1476. „Ist Sigmund, maier gestraft..., wan er sin meßer über
Lienhart Kämly gezuckt hat."2 — 1490. Siehe unter Konr. Türing.

FREMDER MALER (1480).

1480. „Fremd maier", hinter der Brotlaube; ist steuerfrei.8

MICHEL DOBIN, SPÄTER IN RAPPERSWIL (1492 bis vor 1510).

1492. „Wir Gothart. . . bekennen offenlich . . ., das wir von den ersamen mai-
ster Micheln Dobin, maier, und Margrethen Schillingin, siner elichen husfro-
wen, wonhaft zu Rapperswil, zwey hundert und sybentzig rinischer guldin zu
unsern sichren handen ingenommen und empfangen."4 — 1510. „Margarete
Schilling, weiland meister Michel, maiers zu Rapperwil seligen Witwe."5

JOHANN FAULSTICH (1496).
1496. Joh. Faulstich, Miniaturmaler.6

GIGENBERG, DER MALER (1498).

1498. „Gigenberg, maier, ist gestraft, umb das er über Hansen Veldkircher zuckt
hat... 1 lb X ß."7

AUGUSTIN WERNER (1501 bis f 1520).

1501. „Ußgen Augustin (== Werner), maier, 2 fl uf 29 tag wendermonet im 1501
jar; haut er das hörn in der raut Stuben gemalet 1 lb 15 ß."8 — 1503. „Ußgen
Agustin, maier 1 72 fl uff 20 tag abereil im 1503 jar, haut er minen heren 10
loeffer büchsen . . . gemalet, 1 lb 6 ß &."9 — 1503. „Ist dem goldschlacher zu
Ulm schriben von wegen Augustin, maiers."10 — 1504. „Augustin Werner, maier

1. Bußenb. 1473.

2. Ib., z. 6. Febr. 1476.

3. Steuerb. 1480; ist vielleicht Hans Haggenberg.

4. Stiftsarch., A. 97 fol. 22. Leibdingbrief des Abts Gotthard Giel von St. Gallen, z. 26. April
1492. — Brun IV 125 (mit unrichtigem Datum).

5. Ib., Area G. G. 1 (Leibding und Zinsquittungen aus dem XVI. und XVII. Jhd., z. 12. Mai
1510); vgl. auch unter Otmar Jakob. — Nach Brun II 372 soll der Rapperswyler Maler Hans
Mertzhuser 1488 in St. Gallen tätig gewesen sein. Eine archiv. Quelle hierfür fand ich bis jetzt
nicht.

6. Thieme-Becker XI 299.

7. Stadtarch., Bußenb. 1484—98, z. 1498.

8. Sä. A. R. z. 1501.

9. Ib., z. 1503.

10. Ratsprot. 1503—08, fol. 51, z. 1. Juni 1503.
 
Annotationen