Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Das Wandbild im »Groot Vleeshuis« in Gent

217

Abb. 94 Genter Meister von 1448, Geburt Christi, Wandmalerei, Gent, Groot Vleeshuis

elemente vermitteln dem Betrachter eine Vorstellung vom Schauplatz des Ge-
schehens. So ist unmittelbar hinter Maria die Krippe mit Ochs und Esel zu
sehen, erhebt sich hinter der Hebamme ein von burgartigen Gebäuden be-
krönter Berg, an dessen Abhang die Szene zu spielen scheint und von dem ein
Hirte herabsteigt. Von der im Scheitelpunkt des Bogens erscheinenden Figur
Gottvaters gehen Lichtstrahlen in Richtung des Kindes aus. In der vorderen
Bildzone ist die eigentliche Geburtsdarstellung erweitert worden durch die zur
Anbetung des Kindes niederknienden Gestalten Philipps des Guten und seines
Sohnes Karl auf der linken und durch Isabella von Portugal und Adolf von
Cleve auf der rechten Seite. Die Identifikation der Mitglieder der herzoglichen
Familie wird durch die von Engeln über den Figuren gehaltenen Wappen-
schilde gewährleistet. Die Darstellung wird am unteren Rand durch eine ge-
malte Inschrift abgeschlossen, die Stifter und Datierung mitteilt:

»(Dit) HEEFT DOEN MAKEN JACOB DE KETELBO(etere int jaar ons heeren als

m)EN SCHREEF M.CCCC ENDE XLVIII«36

Während der Stifter Jacob de Ketelboetere, als reicher Fleischhauer und Fisch-
händler vielfach in den zeitgenössischen Dokumenten der Stadt Gent er-

j6 Wiedergabe des Textes einschließlich der Ergänzungen a.a.O., S. 64.
 
Annotationen