Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LUZERN

189

nis ouch angesächen worden ist." 1 — 1502. „Obiit Elsabeth Arnoldin, relicta
magistri Johannis, maiers, que dedit presentibus unam lb 1502." 2

NIKOLAUS WOLF (1469—1508).

1469. „Item IX lb V ß Claus, maier, umb ein glaspfengster gan Underwalden." 3 —
1476. „Item XIIII ß Niclaus, maier, dz er gemalet hett vesser und seck, da man
ze reiß zogen." i — 1476. „Eberlis, des schniders wib hat gesworn, wz sy von
meister Niclas, des maiers wib gerett oder sy irs mans geschuldiget, dz sy ira daran
unrecht getan hab." 5 — 1479. „Meister Niclaus, der maier, hat gegen dem
fröuwli, dz er lang by im gehopt hat, über den friden in dz messer griffen." 6 —
1481. „Item IUI ß VI hl buchsen zu malen meister Niclaus." 7 — 1488. „An der
ledergaßen. Item meister Niclaus, maier, und sin wib, hand geschetzt L gülden
dedit X ß." 8 — 1490. „Item 1 gülden und XV ß meister Niclaus, maier, von venly
und anders zu malen." 9 — 1490. „Item II lb meister Niclaus, maier, von den spies-
stangen zur banner und dem schützen venly zu malen." 10 — 1491. „Item 1 lb V ß
Nicklasen, maier, von den venlinen am wegis zu machen." u — 1491. „Item II gül-
den Nicklasen, maler, als er die banern ernuwert heft von der schlacht zu Sem-
pach."12 — 1492. „Zwuschen meister Niclaus, maler, und siner husfrowen."
Ehelicher Zwist, während dem die Ehefrau ihn verläßt, die behauptet, daß sie „alles
das getan, wz ein from frowen geburt, und ein knecht bis har verwesen". Ihr Haus
haben sie „von hoff empfangen". Schuld anscheinend auf beiden Seiten.13
1493. „Item VI ß meister Niclaus, maler, umb ein glasfenster in des zollers hus
am weggus." u — Ca. 1495. „Niclaus, maler, und Ursel, sin husfrow." 15 — Vor
1496. „Der namen, so von zyt gescheiden sind, laici . . . Ursel Stadelhoferin,
Niclaus, maiers husfrow."16 — 1496—1501. „Niclaus Wolf, der maler, II plrt."
(Am Rand „dedit").17 — 1497. „Item III ß Niclaus, maler, ein pfenster ze machen
dem zoller."18 — 1499. „Item VI ß Niclaus, maler, um schilt ze malen."19 —

2.
3.

6.

I. Ib., VII (1489—95), fol. 105 u. fol. 109, z. 18. Aug. u. 17. Sept. 1490. Hier (fol. 105) heißt
es: „Nota, man sol sy IUI mil von der statt schlachten."

Anniversar, Im Hof (= Archiv der Stiftspfarrei), Liber Vitae, fol. 49, z. 1502.
Staatsarch., Ungeldb. 1469.

4. Ib., 1476.

5. Nünen Buch I (1470—1532), fol. 61, z. 1476.
Ratsprot. V> (1435—83), fol. 494, z. 1479.

7. Ungeldb. 1481.

8. Steuerb. 1389—1489, z. 1488.

9. Reisrodel (= Kriegssachen), St. Galler Zug, z. 1490.

10. Ungeldb. 1490.

II. Ib., 1491.

12. Ib., 1491.

13. Ratsprot. VII (1489—95), fol. 289, z. 1492.

14. Ungeldb. 1493.

15. Rodel der Bekrönungsbruderschaft, E. XV. Jhd., begonnen kurz vor 1496.

16. Ib., vor 1496.

17. Ib., E. XV. u. A. XVI. Jhd., z. 1496—1501; ebenso 1498—1501.

18. Ungeldb. 1497.

19. Ib., 1499.
 
Annotationen