Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0156
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FREIBURG 155

1520. „Item IUI lb dem Steinmetzen, der sant Jörgen uff den bronnen vorm

Schnabel gemacht hat." 1

1523/24. „Item li/2 gülden dem apt von Schuttern umb der statt wapen in sin

hus." 2

1524. „Item am sontag nach Laurenty ist gestorben der frum und aller truws

werckmeister an unser heben frouwen bow, dem got genad, der do groß schmertzen

gelitten hat, und hat geheißen mit namen Herman Newheuser von Munster im

Westwal, und ist dem bow ein schedlicher tod, ao XXIIII." 3

1527/28. „Item XXXVI gülden und XX & umb 1 verdecktes drinckgeschir meister

Lienhart Buren, dem goldschmid, so man dem nuwen lantvogt, dem grafen von

Ortenberg geschenckt hat, als er lantvogt ward." 4

1545. „Item III lb XV ß geben dem bildmacher von dem Mergen bild uff die orgel.

Actum Catharine anno 45." 5

1546/47. „Dem Steffe Rappolten, goldtschmidt, um ein silberin kepflin, so dem

hern burgermeister Jacob Krebsen geschenckt." 6

1547. „Item III lb VII ß geben dem bildmacher; also ist er gar bezalt, und kost

das Mergen bildt uf dem brunnen hinder dem chor X lb X ß." 7

1549. „Uff der maier furtragen und begern ist erkanndt, das man hinfurder die

Niderlender und andere frembde, so zu Zeiten gemalte tuecher und brief herfueren,

yedesmal nit lenger dan zwen tag feyl halten und verkaufen laßen solle." 8

1549/50. „Sampstag post Martini im XLIX jar dem Monstero, von der statt

Friburg abzuconterfeten, XII lb. Mer dem moler, vom muster zu malen dazumalen

1 lb" (in der Dublette steht als Nachtrag: „Mer dem maier alhie, von munster zu

malen 1 lb)." 9

1551. „Dem frembden, so nyderlandische gemalte tuechlin feil hat, ist vergönt

und zugelaßen bis donnerstag ze nacht alhie feil ze haben, dweil doch die hyeigen

maler solche tuechlin nit haben, auch die färben nit bekomen konden." 10

1551. „Item X ß geben ze machen von den heidischen diecher, die in dem chor
hangendt an den großen festen." u

1552. „Als wir verschiner tagen umb ein ysern ofen in unser newe ratstub mit dir
handien laßen, mit dem abschid, das dir die formen zugeschickt werden sollten...,
ist unser meynung und beger, das du zu gemeltem ofen eben die formen nemest, die

1. Ib., „Der amptherren rechnungen im kaufhus gegen Wechsel", 1518—33, fol. 10, z. 1520.

2. Ib., Ausgäbet. 1523/24.

3. Münsterarch., Fabrikrechn. 1524.

4. Stadtarch., Ausgabeb. 1527/28.

5. Münsterarch., Fabrikrechn. 1544/45.

6. Stadtarch., Ausgabeb. 1546/47.

7. Münsterarch., Fabrikrechn. 1547/48.

8. Stadtarch., Ratsprot. 13 (1548—50), fol. 201, z. 9. Aug. 1549.

9. Ib., Ausgabeb. 1549/50.

10. Ib., Ratsprot. 14 (1551/52), fol. 83, z. 15. Juni 1551.

11. Münsterarch., Fabrikrechn. 1551.
 
Annotationen