IL4 M ch M
Bey den Schriftstellern führet dieser Rüsselkäfer fslgende Be-
nennungen.
cVLco /cro/>öu/anse lon§iroKrls, 5udZIodotu5 , coleoptsris
maculis äusdus »trir äorlslibus. I-r'M. 8. dl. 1.1, k. II. x.
614. n.6r.
Lurculio tubglobokus Niger, puvttis äuodus stris suturae lovZl-
tuäwslis coleoplerorum, tkorrcs exalbläo. 6ea^V. Hill, äsr
Inlett. 1?. I. p. LYö. n. 44.
Curcullo ksmoribus sculestis äccimus. §cdae^. Icon. Inlett. lad.
cexxxii. ki^. viii. 2. b.
Der Braunwurzlecker, rnütter. Narursyst. Linn. rh. V. Seite
2Z2. num. 61.
Erklärung der Kupfertafel.
xix.I. 2^rspfkrautspflanze mit Würmern und Datteln in ih-
ren Gehäusen.
s. Ein Wurm, wie er mit überdecktem Schleime zu krie-
chen pfleget.
b. Ein Wurm, von seinem Schleime gereiniget.
«. Ein größeres Gehäuse mit der darinn liegenden Dattel.
6. Ein kleineres dergleichen Gehäuse.
kig. II. Eine Dattel, auf dem Bauche liegend, in natürliches Größe.
Hz. III. Die nämliche Dattel, auf dem Rücken liegend.
kiz. IV. Die vergrößerte Dattel.
2. 2. Der Kopf, Augen und Rüffel.
d. d Die Flügeldecken.
e. c. Die Füße.
6. a. Die lezten Ringe des Leibes-
rjg.V. Der Rüsselkäfer, ein Weibgen.
kiZ. VI. Der Rüsselkäfer, ein Männgen.
Bey den Schriftstellern führet dieser Rüsselkäfer fslgende Be-
nennungen.
cVLco /cro/>öu/anse lon§iroKrls, 5udZIodotu5 , coleoptsris
maculis äusdus »trir äorlslibus. I-r'M. 8. dl. 1.1, k. II. x.
614. n.6r.
Lurculio tubglobokus Niger, puvttis äuodus stris suturae lovZl-
tuäwslis coleoplerorum, tkorrcs exalbläo. 6ea^V. Hill, äsr
Inlett. 1?. I. p. LYö. n. 44.
Curcullo ksmoribus sculestis äccimus. §cdae^. Icon. Inlett. lad.
cexxxii. ki^. viii. 2. b.
Der Braunwurzlecker, rnütter. Narursyst. Linn. rh. V. Seite
2Z2. num. 61.
Erklärung der Kupfertafel.
xix.I. 2^rspfkrautspflanze mit Würmern und Datteln in ih-
ren Gehäusen.
s. Ein Wurm, wie er mit überdecktem Schleime zu krie-
chen pfleget.
b. Ein Wurm, von seinem Schleime gereiniget.
«. Ein größeres Gehäuse mit der darinn liegenden Dattel.
6. Ein kleineres dergleichen Gehäuse.
kig. II. Eine Dattel, auf dem Bauche liegend, in natürliches Größe.
Hz. III. Die nämliche Dattel, auf dem Rücken liegend.
kiz. IV. Die vergrößerte Dattel.
2. 2. Der Kopf, Augen und Rüffel.
d. d Die Flügeldecken.
e. c. Die Füße.
6. a. Die lezten Ringe des Leibes-
rjg.V. Der Rüsselkäfer, ein Weibgen.
kiZ. VI. Der Rüsselkäfer, ein Männgen.