Metadaten

Galerie Dr. Schäffer (Berlin); Erasmus, Kurt [Bearb.]
Die Meister des holländischen Interieurs: Ausstellung April - Mai 1929 — Berlin: KGalerie Dr. Schäffer, 1929

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70689#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ein Stangenglas, in der Linken eine Weinflasche; sie trägt gelben Rock, rotes Oberge-
wand mit weißen Ärmeln und weißem Kragen. R. neben ihr Hocker mit Obstschale
und Weinflasche. Vorn 1. ein Tisch mit roter Samtdecke, darauf liegt ein Cello; davor
ein sitzender Hund. Im Hintergrund in der Mitte ein Schrank, darauf Vasen; daneben
an der Wand r. und 1. zwei ovale Porträts; 1. unterm Bild ein Stuhl; ganz 1. ein Fenster;
ganz r. in der Tür ein Bettler.
Eichenholz 53,5x68 cm.
83 Christus bei den Jüngern in Emmaus
Eine mit Fliesen ausgelegte Halle. Vorn 1. steht vor einem Kamin mit offenem Feuer
eine Frau und ist im Begriff einen Kessel einzuhaken. In der Mitte kniet eine Magd
und schuppt einen Fisch. Sie wendet ihren Kopf nach 1. hinten, wo an einem Tisch
eine Frau sitzt, die einen Apfel schälen will, und ein Mann, der aus einem Krug ein-
schenkt. Vorn r. ein Knabe. Im Hintergrund führen einige Stufen zu einer offenen
Tür, durch die man Christus und die beiden Jünger an einem Tisch sitzen sieht. Am
I'uß der Treppe ein Diener; 1. ein Fenster, durch das helles Licht hereinflutet. Am
Boden verschiedenes Küchengerät.
Eichenholz 41X51 cm.
STEEN, Jan; geb. um 1626 in Leiden, gest. 1679 in Leiden; Schüler von
N. Knüpfer und seinem Schwiegervater J. v. Goyen.
*84 Der Künstler und seine Familie
In einem Garten ein Tisch mit Speisen, Krug und Römer, an ihm schläft eine Frau in
rosa Gewand; r. an ihm sitzt der Künstler in Vorderansicht und raucht, in der Rechten
eine Pfeife, die Linke auf dem Knie; er trägt gelben Hausrock und rote Mütze. L. an
einer Holzbank zwei Kinder die Seifenblasen machen; davor ein Korb. Im Mittelpunkt
ein sich entfernender Mann. Im Hintergrund 1. ein Haus.
Bez. r. in der Mitte: J. Steen (J u. S zus.).
Leinwand 66x86cm.
Erwähnt von Waagen 1838, Bd. II, Nr. 13.
Erwähnt von John Smith 1842, Bd. IX, Nr. 94.
Erwähnt von Westrheene 1856, Nr. 75.
Erwähnt von Hofstede de Groot 1907, Bd. I, Nr. 869.
Ausgestellt in der Royal Academy in London 1881, Nr. 88.
Ausgestellt bei Lawrie in London 1903, Nr. 6.
Sammlung Gerard van Oostrum, verst. im Haag am 23. Sept. 1765, Nr. 64.
Sammlung Herzog von Alberg, verst. in Paris 1817.
Sammlung G. W. Taylor, verst. in London 1823.
Sammlung J. Roelofs, verst. in Amsterdam am 8. März 1824, Nr. 145.
Sammlung Flug in London.
Sammlung H. A. J. Munro, verst. in London am 1. Juli 1878.
Sammlung Charles Buttler in London.
Sammlung Maurice Kann in Paris, nicht auf der Versteigerung in Paris am 9. Juni 1911.
Abbildung Tafel 30.
85 Fröhliche Gesellschaft
An einem weißgedeckten Tisch, auf dem u. a. ein Delfter Schüssel mit Obst, sitzt r. eine
Frau und hält in der erhobenen Linken ein Weinglas, in das eine Dienerin einschenk t
Sie trägt lilablau changierenden Seidenrock, gelbes Mieder und weiß verbrämte blaue Jacke.
L. hinter ihr sitzt am Tisch ein Flerr mit einer Pfeife in der Rechten und lacht. L. am
Tisch eine schlafende Alte, die von einem Jungen an der Nase gekitzelt wird. Im Hinter-
grund wehrt ein Mann mit einem Schwert einem Bettler, r. ein Bettvorhang, hinter dem.

JO
 
Annotationen