Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0166
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SOLOTHURN 163

die kilchen zu machen XXXVI ß." x — 1497. „Item dem maier von Arow um
IUI fenster gan Werd ins wirtzhus und in Uly Gerings hus zu Arow X Ib." 2

JAKOB BODEN VON BEBN (1499—1525).

1499. „Meister Jacob, dem maier zu Bern, um XII löfferbuchsen und anders 1 lb
ID/2 ß." 3 — 1525. „Aber hand wir geben Jacob, dem maier, von dem alten rathus
die schilt ze malen II lb." 4

RUDOLF HERRY (1500).

1500. „Item dem maier zu Basel, Rudolf Herrin, von der schlacht vor Dornegg zu
malen und von dem schilt zu Dornegg am schloß XVIII gülden; des gehört uns zu
verrechnen XHII gülden, tut XXVIII lb." 5 — 1500. „Item dem maier gesellen bi
Herrin zu Basel 1 lb zu trinckgelt von der schlacht vor Dorn egg." 6

HANS SCHWEITZER VON BERN (1502).

1502. „Ußgeben dem Schwitzer, so gemalt hat uff sant Ursen spil, IUI lb."7

PETER KALLENBERG (1511—21).

1511. „Anno XVCXI ... ist burger worden Peter Kallenberg, der maier, Hans
Verners tochterman." 8 — 1511. „Uff dem tag (Mont. nach Kreuzerhöhung) hat
der maier Urs Sebius und Ulin Hachenberg entslagen und gerett, was er do von
inen (gerett), hab er gerett in zorns wise, unbedacht und by dem win . . ., und ist
der statt um V lb vervallen." 9 — 1515. „Dedi meister Peter, dem maier von Solen-
tur um ein Märgen bild und von den II opferstöcken wegen ze malen, 1 gülden in
gold."io

1516. „Aber geben meister Peter, dem maier, von des mans wegen uff den zitglog-
gen turn XVI lb." n — 1518. „Aber geben meister Peter, dem moler, vom zytglog-
gen turn VI lb XII ß."12 — 1519. „Wir hand geben meister Petern, dem maier,
von etwz venlin zu malen ins Göw X ß VIII &."13 — 1521. „Ich Hans Pfister,

1. Sä. Rechn., z. 1495.

2. Ib., z. 1497.

3. Ib., z. 1499. — Über ihn unter Bern.

4. Ib., z. 1525.

5. Ib., fol. 176, z. 1500. — Siehe über ihn unter Basel.

6. Ib., fol. 148, z. 1500.

7. Ib., z. 1502. — Ober ihn unter Bern.

8. Bürgerarch., Bürgerb. I (1408—1530), fol. 44, z. 1511. — Brun II, 143. — Thieme XIX
(1926), 471.

9. Staatsarch., Ratsman., nr. 5 (1511—13), fol. 35, z. 1511.

10. Luzern, Staatsarch., St. Urban, Rechn., fol. 14, z. 1515. — Vgl. auch Anz. f. schw. A. K. XXIII
(1890), 325.

11. Solothurn, Staatsarch., Sä. Rechn., z. 1616.

12. Ib., z. 1518.

13. Ib., z. 1519.
 
Annotationen