Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Roux, François
Nouveau Dictionnaire François Et Allemand, Allemand Et François: Contenant Tous Les Mots Usités Des Deux Langues, ...Les Proverbes, Gallicismes Et Germanismes ... — Halle, 1763 [VD18 90541030]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31423#0326
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
EN G

ENG

3°4
endre le mépris, ûH}« gresse «Bertraülidjfeit
ringet «Berachtung. s’engendrer, entliehen.
Engendré, ée, adj. s. w. ber ober bie einen
©chwiegersohn tat.
Engeoller, &c. s. enjoller.
Enger, v. a. G. mit einer bbjen 95rut, mit
einer schlimmen «Person behängen, mit Un-
geziefer besehmeissen.
Engerber, v.a. in ©arben binben, it-bte©ar*
ben aus einanberjchichten- T. (bet) ben
Beinbanblern) Su (Ter auf einanber legen.
Engin, s. m. Binbe,Sasten in biè Jpbhezu
beben, it. aUcrbanb Berfzeug. F. w. biss.
G. bûê männliche ©lieb, engins de batte-
ries, de guerre, $rieg$masd)inen ber 3llten,
nié, Mauerbrecher, ©chleubermaschifcen k.
P. mieux vaut engin que force, mit l'tjî
richtet man mehr ané, alé mit ©ewalt.
Engîssbma, s. m. T. (in ber Chirurgie) »on
einem @d)lage,Saïle ic. eingebructter^heil
ber ^>irnsd?ale.
Englanté, adj. m. T. (in ber BapenHmji)
mit einer ©iche »erseben, beren ©icheln »on
anberer Sarbe alé ber 95aum unb flatter.
Engloutir, v. a. »erschlucfen. F. »ersehlingen,
»erzehren, à force de boire il a englouti
tout son bien, er hat sein «Bermègen »er-
sossen. . , „ . ,
Engluer, v. a. T. mit «Bogelïctmebeitretchen.
s’engluer, an bem «Bogelleime Heben blei*
ben" F. G. sich in eine schltmme ©aefte,
tn stebeêbanbeloertiefen, aué welchen man
sich nicht wteber witfeln fann.
Engoncer, v. a. (nur »on Kleibern) übel ge-
saltet machen, it. im part, unb adj. so weit
in bie Jpohe gebet
Engorgé, ée, adj. unb part, wirb »Ott Muh-'
len gesaqt, wenn baé Basser so bod)i(i>
ba§ bie Staber nicht gehen tonnen. it. »om
?Pferbe, bessen Stbern »erssopft unb baron
b«cf isi , unb gcsd)woßcne «Seine bekommt.
Engorgement, s. m.«ÜerschleimungeinerStob*
re, Slber k.
Engorger, v. a. »erschleimen,. »erfiopfen. T.
engorger un jet, (beu ben $euerwertern)
eine «Kacbetc ober einen Schwärmer an-
feuren. s’engorger, »erssopft, »erschleimt
Werben. G. s’engorger de viandes,sid)mit
»ielen ©peisen propfen, würgen.
Engouement, s. m. G. bö» «Burgen, wenn
man zu begierig ober zu grosse ©tuefe ifit.
F. angenommene Meinung aué «Borurtbet
len, habet) man baBssarrig »erbleibet.
Engouer, v, a. G. würgen, s’engouer, im
jfeben nicht fortfommen fonneu t weil man
gar zu »iel auf einmal heraus? bringen will.
F. s’engouer, être engoué de qn. de qu.
ch. »on einem, »on einer ©aeffe gänzlich
eingenommen sepn.
s’EngoufFrer, (»om Btnbe) sid) fangen, (»om
Basser) sid) tn einem Sibgrunbe »erlierem
it. sich in einen Meerbuseh hinein (assen.
Engouler, v. a.,A. jählings »ersdffucfen.
Engourdir, v. a= erfarreri/ einscblösem, er*

sserbenb machen, aie’ bie ©lieber »on MU
te, je. F. ben «Berssanb,Muth, jc. gleicb*
sam einschlafern. s’engourdir, erssarren, er-*
sserben; einschlafern, w.
Engourdissement, s. m. baê ©rssarren, ©i»-
schlasen ber ©lieber. F. beê «Berstanbeê»
Mutheë. '
Engrais, s. m. T. Massung, baë M&ssen fcer
Shiere. it. Dungung ber Selber.
Engraiisement , s. m. T. (bei) ben ©drtnern
unb 2lcferleutètO Düngung ber ©rbe; (be»
ben Simmerleuten) seite Einsügung ber
Bapfen in ihre Cocher.
Engraiüer, v. a. sett machen, massen ; gel*
ber bûngen; mit $ett besehmueen. F. be--
reid)ern.
Engrailser, v. n. fett, biefe Werben. F. gut
sorttommen. s’engrailîér, bicter, setter,
schmuçiger werben, (»om Bein) sd)wer wer*
ben. F. sid) bereichern auf unerlaubte Bei*
se. T. cette pierre engrailse-, tiefer ©teilt
macht einen ssumpfenBinfel. l’œil du maî-
tre engrailse le cheval, wenn man selbs
nach bem ©einigen slehet, so gerath eê,
beé Herren 2luge bungt ben Bieter.
Engranger, v. a. T. baö ©etraihe in ber
©cheune »erwahren, einbringen, cinsüb*
ren.
Engraver, v. a. machen, baj? ein ©djiss aus
bem ©anbest'hcn bleibt, w. inë ©ebadffnii
wohl einprdgen.
Engréger ,, v. a. a. arger , sd)limmer machen.
Engrêlé, ée, adj. unb part. T. (in ber Bss*
pensunsO mit runben ©pi^en ober «Puncten
am 9(anbe auëgezieret.
Engrèier, v. a. t. mit Heiner unb runber Sier*
rath am 5)tanbe zieren.
Engrêlûre, s. f. sold)e ^tcrrat^c am SKanbe
ber ©piçen unb berglcichen. t. (m ber
Bapensunji) Heiner ©aum ober Dlanb,
wie kanten ober ©pi^en.
Engrener, v. n. bisweilen a. T. in ber MÔl)*
le ûussd)ûtten. it. ben «)3srrhcn wieber gut
Sutter geben. F. eine ©öd)e wohl ober
übel ansangen, il est bien engrené, er be*
ssnbet sid) babei) wohl. F. v. n. it. s’en-
grener, (»on einem Stöbe) in ein anbcreê
Stab ober ©etriebe Eingreifen, v. a. engre-
ner la pompe, baé übrige Baffer ber ©dus-
fe nach ber jJJumpc sichen* unb auépttmpen,
Engrolier, v. a. W. G. sd)tȊngeni.
Engrossir, v. a. bicfer machen, it. v. n. bidser
werben.
s’Engvumeler,gerinnen, wieS$lut ober Mild)
in Den brüllen.
Enguamba, s. m. ein «Baum in 5corb*2lme*
rica, bessen .Srud)t ein herrliches Bunb*
Del giebet.
Enguiehé, ée, adj. T. (inber BapentunjT»on
3agb* ober «i3ossl)5rnern) mit einem Munb*'
ssuefe »on anberer Sarbe »ersehen.
Enguichure, i s. f. *T. Stiemen an einem 3a-
gerhorne, woran eé getragen wirb.
Engylcope, s.m. T. SDergrhssmmgéglaê.
Enhar*
 
Annotationen