Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Editor]; Eisenmann, Jakob Andreas [Editor]; Fridrich, Johann Gottlieb [Editor]; Johann Leopold Montag [Editor]; Fridrich, I.M. [Oth.]; Schaur, Fr. [Oth.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0066
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dieser Wurm entstehet aus einem walzenähnlichen, 2. Linien
langen und z breiten, oben und unten gerundeten, gelblichrothen
Eye (*). Ich bin nie so glücklich gewesen, eines dieser Eyer auf
dem vorgedachten Megerkraute zu finden , ob es gleich alle Wahr-
scheinlichkeit hat, daß das Weibgen selbige dahin legen müsse. Und
ob ich gleich eine Anzal Männgen und Weibgen, zween und drey
Monate lang, in einer Schachtel verschlossen und gefüttert habe; si>
habe ich doch nie ein Ey weder auf dem Futter, noch in der Schach-
tel, gefunden, ohnerachtct Männgen und Weibgen fast unausgesetzt
gepaaret fortgelebet haben. Ich habe also keinen andern Weg vor
mir gesehen, als daß ich den Leib der Weibgen aufschneiden müssen.
Und hier habe ich, nie mehr, noch weniger, als zwölf Eyer an-
getroffen.
Der wmm (* *), so aus diesem Eye seiner Zeit zum Vor-
scheine kommt, ist überhaupt betrachtet , schön glänzender stahlgrü-
ner Farbe, der Unterleib und Nachschieber aber fleischfarbig. Er
hat eine spindelförmige Gestalt, einen Vergleichungsweise kleinen
Kopf, und noch kleinere Fühlhörner, aber einen desto längern Nach,
schieber. Und was den Leib betrift, so ist derselbige queer über de»
Leib hin voller Falten und Einschnitte; oben stark gewölbet, unten
aber etwas flacher. Den ersten drey Ringen sind die drey Paar
Füße ungegliedert; die drey und vier leztern Ringe aber machen den
Nachschieber aus, welcher eine kegelförmige Gestalt hat, und in
Vergleichung mit dem Leibe, sehr schmal ist. Wenn man den
Wurm auf eine Seite leget, so hat er oben die Gestalt eines star-
ken
Lotus vktonis, kwsto 'mssribus , sublcrrstis, pstentissimis, mucro-
natis, c-mlo llLcciclo , rsmis pstentibus. I.inn. 8yü. bist. 1. II,
?. n8« v. i4-
) Lab. H. 1^. VI. (**) lab. I. Ng. I. II.
 
Annotationen