Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Saxl, Fritz; Meier, Hans; Bober, Harry [Hrsg.]
Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters (3,1): 3. Handschriften in englischen Bibliotheken — London: The Warburg Institute, University of London, 1953

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56704#0405
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ms. Can. Class. Lat. 86 (S. C. 18667)

325

Bl. Ir—180r: <L. Annaei Senecae tragoediae, in folgender Reihen-
folge: Hercules furens (Bl. lr—21r), Thiestes (Bl. 21r—38r),
Thebas (Bl. 38r—48v), Ypolytus (Bl. 48v—68r), Edippus (Bl. 68r—83v),
Troas (Bl. 83v—102r), Medea (Bl. 102r—118v), Agamenon (Bl. 118v—134r),
Octauia (Bl. 134r—149r) und Hercules Oetheus (Bl. 149r—180r); mit
Interlinear- und Marginalvarianten.) Inc.: Lutij. Aney. Senece. Cordu-
bensis. Hercules furens Incipit. Juno. SOror tonantis Hoc enim solum
mihi. Des.: Fortius ipse (darüber: uel ipso) genitore tuo Fulmina mictes
(darüber: uel; am Rande: mictas). Explicit Hercules Etheus Aneli Senece
Tragedia decima. Amen. — Iste Tragedye Scripte fuerunt per me Pacem
de Paulinis. de Roma. Detur pro penda scriptori pulcra puella.
B1.180v: leer.
Darin Miniaturen zu Beginn jeder Tragödie:
Bl. lr: Initiale S., in zwei bärtigen Köpfen endigend. Zwei Szenen.
— Oben: L. thront Juno, mit der r. Hand nach r. oben
weisend. — Unten: R. Hercules, bärtig, in voller Rüstung, Löwenfell,
in der R. Keule, L. Kette, an der dreiköpfiger Cerberus, blickt nach 1., wo
Theseus, bärtig, ebenfalls in voller Rüstung, ihm folgt.
Bl.21r: Initiale Q. Hinter einem Tische, auf dem in der Mitte eine
Schüssel mit den Gliedern der ermordeten Söhne des
Thiestes, sitzen Atreus r. und Thiestes 1., beide bärtig, mit Krone. Atreus,
in der R. den Deckel der Schüssel haltend, macht mit der L. seinen Bruder,
der entsetzt abwehrend beide Hände hebt, auf das grausige Mahl aufmerk-
sam. Im Vgr. 1. steht ein Flötenbläser, r. ein Lautenspieler.
Bl. 38v: Initiale C. Im Vgr. r. stehen König Edyppus 1. und Anti-
gone r. Antigone weist mit der L. auf die Szene 1., wo
im Mgr. und Hgr. Reiterkampf, an der Spitze Zweikampf zwischen Eteocles
und Polinices, beide in voller Rüstung.
BL 48v: Initiale J. Zwei Szenen. — LR. im Vgr. ein feuerspeiender,
geflügelter Drache mit langem Schwanz, r. Vorderpfote
erhoben, nach 1. Dahinter steht ein vierrädriger, offener Wagen. Vier
Pferde sprengen entsetzt sich aufbäumend nach allen Richtungen aus-
einander. Zwischen ihnen stürzt Ypolytus, Arme ausgestreckt, kopfüber
zur Erde. II. L. zieht an der Spitze von sechs Reitern, mit Falken, Theseus,
bärtig, mit Krone, auf die Jagd nach dem Vgr. zu. Vor ihnen gehen zwei
Männer mit je zwei Hunden nach r. (Taf. XXXVI, Abb. 94).
 
Annotationen