Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Zierseite mit Bordürenrahmen, Initiale mit Miniatur: L(umen), Mariae Reinigung
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Proprium sanctorum
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Sal. XI,16, fol. 254r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
(Noten-)Schriftspiegel allseitig von Bordüre miteingestreuten Goldpunkten gerahmt. Zu Beginn des Gesangs eine goldene Beschlagwerk-Initiale mit Blatt- und Löwenkopf-Applikationen vor einer gerahmten Miniatur: In einem Tempel kniet Maria vor einem Altar, auf dessen Mensa zwei Täubchen als dem Reinigungsopfer sitzten, hinter Maria stehen der heilige Josef und die Prophetin Anna. In der Ranke aus unterschiedlichen Blütenstengeln und Fruchtästen (u.a. Hornveilchen, Gänseblümchen, Akelei, Rose, Nelke, Lichtnelke, Erdbeere, Birne, Pflaume, aufgeschnittener Apfel) sitzen verschiedene Tiere, Vögel, Insekten (u.a. Eule, Falter, Affe, Drossel, Käfer, Stieglitz, Fliege, Eisvogel, Frosch, Sittich, Fasan, Schlange in der Nähe des aufgeschnittenen Apfels als Hinweis auf den Sündenfall, Meise, Eichhörnchen, Heuschrecke). Mittig der Bordüren von Kopf- und Fußsteg flankieren Putti ein Christusmonogramm oder ein Löwendenkmal. (M. Krenn)
Kommentar
Der Typus der Beschlagwerk-Initialen folgt im Stil NOVA || ALPHATI EFFICTIO || Historiis ad singulas literas corres=||pondẽtibus, et toreumate Bryanaeo || artificiose in aes incisis illustrata:|| Versibus insuper Latinis et Rithmis || Germanicis nõ omnino inconditis,|| NEJW Kunstliches || Alphabet, gezirt mit schonen Figurn,|| deren Iede sich auff seinen Buchstaben || accõmodirt; artlich jn Kupffer gestochen,|| durch die Bryẽ, Auch mit Lateineschen || Versen vnd teutschen Reimen || lustig beschrieben.|| Ausgabebezeichnung: FR. ad MO: A. M.D.XCV.|| [Theodor de Bry] Impressum: Frankfurt/Main: Bry, Theodor de, 1595. (M. Krenn)
Kommentar Weblink

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
1. Hälfte 16. Jh. und 1597 bis 1601
Entstehungsdatum (normiert)
1500 - 1601
Entstehungsort (GND)
Klosteranlage der ehemaligen Zisterzienser-Reichsabtei Salem (Salem, Bodenseekreis)
Ulm
Material (GND)
Tinte
Deckfarbe
Gold <Farbe>
Pergament
Technik (GND)
Deckfarbenmalerei

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Bordüre
Initiale
Miniatur
Lichtmess
Ranke <Motiv>
Hornveilchen
Gänseblümchen
Akelei <Motiv>
Rose <Motiv>
Nelke <Motiv>
Lichtnelke
Erdbeere <Motiv>
Birne <Motiv>
Apfel <Motiv>
Insekten <Motiv>
Eulen <Motiv>
Schmetterlinge <Motiv>
Käfer <Motiv>
Stieglitz <Motiv>
Fliegen <Familie, Motiv>
Eisvogel
Frosch <Motiv>
Sittiche
Fasan <Motiv>
Meisen <Motiv>
Eichhörnchen <Motiv>
Heuschrecken <Motiv>
Putto
Christusmonogramm
Löwe <Motiv>
Denkmal <Motiv>
Affe <Motiv>
Beschlagwerk

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Erschließung

Datum
2024-02-26
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Kommentar
M. Krenn
Rechteinhaber
Margit Krenn
 
Annotationen