332
Oxford
Bl. 18v:
Zu lib. 1, cap. 7. Wolke, aus der große Regentropfen herab-
fallen.
B1.20r:
Zu lib. 1, cap. 8. Graue Wolke, aus der in der Mitte ein
Flammenbündel schlägt, in dem zwei große rote Körper.
B1.221':
Zu lib. 1, cap. 9. Grün-dunkelrot-grüner Regenbogen in
einer grauen Wolke. Auf der Erde 1. und r. ein Baum.
B1.23r:
Zu lib. 2, cap. 1, v. 707ff. Auf dem vierspeichigen Rade
der Fortuna zu oberst ein König, in der R. Szepter; r. ein
aufsteigender, 1. ein herabgleitender Mann. Unter dem Rade liegt ein
herabgefallener Mann.
B1.27r:
Zu lib. 2, cap. 4, v. 979 ff. Uirtus, sitzende Frau mit Krone,
rote Flügel, Kopf nach 1. geneigt, hält in jeder Hand eine
brennende Fackel.
Bl. 28r:
Zu lib. 2, cap. 5, v. 1023ff. Justitia, sitzende Frau, nach 1.
blickend, in der erhobenen R. Schwert, in der L. Waage.
Ein Engel r. und 1., jeder eine Blüte haltend, setzen ihr eine Krone aufs Haupt.
B1.29r:
Zu lib. 2, cap. 6, v. 1091 ff. Fortitudo, mit Krone, nach r.,
reißt einem vor ihr sitzenden Löwen mit beiden Händen
das Maul auf.
B1.29L
Zu lib. 2, cap. 7, v. 1153 ff. Prudentia, sitzende Frau, mit
Krone, nach 1. blickend, hält in beiden Händen ein auf-
geschlagenes Buch, indem die Worte: esto prudens et eris sapiens et nota.
B1.30r:
Zu lib. 2, cap. 8, v. 1185ff. Femperantia, Frau mit Krone,
sitzt, nach r. blickend, auf einer Bank, im Begriff, eine Flüs-
sigkeit aus einer Kanne in eine andere zu gießen.
BL 3 lr:
Zu lib. 2, cap. 9, v. 1235ff. Liberalitas, Frau mit Krone,
nach r., hält in der L. einen Geldbeutel. Mit der R. wirft
sie einem
r. knienden Bettler Goldmünzen zu.
BL 32r:
Zu lib. 2, cap. 10, v. 1285ff. Humilitas, sitzend, Mantel
über den Kopf gezogen, Hände über der Brust gefaltet, aut
den Schultern ein Joch. Hinter ihrem Kopfe Strahlenkranz.
Oxford
Bl. 18v:
Zu lib. 1, cap. 7. Wolke, aus der große Regentropfen herab-
fallen.
B1.20r:
Zu lib. 1, cap. 8. Graue Wolke, aus der in der Mitte ein
Flammenbündel schlägt, in dem zwei große rote Körper.
B1.221':
Zu lib. 1, cap. 9. Grün-dunkelrot-grüner Regenbogen in
einer grauen Wolke. Auf der Erde 1. und r. ein Baum.
B1.23r:
Zu lib. 2, cap. 1, v. 707ff. Auf dem vierspeichigen Rade
der Fortuna zu oberst ein König, in der R. Szepter; r. ein
aufsteigender, 1. ein herabgleitender Mann. Unter dem Rade liegt ein
herabgefallener Mann.
B1.27r:
Zu lib. 2, cap. 4, v. 979 ff. Uirtus, sitzende Frau mit Krone,
rote Flügel, Kopf nach 1. geneigt, hält in jeder Hand eine
brennende Fackel.
Bl. 28r:
Zu lib. 2, cap. 5, v. 1023ff. Justitia, sitzende Frau, nach 1.
blickend, in der erhobenen R. Schwert, in der L. Waage.
Ein Engel r. und 1., jeder eine Blüte haltend, setzen ihr eine Krone aufs Haupt.
B1.29r:
Zu lib. 2, cap. 6, v. 1091 ff. Fortitudo, mit Krone, nach r.,
reißt einem vor ihr sitzenden Löwen mit beiden Händen
das Maul auf.
B1.29L
Zu lib. 2, cap. 7, v. 1153 ff. Prudentia, sitzende Frau, mit
Krone, nach 1. blickend, hält in beiden Händen ein auf-
geschlagenes Buch, indem die Worte: esto prudens et eris sapiens et nota.
B1.30r:
Zu lib. 2, cap. 8, v. 1185ff. Femperantia, Frau mit Krone,
sitzt, nach r. blickend, auf einer Bank, im Begriff, eine Flüs-
sigkeit aus einer Kanne in eine andere zu gießen.
BL 3 lr:
Zu lib. 2, cap. 9, v. 1235ff. Liberalitas, Frau mit Krone,
nach r., hält in der L. einen Geldbeutel. Mit der R. wirft
sie einem
r. knienden Bettler Goldmünzen zu.
BL 32r:
Zu lib. 2, cap. 10, v. 1285ff. Humilitas, sitzend, Mantel
über den Kopf gezogen, Hände über der Brust gefaltet, aut
den Schultern ein Joch. Hinter ihrem Kopfe Strahlenkranz.