Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Sal. X,6a
Antiphonarium Cisterciense — Salem, um 1500

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45101#0553
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Antiphonarium Cisterciense
Sachbegriff/Objekttyp
Codex
Klassifikation (GND)
Antiphonar

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Sal. X,6a

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Einband: hellbraunes Leder über Holz, 2 Metallschließen mit Lederriemen; Blindverzierungen mit Streicheisenlinien und folgenden Rollen- und Einzelstempeln auf Vorder- und Hinterdeckel: Dreiblattfries, stilisierte Ranke zwischen Halbkreisen, Palmetten. Auf Vorderdeckel die Tintenaufschrift "Antiphonarium de tempore et de sanctis pro choro Prioris renovatum MDCVII". Schnitt rot gefärbt, 27 Blattweiser, bronzierte Ledernasen. Auf Rücken ovales Singaturschild "Sal. 10,6a". Zu Anfang einzelner Antiphonen Lombarden, teils Rankenornamente.
Sprachen
Latein

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
Umfang: 274 Blätter, 38,5 x 28 cm (Blattgröße)

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Zoß, Esaias , Buchbinder/Buchbinderin
Entstehungsdatum
Ende des 15. Jahrhundert
Entstehungsort (GND)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Material (GND)
Pergament
Entstehungskontext
Die Handschrift ist während der Amtszeit Johannes Scharpfer (1494–1510) in Salem entstanden, vgl. Wappen auf folio 41v. Jakob Roiber erwähnt in seinen chronikalischen Aufzeichnungen von 1515 ein Diurnale, das 1495 auf Geheiß Johannes Scharpfer entstanden sei (Karlsruhe GLA/1595, vgl. Paula Väth, Die liturgischen Handschriften, S. 24, 87 u. 334). Das Antiphonar wurde 1607 von Esaias Zoß neu gebunden und von Matthias Schiltegger katalogisiert. (sh. Andrea Fleischer, vorläufige Katalogbeschreibung, Heidelberg 2017).

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Buchrücken

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
 
Annotationen