Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,1): III. Der Oberrhein: Quellen I (Baden, Pfalz, Elsass) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1392#0205
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
204 STRASSBURG

do unser schilterie an stot. Und wer das verbreche, der beßert dem hantwerck fünf
Schillinge pfennige." 1

1459. „In der statt Offenburg, zwuo meil ob Strasburg, ist dis jar (1521) auf dem
pfarkirchof ein schens crucivix von stain gehauen, aufgericht worden, hernach ist
anno 24 der elberg auf gemeltem freithof gemacht worden. In diser pfarkirchen
hat man den coraltar aufgericht anno 1459, und hat in gemacht Jos (wohl Jodocus
für Henricus verlesen) Beideck daselbsten. Am mitla altar zu ruck ist der stam
Jesy sehen gemacht worden ao 1492 ... In gedachtem barfuoßer closter sendt
zwen alter in der kirchen aufgericht worden ao 1506." 2

1462/63. „Item meister Heinrich, dem moler, von eim Mergen bilde zu molen,
geben Hi/2 ß." 3 — 1463. Siehe bei Erh. Fülle, Maler. — 1466. „Fladergaß gegen
dem hauwart . . . Item Hans Lymer hat ein hus, do Heinrich, der moler, inne-
sitzt." * — Ca. 1516. Siehe unter Hans Wechtlin, Maler („Beideck").

CLAUS UND HANS LÜTZELMAN (1444—75).

1444. Siehe unter Hans von Schlettstadt, Maler. — 1447. Vgl. bei Hans von Schlett-
stadt. — 1456. Brigitta, die Tochter des Malers Hans Lützelman, heiratet den
Weber Claus Hanneman.5 — 1466. „Sant Thomas plon . . . Item Claus Lützelman
hat einen angelenten keilerhals vor sim huse . . ., beßert VI ß &." 6 — 0. D.
„Obiit Nicolause Lützelman, civis Argentin., dantur X ß." 7

MARX DOIGER oder DEIGER (ca. 1444—75).

Ca. 1444. Siehe unter Hans Tiefental, Maler. — 1448. Ebenso unter Hans Tiefen-
tal. — Ca. 1450. Siehe unter B. Lebsanft, Maler. — 1451. „Wir Conrat Bocke, der
meister und der rot zu Stroßburg tunt kund . . ., das für uns komen sind Hans von
Molsheim, der stett armbroster, dez hantwereks meister, Hans von Altzey, der
sattler, Claus von Mentz, der harnscher, Hans Adolf Smalriem, der sattler, Ulrich,
glaser, Martin Ernst, der moler, Hans Jöiche, der bildehouwer, Hans Welleman,
der sattler, Bechtolt Lebesanft, der moler, Marx Zoyger,8 der moler, und Claus
Wurtenberg, der harnscher, in namen und von wegen ire und dez gemeynen hant-
wereks der schilter, moler und sattler in unser statt, und sprachent, als hette dz

1. Zunftarch., Zur Stelze, nr. 1 (= Ordnungsb. 1), fol. 16, z. 1456.

2. Biberach, Stadtarch., Chronik (Biberacher Annalen) von Lux Seidler, ca. 1630 verfaßt, fol. 97,
z. 1459, 1492, 1506 u. 1521—24. — Es sind dies die eigenen zuverlässigen Notizen, die sich der
Biberacher Maler und Chronist Seidler auf seinen Reisen jedesmal an Ort und Stelle machte. — Über
ihn vgl. Rott, Qu. u. Forsch. I, 183.

3. Straßburg, Stadtarch., U. Fr. Werk, nr. 43 (Münsterrechn.), z. 1462/63.

4. Allmendb. 965, fol. 58, z. 1466.

5. Stadtarch., Bürgerb. I, z. 1456.

6. Allmendb. 965, fol. 150, z. 1466.

7. Thomasstift, nr. 190 (Liber vitae), z. 1. März. — Unter der städt. Mannschaft ist 1475 ein
Hans Lützelman, der Kartenmaler, verzeichnet. V, 67, 1. c, z. 1475.

8. „Döuger", in der alten Copie V, 121.


 
Annotationen