Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Hrsg.]; Eisenmann, Jakob Andreas [Hrsg.]; Fridrich, Johann Gottlieb [Hrsg.]; Johann Leopold Montag [Hrsg.]; Fridrich, I.M. [Bearb.]; Schaur, Fr. [Bearb.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M ch W 55
ken Cirkelschnittes, und unten sichet man auf den gewöhnlichen Rin-
gen die Luftlöcher.
Im Kriechen ist der Wurm sehr schwer, unbehülflich und lang-
sam ; doch weis er sich mit seinen 6 Füßen und dem Nachschieber,
welchen er alsdenn hinter sich weit ausstrccket, sehr fest zu halten
und fortzuhelfen.
Betrachtet man den Wurm nach seinen einzeln Theilen, und
nimmt hin und wieder ein Vergrößerungsglas zu Hülfe, so wird an
ihm Folgendes sichtbar und bemerklich.
Der Kopf ist oben und an den Seiten gerundet, lederartig, zart-
gedippelt, und in der Mitten siehet man einen längs herabsetzenden
etwas vertieften Strich, der diesen Kopf gleichsam in zween Theile
abtheilet, und welchem Striche, von der Mitten nach vorn zu, noch
ein paar schräge Striche angesetzet sind, die ein gleichseitiges Drey-
eck, dessen Spitze nach hinten zu gekehret ist, vorstellen.
An jeder Seiten dieses Kopfes, fast in der Mitten , erblicket
man, unter einer starken Vergrößerung, vier gewölbte hellglänzende
schwarze Hügelgen, oder Punkte, welche in einem Vierecke von ein-
ander abstehen, und ohnläugbar einfache Augen sind. Za mir ist
vorgekommen, als wenn auf jeder Seite noch 2 andere dergleichen
Punkte oder Augen sich befänden.
Unter diesen Augen stehen die Fühlhörner (**). Sie sind klein,
borstenähnlich rind 'chräger Richtung. Sie haben vier Gelenke,
die von unten nach oben immer schmäler werden, und das lezte
in eine stumpfe SMe auslauft.
Unter
S) keb. !. k'!L- M. (**) Lab. I. kix. HI. b. b.
 
Annotationen