Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schaeffer, Jacob Christian; Seligmann, Johann Michael [Editor]; Eisenmann, Jakob Andreas [Editor]; Fridrich, Johann Gottlieb [Editor]; Johann Leopold Montag [Editor]; Fridrich, I.M. [Oth.]; Schaur, Fr. [Oth.]
D. Jacob Christian Schäffers Abhandlungen von Insecten (Dritter und lezter Band) — Regensburg: in der Montagischen Buchhandlung, 1779 [VD18 90813278]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52978#0124
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gegen Ende des Mayes , und so auch noch im Juniuß, findet
man diese Afterraupen auf den Nadeln der Tanne von verschiedener -
Größe, Wachsthum und Alter (*).
Jede Afterraupe ist lang und schmal. Der Kopf ist rundlich
und glänzendfthwarz. Der Leib hat zwölf Ringe, die aber voller
Runzeln oder Einschnitte sind; die Grundfarbe ist grünlich und mit
schwarzgedippelten, und die Lange hinablaufenden, Streifen ge-
zeichnet. An den ersten drey Ringen befinden sich unten die drey spi-
tzigen Füße, von schwarzer Farbe. An dem vierten bis vorlezten, und
an dem lezten Ringe, stehen die stumpfen fleischigen Füße, von gelb-
licher Farbe; so daß dieser stumpfen Füße in allen neun Paar sind.
Nie findet man diese Afterraupen einzeln, sondern allezeit in
mehrerer Anzahl bcy einander, und gehören also zu den Geselligen.
Sie sind auch sehr vertraglich, und man findet oft zwey (**),
drey ("*) und mehrere an einer Nadel beysammen , und solche
gemeinschaftlich benagen.
Da es allen Asterraupen eigen ist, um ihren Feinden, und
denen, so sie anrühren wollen, Schrecken zu verursachen, -und von
sich zu entfernen, die seltsamsten Stellungen anzunehmen; so bemer-
ket man dieses auch an diesen Tanneuafterraupen. Sie können
sich nicht nur gcrad aussirecken (f), sondern auch nach allen Ge-
genden und auf unzählige Arten krümmen und beugen. Bald sitzen
sie mit dem Leibs fest, und beugen den Kopf und die ersten Ringe,
nebst dem Himertheile des Leibes in die Höhe ('Ich); bald fassen sie
mit den lezten Paar Füßen das Aeußersie einer Nadel, und hangen
gerad oder gekrümmet ftep in der Lust (iff); bald halten sie sich
mit
(») s —». (*») d. («**) v. (f) a.e.e. (ff) b.
 
Annotationen