Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0140
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
FRE1BVRG 139

1483. Die städt. Bau- und Werkmeister teilen mit, daß sie „von meister Conraten
Nüchter, maier (!), clag empfangen haben, uß Claus Clusers, kürseners grub tring
wasser in sinen ker".1

HANS WIDITZ (1497—1510).

1497. „Dedit. Hans Wyditz, pildhower, sin frow. Dedit Rosenzwyg und sin frow,
sin dochter."2 — 1500. „Hans Widitz, bildhower V ß"; er steuert nachweislich
bis 1508.3 — 1503. „Item bildschnitzers frow hat gen ein mißmantel." * — 1510.
„Item IUI lb VII1/2 ß meister Hansen, dem bildhouwer, von den trey schiben zuo
machen in die schloßstein im neuwen kor." 5

DER BILDHAUER VON 1507.

1507. „Uff hut ist Thoman, kantengießer und der bildhower zu dryenmalen er-
kent worden, zu überschribind und beyde vengklich annemen." 6

1507. „Uff hut ist erkent, dz man den bildhower und Thoman, kantengießer um
ir mißhandlung, so sy by nacht und by nebel zwen Schumacher gesellen mit fläch-
lingen meßern zu boden geschlagen haben, um solchen handel an ein gericht und
darum gestraft werden sollen." 7

DER BILDHAUEB VON 1508.

1508. „Dem bildhower 2 fl von her Hansen von Reischachs wegen, mer 2 fl. —
Item her Hans von Reischacz 10 fl gen, gab Ludwig Horwer, gehören dem bild-
hawer, dovon 2 fl gen dem bildhawer, gab im meister Uritz." 8

JAKOB HENCKEL (1508 bzw. 1536 bis 1541).

1508—30. „Jacob Henckel", in den Steuerlisten, unter den Zimmerleuten.9 —
1536. „Jacob Henckele, der bildthower, hat von dem ersamen Thoman Bapoldt. . .
V lb ingenomen und empfangen." 10 — 1538. „Jacob Hencklin, der bildhower, ist
in Jacob Henckelins, seins vaters seligen, des zimermans in der Würy verlassen gut
eingesetzt." u — 1541. „Jacob, bildhower. — Es ist erkanndt, dweil in der zunft
zum Bisen nichts von bildhowern begriffen, sover dann Jacob sich des malwercks

1. Ib., fol. 25, z. 14. Nov. 1483.

2. Akten, Schätzung, Schulden u. Reiskosten Maximilians (1497—1516); kais. Schätzung von 1497.

3. Steuerb. 1500—1508.

4. Hüttenrechnung des Münsters 1503 (II. Halbjahr). Es könnte auch die Witwe Konrad Nüch-
tere sein.

5. Ib., z. 1510. Dazu auch Freib. Münsterbl. VI (1910), 50, Anm. 1 (Münzel).

6. Ratsprot. 10 (1506—12), fol. 63, z. 1507.

7. Ratsprot. 10, fol. 64, z. 1507.

8. Stadtwechsel (= Rentamt, 4), z. 1508. — Beide Bildhauer vermutl. ident. mit Hans Widitz.

9. Steuerb. dieser Jahre. Von welchem Jahr an der gleichnamige Sohn steuert, ist ungewiß.

10. Fert. Prot., nr. 1 (1535—38), fol. 59, z. 1536.

11. Ratsprot. 11 (1538—41), fol. 8, z. 1538.
 
Annotationen