178
DIE HAGENAUER KUNSTSCHREINER (KISTNER).
DIE BEIDEN MEISTERLIN:
Jörg Meisterlin (1456 bis f zwischen 1476/78).
1456. „Jerg Meisterlin", Kistner.1 — 1466/67. „Item V ß & gap ich Jerge, kiste-
ner, die zit, von den fettichen an die kafftze zum selben bilde zu machen und zu
beßern." — 1470/71. „Jerg, kistener." — 1471. Er fertigt den Deckel zum neuen,
von Meister Ulrich ausgehauenen Taufstein an. 1475 zum letztenmal nachweis-
bar. — 1478. „1 gülden . . . satte (= vermachte) Jerge Meisterlin, der kistner
selige, an das crutzifix" (auf dem Friedhof).2
Nikolaus Meisterlin (1463—1518/19 )ß
1463. „Item IIi/2 gülden gap ich meister Niclaus, kistner, uff unsers hern fron-
lichams tag für das sacramente hüsel uff dem fronaltar, das er nuwe gesnitzelt
hat und ime also verdingt wart." — 1466. „Item VIII & Niclaus, kistner, nuwe
listen uff das pultum zu slahen, das ime köre stet." * — 1482. „IUI gülden gap
ich meister Niclaus, kistener, am winecht obent, von dem gestültze zu machen in
die kirch by der XI dusent meide altare, do der alte douff stunt." 5 — 1485/86.
„Item III ß Niclaus, kistener, von ainer beren zu machen zu dem nuwen Sant
Jergen." — „Item VI ß & ime ouch für II futar und schemel under das nuwe
vesper bilde (des Maler-Bildhauers Clemens) und Sant Jergen." — „Item II ß &
ime ouch für ein steige zu dem vesper bilde in unser frowen chor." — „Item III ß &
Niclaus, kistener, uff die zit, umb ein deckel über den douff zu machen, als man
den alten (des Jerg Meisterlin) abe tet." 6
1488. „Item III & Niclaus, kistener, uff die halpfasten, von den engein in unser
frowen chor zu hencken." — „Item X ß & Nicolaus, kistener, von den zweien
kaptelen zu machen zu unser frowen und sant Johans ewangelisten bilden uff dem
lattener." — 1489/90. „Von dem brediger stul ... zu bletzen." — „Item XX &
Niclaus Meisterlin, dem kistener, von der selben türin (am Gerner) anders zu
machen." — 1491. „Claus Meisterlin, kistener" am „großen pultum im chore"
und an der neuen Orgel beschäftigt.7 — 1492. „Claus Meisterlin, kistener, von
1. A. Hanauer u. J. Kiele, Das alte Statutenb. der Stadt Hagenau, 1900, p. 207.
2. Ib., G. G. 251, z. den betr. Jahren, bes. 1478.
3. Dieser Nikolaus Meisterlin ist nicht identisch mit Nik. Hagenauer (siehe oben über diesen u.
unter Straßburg bzw. Ulm), wie ich früher, auf Grund des mir damals vorliegenden arch. Materials,
angab. Ich stelle deshalb die Hauptdaten seines Lebens im folg. zusammen. — Er ist wohl der Ver-
fertiger des Altarschreins zu Vimbuch von 1512 (ohne das Figürliche), auf dessen Rückwand sich
der Altarschreiner eingeschnitten hat. — Vgl. 0. Schmitt, Oberrh. Plastik, 1924, Taf. 73.
4. Ib., G. G. 253, z. 1463 u. 1466. — „Claus Meisterlin", Schreiner, bei A. Hanauer-J. Kiele,
1. c, 227, z. 1467. — „Claus Meisterlin, der kistener", z. 1471/72 (G. G. 253).
5. Ib., G. G. 253, z. 1482.
6. Ib., G. G. 252, z. 1485/86.
7. Ib., G. G., 252, z. 1488 u. 1489/90, u. G. G. 254, z. 1491.
DIE HAGENAUER KUNSTSCHREINER (KISTNER).
DIE BEIDEN MEISTERLIN:
Jörg Meisterlin (1456 bis f zwischen 1476/78).
1456. „Jerg Meisterlin", Kistner.1 — 1466/67. „Item V ß & gap ich Jerge, kiste-
ner, die zit, von den fettichen an die kafftze zum selben bilde zu machen und zu
beßern." — 1470/71. „Jerg, kistener." — 1471. Er fertigt den Deckel zum neuen,
von Meister Ulrich ausgehauenen Taufstein an. 1475 zum letztenmal nachweis-
bar. — 1478. „1 gülden . . . satte (= vermachte) Jerge Meisterlin, der kistner
selige, an das crutzifix" (auf dem Friedhof).2
Nikolaus Meisterlin (1463—1518/19 )ß
1463. „Item IIi/2 gülden gap ich meister Niclaus, kistner, uff unsers hern fron-
lichams tag für das sacramente hüsel uff dem fronaltar, das er nuwe gesnitzelt
hat und ime also verdingt wart." — 1466. „Item VIII & Niclaus, kistner, nuwe
listen uff das pultum zu slahen, das ime köre stet." * — 1482. „IUI gülden gap
ich meister Niclaus, kistener, am winecht obent, von dem gestültze zu machen in
die kirch by der XI dusent meide altare, do der alte douff stunt." 5 — 1485/86.
„Item III ß Niclaus, kistener, von ainer beren zu machen zu dem nuwen Sant
Jergen." — „Item VI ß & ime ouch für II futar und schemel under das nuwe
vesper bilde (des Maler-Bildhauers Clemens) und Sant Jergen." — „Item II ß &
ime ouch für ein steige zu dem vesper bilde in unser frowen chor." — „Item III ß &
Niclaus, kistener, uff die zit, umb ein deckel über den douff zu machen, als man
den alten (des Jerg Meisterlin) abe tet." 6
1488. „Item III & Niclaus, kistener, uff die halpfasten, von den engein in unser
frowen chor zu hencken." — „Item X ß & Nicolaus, kistener, von den zweien
kaptelen zu machen zu unser frowen und sant Johans ewangelisten bilden uff dem
lattener." — 1489/90. „Von dem brediger stul ... zu bletzen." — „Item XX &
Niclaus Meisterlin, dem kistener, von der selben türin (am Gerner) anders zu
machen." — 1491. „Claus Meisterlin, kistener" am „großen pultum im chore"
und an der neuen Orgel beschäftigt.7 — 1492. „Claus Meisterlin, kistener, von
1. A. Hanauer u. J. Kiele, Das alte Statutenb. der Stadt Hagenau, 1900, p. 207.
2. Ib., G. G. 251, z. den betr. Jahren, bes. 1478.
3. Dieser Nikolaus Meisterlin ist nicht identisch mit Nik. Hagenauer (siehe oben über diesen u.
unter Straßburg bzw. Ulm), wie ich früher, auf Grund des mir damals vorliegenden arch. Materials,
angab. Ich stelle deshalb die Hauptdaten seines Lebens im folg. zusammen. — Er ist wohl der Ver-
fertiger des Altarschreins zu Vimbuch von 1512 (ohne das Figürliche), auf dessen Rückwand sich
der Altarschreiner eingeschnitten hat. — Vgl. 0. Schmitt, Oberrh. Plastik, 1924, Taf. 73.
4. Ib., G. G. 253, z. 1463 u. 1466. — „Claus Meisterlin", Schreiner, bei A. Hanauer-J. Kiele,
1. c, 227, z. 1467. — „Claus Meisterlin, der kistener", z. 1471/72 (G. G. 253).
5. Ib., G. G. 253, z. 1482.
6. Ib., G. G. 252, z. 1485/86.
7. Ib., G. G., 252, z. 1488 u. 1489/90, u. G. G. 254, z. 1491.