Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sammlung verschiedener Nachrichten aus allen Theilen der historischen Wissenschaften — [1].1747/​49

DOI Artikel:
Num. VIII
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44963#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


























zı4 Rurze Abhandlung von dem Ulrfprung

urfprünglich Batern waren, und nuch darzu eis
nen grofen Strich von Baierland innen hatten :
fo kan gar leicht fepn, daß Diefe Stadt auf ihren
SBefehl erbauet, und nadh ihren, vDder ihren Unz
erthanen YNamen, welche den Drt , wo anjebo
sBaireuth fehet, ausgereufet , feine Benennung
mag befommen haben,

Es verdienet Diefer aUlerdings Silauben , weil

3) die fumpfigten und bergichten Segenden um
MBaireuth zimlich lange einer Aildnis ähnlich ges
wefen find, und man 2) in den alten Schriften
Ddurchgängig Bapyrrewr , das ift, die Reut
Dder Baaiern, gefchrieben findet , alfo, Ddaß
nacdhgehends Diefes Aort in Enge gezugen
und BHapreuth daraus worden. ABoraus denn
folget , daß man Baireuth wegen feines Yrz
fprungs inr Lateinifchen am beften. Boioruthum
‚nennen Fönnes zu dem Snhde Diefe Stadt zwei
üÜbereinander g‚efi.ßz‘«:u‘aftc})fiuqsrem jen f n€iß«w
pen führet. Sunften findet man oazc‘> in verfchies
Ddenen Schriften Hareuth, Berei ‚ä;>ri !ıfh,
Vareuth, und im Lateinifchen Baruthum , Be-
ruthum, Byruthum , Barythum umd Br°a'}f!h” Ca}
932irrms für einem Recht dieles! alfa gefchrieben
wird, faffe. ich diejenigen verantivourten , welche
e8 fonachmachen. Diefer Jerthum rühret wohl
Caher

a) Defiche Zizznaei Ins Bubl. Tom, AI Uib, s C.7, %. 13, }




 
Annotationen