Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Saxl, Fritz; Meier, Hans; Bober, Harry [Hrsg.]
Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters (3,1): 3. Handschriften in englischen Bibliotheken — London: The Warburg Institute, University of London, 1953

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56704#0411
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ms. Can. Ital. 38 (S. C. 20090)

331

B1.9r:
Von anderer Hand: Questo e el modo come debj fare zoe
fa cosi tolj questo nome antro e guarda quante lettere

sono e guarda . . . Darunter zwei Doppelkreise. ■

Bl. 9V:
Porti ehe sono su el mare Adriano (lies: Adriatico) e quante
milgia e daluno alaltro. Doppelkreis; der Raum zwischen
o o

beiden Kreisen grün; im Zentrum die Worte: Pare ehe uolga MCLXI
milgia volge. 1181. An der Außenseite die Namen von 48 Orten, von
Buletto bis Trainj.

Bl. 10r:
I nomi di mari come sono chiamati e doue sono. Folgt
ein Verzeichnis von 14 Namen, beginnend mit Mare Persi-

cum und endend mit Mare Tuironeum uersus meridiem.

B1.10v:
leer; nur zwei Doppelkreise.
Bl. 1 lr—90r:
Incipit acerba etas capitulum primum de ordinatione
celorum. Inquid Cechus de Escullo Rubrica. Inc.:

VLtra non segue piu la nostra luce. Des.: E questa uita e lucede me serna.
F1NIS. Qui finisse lo quarto e ultimo libro de Zeccho dAscolj adi VII de
setembre. 1456. (Folgt Monogramm.)
Darin kolorierte Federzeichnungen, (ähnlich denen des Harley Ms. 3577):

Bl. 11v:
Zu lib. 1, cap. 1. Am unteren Rande in einem Kreise 1.
ein Mann, Halbfigur, der mit beiden Händen nach r.

weist, auf 13 farbige Kreise, in dem äußeren die Namen der Tierkreiszeichen.

B1.12v:
Zu lib. 1. cap. 2. Fünf Engel, die aus zwölf Kreisen be-
stehende Weltkugel drehend.
Bl. 14r:
Zu lib. 1, cap. 3. In den Sektoren eines durch zwei Diagonalen
geteilten Doppelkreises Darstellung der vier Elemente.
Bl. 15v:
Zu lib. 1, cap. 4. Oben 1. Sonne, r. Mond, beide en face-
Gesicht mit Strahlen. Auf der Erde r. und 1. je ein Baum.
Bl. 16v:
Zu lib. 1, cap. 5. In einer grauen Wolke oben sieben
Kometen. Auf der Erde r. und 1. ein Baum.
B1.17v:
Zu lib. 1, cap. 6. Im Zentrum eines Kreises Kopf eines
Windgottes.
 
Annotationen