Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0170
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
167
BILDHAUER.

HANS TUSSMANN (1453—89).*

1453. Schwört Urfehde zu Freiburg i. Br. — 1453—59. In Basel ansässig. — 1459.
„Der bildhower hat ingeleit H/2 som, tund zum bösen pfennig I21/2 ß" (Weinun-
gelt).2 — 1461. „Item dem bildhower XVI ß an die ußfürung. — Item dem bild-
hower II1/2 lb für buchsen ze fassen und fenli ze malen." 3 — 1462. „Item dem
maier und bildhower von der bretten wegen im schießen, von der menlin und frö-
wen und schilt en zum ofen und dem fenlin uff dem nuwen turn . . . V lb V ß." * —
1565/66. „Item dem maier uff den stein zem spital, meister Hans Dußman, XII gül-
den und XV & zu der statt teil." 5 — 1465/66. „Dem bildhower uff büchsen ze
fassen 1 gülden." 6 — 1467. Siehe unter Hans Tanner, Maler.
1470/71. „Item min herren hand meister Hansen, dem bildhower, den brunnstock
am vischmerckt verdingt für XV guldin von gutem gehowen leberstein, nach not-
durft und eren ze machen." 7 — 1470/71. „Item der bildhower hat zu Bern ver-
zerdt, von der steinen wegen zu dem brunnenstock, XII1/2 ß-" 8 — 1472/73. „Dem
bildhower X ß von der venster wegen uff dem Wendelstein." 9 — „Dem bildhower
X ß von der Stangen ze der baner ze malen." 10 — 1472/73. „Dem bildhower uff
die beßrung des brunnen Stocks ... Ist also der XV gülden uff die XVIII lb, so
im die alten seckelmeister geben hand, von des brunnen wegen mit sampt der
bessrung, so V gülden trifft, von mir gentzlich ußgericht und bezalt, tut
XVII lb." 11

Ca. 1475. „Hans Tuß, bildhouwer, Margret, sin husfrow et omnium." Im Bruder-
schafts-Rodel von Oberbüren.12 — 1477. Christ. Schwaller in Solothurn verkauft
dem dortigen Nik. Kürsner und seiner Frau Elsa um 20 Gulden sein Haus „bi den
barf üßen, hinder des gemelten koifers und Nigli Punten huser gelegen, und stoßt an
Spenglerinen hus mit aller zu gehört, so im von dem bildhower in koufswise ankörnen
ist, für frig, ledig, eigen."1S — 1478. „Uff samstag nach ostern anno LXXVIII
hat meister Hans Tußman, der bildhower zu Soloturn, sinen gewalt geben Ulrich,
glaser, burger zu Soloturn, inzebringen siner efrowen Margrethen, so zu Basel von
zit gescheiden ist, verlaßen hab und gut, umb dz er ir jarzit ouch alles durch gott

1. Über ihn oben unter Freiburg i. Br. (1453) u. Ulm; ferner unter Basel u. im Anz. f. schw.
A. K. »XXVI (1924), 173f.; Brun III, 345.

2. Sä. Rechn., z. 1459.

3. Ib., z. 1461.

4. Ib., z. 1462.

5. Ib., z. 1465/66.

6. Ib., z. 1465/66.

7. Ib., z. 1470/71.

8. Ib., z. 1470/71.

9. Ib., z. 1472/73.

10. Ib., z. 1472/73.

11. Ib., fol. 212, z. 1472/73.

12. Arch. d. hist. Vereins d. Kt. Bern XVIII, 374.

13. Ratsb., rot, nr. 20, fol. 98, z. 1477.
 
Annotationen