Metadaten

Galerie Dr. Schäffer (Berlin); Erasmus, Kurt [Bearb.]
Die Meister des holländischen Interieurs: Ausstellung April - Mai 1929 — Berlin: KGalerie Dr. Schäffer, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70689#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
42 Frau am Brunnen
An einem Steinbrunnen, auf dem ein weißes Tuch, steht 1. eine Frau und hebt den hoch-
gezogenen Eimer heraus; am Brunnen lehnt ein Kessel; 1. vorn frißt eine Katze. R. oben
zwei weitere Figuren; im Hintergrund 1. ein Pärchen.
Eichenholz 36x27,5 cm.
Abbildung Tafel 15.
KICK, Symon; geb. 1603 in Delft, gest. 1652 in Amsterdam; stand unter
Einfluß von J. Duck.
43 Stehender Offizier
Ganz in Vorderansicht in Gelb und Braun und mit Federhut auf dem Kopf. Ein neben
ihm knieender Diener schnallt ihm die Sporen fest. Vorn 1. Trommel und Gewehr, r.
Küraß und Degen.
Eichenholz 42x31 cm.

LEYSTER, Judith; geb. um 1600 in Haarlem oder Zaandam, gest. 1660 in
Heemstede; heiratete 1639 J. M. Molenaer; Schülerin von Fr. Hals.
44 Mandolinenspielerin
Sie sitzt fast in Vorderansicht, etwas nach 1. gewandt und stützt die mit der Linken ge-
faßte Mandoline auf ihr 1. Knie. Die Rechte ruht auf dem aufgeschlagenen Notenbuch
auf ihrem Schoß. Sie trägt blauen Rock, rotes Mieder und darüber große weiße Schürze;
auf dem Kopf weiße Haube.
Beginn der 30 er Jahre (nach Harms Oud Holland 1927)
Eichenholz 31,5 x 22 cm.
Abgebildet in Oud Holland Bd. XLIV, 1927, Abb. 8.
Erwähnt von Juliane Harms in Oud Holland Bd. XLIV, 1927, S. 14s ff.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1914, Nr. 78.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1925, Nr. 215.
Abbildung Tafel 16.
LOO, Jacob van; geb. 1614 in Sluis, gest. 1670 in Paris.
45 Das Liebespaar
Vor einem rot bedeckten Tisch, auf dem ein Römer, sitzen ein Herr und mehr nach
vorn eine Dame. Sie im Profil nach r., 1. Fuß auf einem Fußwärmer, er in Dreiviertel-
stellung nach r. spricht auf sie ein. Sie trägt rotes Untergewand, darüber weißen
Atlas, rote Strümpfe und Pantoffeln. Er trägt reich verziertes schwarzes Kostüm, darüber
braungrauen Mantel, auf dem Kopf schwarzen Hut; Verzierung der Hosen, Strumpfbänder
und Schuhbänder sind gold. Im Hintergrund r. geht ein Mann zur Tür hinaus, 1. ein
Bett. Vorn 1. ein Korb mit Wäsche und Kissen.
Leinwand 73 x67 cm.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1914, Nr. 113.
Ausgestellt in der Akad. d. Künste in Berlin 1925, Nr. 221.
Abbildung Tafel 17.
46 Lockere Gesellschaft
L. an einem Tisch sitzen ein Kavalier in Rückenansicht und zwei Frauen beim Karten-
spiel. R. schäkert ein junger Mann mit einer Frau, die vor ihm auf einem Stuhl sitzt

21
 
Annotationen