Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Saxl, Fritz; Meier, Hans; Bober, Harry [Editor]
Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters (3,1): 3. Handschriften in englischen Bibliotheken — London: The Warburg Institute, University of London, 1953

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56704#0406
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
326

Oxford

B1.68r: Initiale J. Drei Szenen. — I. L. kniet Edippus, bärtig,
mit gekreuzten Armen, nach 1., vor dem Altar des Apollo,
auf dem eine bekleidete Statue des Gottes. Darüber ein Adler, Flügel
ausgebreitet. Schnabel geöffnet, nach 1. blickend. — II. R. oben thront
frontal Edippus, bärtig, mit Krone, im Begriff, sich mit beiden Händen die
Augen auszureißen. — III. Unten r. steht Jocasta, die, nach 1. blickend,
sich mit der R. das Schwert in die Brust stößt (Taf XXXVI, Abb. 95).
B1.84r: Initiale Q. Im Mgr. 1. Troia. Von einem Turm stürzt der
kleine Astyanax kopfüber in die Tiefe. In der Burg Halb-
figur des Ulixes. mit Krone, nach r. blickend, beide Hände erhoben. Im
Hgr. r. ein Altar, auf dem drei goldene Götterstatuen. Davor kniet, nach
1., Polyxena mit gefalteten Händen; hinter ihr steht Pirrus. Im Vgr. I. sitzt
Andromacca auf dem Boden, beide Arme klagend erhoben; vor ihr liegt
der blutende Leichnam des Astyanax. Ganz 1. auf den Wellen ein Segel-
schiff, in dem heimkehrende Griechen, in voller Rüstung, mit Helena und
Gefangenen (Taf. XXXVII, Abb. 97).
Bl. 102r: Initiale D. Zwei Szenen. — I. R. unten übergibt die r.
stehende Medea ihren beiden Kindern 1. das vergiftete
Hochzeitsgewand. — II. Mitte. Auf der Stadtmauer steht Medea, im Begriff,
einen ihrer Söhne, nackt, den sie, Kopf nach unten, am 1. Bein festhält,
mit dem Schwert zu töten. Unten 1. steht Jason, bärtig, mit Krone, nach oben
blickend, 1. Hand entsetzt erhoben. — Am r. Rande sind zwei weitere
Szenen der Tragödie dargestellt. Unten: In einem Hof r., der durch einen
Turm abgeschlossen wird, überreichen die beiden Söhne der Medea der
im Turmeingang stehenden Creusa, mit Krone, das Hochzeitsgewand.
In einem Turmfenster Halbfigur eines bärtigen Mannes (Jason?), der beide
Hände entsetzt hebt. Oben: Medea fährt in einem vierrädrigen, offenen
Wagen, der von zwei geflügelten, feuerspeienden Drachen gezogen wird,
nach r. (Taf. XXXV, Abb. 93).
Bl. 118v: Initiale O. Zwei Szenen. — I. L. Einzug des Agamenon,
bärtig, R. Szepter, zu Pferde, an der Spitze seiner Truppen,
in voller Rüstung, begleitet von Trompetern. Vor seinem Pferde gehen
drei Gefangene, gefesselt. — II. R. Blick in ein Schlafzimmer. Agamenon,
dem ein Gewand über den Kopf geworfen ist, steht nach r. gewandt, in
der Mitte. Egistus 1. stößt ihm ein Schwert in den Rücken. R. im Mgr.
steht Clitemestra, in beiden Händen Hacke erhoben (Taf. XXXVII, Abb. 96).
Bl. 149v: Initiale S. Zwei feuerspeiende Drachen. Zwei Szenen. —
Unten: R. steht Hercules, bärtig, in voller Rüstung, auf
 
Annotationen