Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rott, Hans
Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert (Band 3,2): Quellen II (Schweiz) — Stuttgart, 1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1494#0250
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
BERN 247

1495. „An herren Johannsen Meyer, der Nollinen ettlicher glasfenster halb, so er
zu Büren in des kilchhern hus hab laßen machen, ußrichtung ze tund." *

1480. „An Hans Albegk, die glasfenster in der kilchen und in der propsty (Zofin-
gen) zu machen, dann min hern dem propst das zugesagt und gönnet haben." 2

1501. Glaserordnung und Preise. „Item ein woppen eins bogen breit umb ein guldin,
item ein woppen eins regal bogen breit umb II guldin, item ein bild einer eilen
lang an feldung in ein fenster gesetzt, umb 1 gülden, und in dem allem dehein
endrung noch absatz tun." 3

1501. ,JSiclaus Herbot, der glasmaler", darf mit Erlaubnis des Rats sein Hand-
werk hier ausüben.4

1504. „Hans Vögtly, der glasmaler, jetz zu Bern." 5

1508. „Denne Wolfgang Intaler, dem glaser von Lutzern, umb ein venster, dem
kilch herren zu Giswil zu Underwalden IUI Ib." 6

1516. Streit zwischen Barbara, ehem. Hornbogen, und ihres Mannes Matthäus Hamer
von Luzern, „darrurend und von wägen der schulden, durch wilundt Benedichten
Hornbogen, der genanten Barbara Hornbogin sun nach tod verlaßen, und besunder
einer sum halb, meister Martin, dem goldschmid unbezalt ußtändig." 7

1519. Es ist „Hans Han von Rutlingen, der glaser zu Bern, todes abgangen." 8

1544—50. ,Mathys Walther", Ratsherr während dieser Zeit.9 — 1556. „Mathis
Walthart und siner frouwen gut ist 2250 lb, tat 6 lb 15 ß."10

1551. „Hans Dachselhofer, so die statt abconterfetet, X lb, 4 mt dinckel." n

1566. „Ulrich Loäw, dem glasmaler und glaser von Arouw, geben umb ein vänster,
so min gn. herren mit ire eren wappen den schützen von Arouw vereret. . ., XIII lb
XV ß." 12

1. Ib.. 85. fol. 31. z. 1495.

2. Ib., 28, fol. 251, z. 1480. — Über ihn Anzeiger »XV (1913), 47f.

3. Ib., 111, fol. 136, z. 26. Aug. 1501. — Vgl. auch 112, fol. 82, z. 19. Nov. 1501.

4. T. Spruchb. P. (1500—02), fol. 651, z. 21. Juni 1501. — Anzeiger »XVIII (1916), 144,
z. 1510 (Lehmann). — Brun II, 49, IV, 213, u. oben unter Luzern.

5. Zürich, Staatsarch., Glückshafen-Rodel von 1504 (A. 41, 1/2), p. 74, u. Anz. f. schw. A. K. XVII
(1884), 17.

6. Bern, Staatsarch., Sä. R., z. 1508, 1. — Siehe über ihn unter Luzern.

7. T. Spruchb. X (1516—18), fol. 294, z. 1516; ebenso unter Luzern u. bei Brun II, 87.

8. Basel, Staatsarch., Gerichtsarch., A. 53 (Urt. B. 1517—19), z. Mittw. nach miser. dorn. 1519. —
Ober ihn Anzeiger »XV (1913), 105f.

9. Bern, Staatsarch., Osterb. II, z. den betr. Jahren.

10. Teilrodel, nr. 42 (Finanzwesen), t. 1556.

11. Ratsman. 319, fol. 13, z. 24. Dez. 1551, u. Brun I, 336.

12. Sä. R., z. 1566. — Siehe unter Aarau.
 
Annotationen