Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0145
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
142 BADEN I. A.

kauft ein Haus in der Halden.1 — Von 1551—84 gehört er dem Rat der LX an,
fehlt aber seit 1585. — Sein Sohn ist der Maler Othmar Hermann (1558—1611).2

STEFAN FRY VON ZOFINGEN, RILDHAUER (1536).

1536. „Stefa, bildhower von Zophingen, uff mentag nach sant Agten tag"; empfängt
das Rürgerrecht. — Steffa, bildhower, genant Fry." 8

FRIEDRICH KANTENGIESSER, MALER (1540—67).

1540. Er ist Mitglied des Rats.* — 1567. „Im 1567 jar hat Fridli Kantengießer,
der maier, sin burgrecht vor einem geseßnen rat uff geben." 5

GOLDSCHMIEDE.

Eder, Hans, von Rasel, 1519/20. Mayer, Ludwig, von Vaihingen, 1520 bis

Heiny, Hans, 1519. f 1567.

Heiny, Ulrich, 1528—33. Rihiner, Ulrich, 1497—1537.

Homer, Jos, 1467. Scherer, Ulrich, 1522.

Huber, Ludwig, von Zürich, 1518. Schütz, Lienh., von Rothenburg a. T.,

Kamrer, Andres, 1463. 1478.

Kamrer, Hans, 1513. Schütz, Philipp, 1494.

Kraft, Hans, 1521. Weydt, Conrad, 1461.

Lienhard 1499—1516.

KUNSTHANDWERKER.

1479. „Item IUI lb dem hafner von Rremgarten." 6

1487. „Item V lb dem glaser von Zürich umb ein fenster dem Virabent." 7

1516. „V lb V ß meister Lienhardt, goldschmid, von den beiden schilten ze

machen." 8

1. Ratsm. IV, fol. 141, z. 1537.

2. Vgl. W. Merz, Wappenb. d. Stadt Baden, 127 f. Hier das Familienwappen abgebildet: Verbindung
eines redenden mit dem Künstlerschild.

3. Neueres Stadtb. (nr. 74), fol. 244, u. Sä. Rechn., z. 1536. — W. Merz, Wappenb. der Stadt
Baden, 1920, p. 362, u. ders., Die Urk. d. Stadt Zofingen, 266f.

4. Urk. 1341, z. 1540.

5. Neueres Stadtb. (nr. 74), fol. 263, z. 1567. — Ober diese Familie vgl. Merz, 1. c, 395.

6. Sä. Rechn., z. 1479.

7. Ib., z. 1487.

8. Ib., z. 1516.
 
Annotationen