Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schayer, Stanisław
Die Struktur der magischen Weltanschauung nach dem Atharva-Veda und den Brāhmaṇa-Texten — München-Neubiberg: Schloss, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72139#0026
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26 Die Struktur der magischen Weltanschauung

äyatana soviel wie „Standort", die „Stätte, wo man sich sicher
fühlt; äyatanavant — ähnlich wie nidänavant und bandhu-
vant — „magisch gesichert" und „immun". Käth. XXVIII,
10 te .. nidänavanta ayatanavantah kartavyä. Um
den Feind zu vernichten genügt es daher ihn des äyatana zu
berauben: Käth. XXVIII, 3: yam dvisyät tristubhä tasya
yajed; ojo vai viryam tristub. ojasä evainam viryena äyatanäc
chinatti so 'nayatanah paräbhavati. Vgl. auch Ath. Veda
XI, 3, 49: anäyatano marisyasiti und ibidem XV, 12, 7 asmiml
loka äyatanam sisyate. Die Aufgabe des Opfers ist für den
yajamäna ein äyatana zu gewinnen, damit er nicht „haltlos"
lebt und stirbt.
Mit dem Begriff äyatana berührt sich vielfach der Begriff
pratisthä, das „worauf man steht", ein „fester Stützpunkt",
die „Grundlage". Jede magische Substanz hat ihre pratisthä,
d. h. sie ist in einer anderen Substanz magisch begründet und
gegründet. Die Aufgabe des Opfers ist die Substanzen auf-
einander zu stützen. Ait. Br. XXVII, 8, 5: pratisthä vä ekähah,
pratisthäyäm eva tad yajham antatah pratisthäpayati. Käth.
XXXIV, 1 vag vai prsnih pratisthä, väcy eva tad yajnasyänta-
tah pratitisthanti. In diesem Sinne parallel mit der normalen
Formel tat enat sväyäm pratisthäyäm pratisthäpayanti ge-
brauchen die Brähmanas den Ausdruck pratisthäm gacchati
bezw. gamayati. Taitt. Samh. VII, 5, 5: yad madhyamdine
divyeta vasatkära-nidhänam sämä kuryur. vasatkäro vai
yajhasya pratisthä, pratisthä evainad gamayati.
In einer Substanz seine pratisthä haben, bezw. „gegründet
sein" (pratitisthati mit Loc.) heißt aber so viel, wie diese Sub-
stanz magisch beherrschen und besitzen. Die magischen
Äquivalenzen spielen dabei naturgemäß eine wichtige Rolle.
Ait. Br. XIII, 31, 13: dvipratistho vai purusas, catuspadäh
pasavo, yajamänam eva tat dvipratistham cathupätsu pasusu
pratisthäpayati. Kaus Br. XIV, 2 srir viräd annädyam:
sriyäm tad viräjy annädye pratitisthati. Besonders ausgiebig
ist das Käthaka (vgl. Simons, Index Verborum, s. v.): X. 4.
samvatsaro vai agnih vaisvänara; äyus samvatsaras: samvatsara
evainam äyusi pratisthäpayati, sarvam äyur eti; XXX, 5:
annam vä arkyam annäda eva tena pratitisthati; XXII, 4
 
Annotationen