Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sander, Heinrich; Goetz, Georg Friedrich [Hrsg.]; Hohenlohe-Kirchberg, Christiane Louise zu [Bearb.]
Heinrich Sanders, Professors am Gymnasium illustre zu Karlsruhe, der Gesellschaft Naturforschender Freunde in Berlin, und der Fürstl. Anhaltischen teutschen Gesellschaft in Bernburg Ehrenmitglieds Kleine Schriften (Erster Band) — Frankfurt am Main: in der Wernerischen Buchhandlung, 1788 [VD18 90819837]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52956#0275
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Von d. Insekten welche der Fischerei schaden 261
ist an den Seiten Zusammengedrukt, die Brust ist im
Gelenke abgetheilt, und der Schwanz ist gabelförmig.
Das Thier hat ganz einen andern Gang als die Kreb-
se. Man glaubt eher einen hüpfenden Floh, als einen
rükwärts gehenden Krebs zu sehen. Daher kömmt
die Verschiedenheit in den Beschreibungen der Ento-
mologen. Raj sagt, es fei ein Floh, der sich im Fluß-
wasser aufhält. Der gelehrte Frisch hält es nicht für
ein vollkommenes Thier, fondern für eine Raupe eines
Meerinfekts. Unser grosser Herr von Linnec aber,
der in der gejammten Naturhistorie immer vor allen
andern den Vorzug behalt, hat auch zuerst dieses Thisr-
chen unter sein wahres Geschlecht gebracht, nemlich
zu den Krebsen. Denn das Thier hat Schecren und
Fühlhörner, die den übrigen Krebsen völlig gleich find.
Es nährt sich von Fischen, und zieht auch alle Jahre,
wie die übrigen Krebse feine Haut aus.
Diese Krebse kommen zuweilen an das Ufer des
Meers, wo man die Eingeweide der Fische hinwirft,
in so grosser Menge, daß sie fast den Boden bedeken.
Sonst aber haben dicsi Infekten ihre ordentliche Woh-
nung im feuchten Sand am Ufer, woselbst sie sich auch
hauten.
Am Qbercheil der Neze kann dieser Krebs keinen
Schaden anrichken, wie Omiens, weil er sich nicht
in die Höhe begeben kann. Daher greift er die Fische,
die im Obertheil des Nezes gefangen liegen, nrcht an.
Aber diejenigen, die sicy unlen verwikelt haben,
zerfleischt er jämmerlich. Er thut dieses nicht nur
an den Fischen im Nez, er plagt auch die, so frei
herumschwimmen. Denn, wenn die Fische in die Tie-
R g fe-
 
Annotationen