Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Schayer, Stanisław
Die Struktur der magischen Weltanschauung nach dem Atharva-Veda und den Brāhmaṇa-Texten — München-Neubiberg: Schloss, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.72139#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
22 Die Struktur der magischen Weltanschauung

Fast' synonym mit pratimä ist der Ausdruck rüpa — die *
„Form", das „magische Eidos" im Sinne des Wesenhaften und
Essentiellen. Pärask. Grh. S. I, 3, 20: yan madhuno ma-
dhavyäm paramam rüpam annädyam, tenäham madhuno
madhavyena paramena rüpenännadyena paramo madhavyo'
'nnädo ’säniti. Kath. XIII, 11 tisro' jäs svetä .... älabheta
...... yac chvetä ruca eva tad rüpam.' Sat. Br. X, 2, 6, 16:
agnir amrtam tad dhy ädityasya rüpam. ibidem: tad dhi yajus-
matinäm rüpam. ibidem: präno^mrtam tad dhy agne rüpam
Ait. Ar. III, 1, 6: brhad-rathamtarasya rüpena samhitä
samdhiyata iti Taruksyah. vag vai rathamtarasya rüpam,
präno brhata, ubhäbhyäm u khalu samhitä samdhiyate väcä
vä pränenaca. abhirüpa heißt „magisch konform" — rü-
pasamrddha" — „vollendet in bezug auf magische Äquiva-
lenz". Ait. Br. I, 19, 6: yad yajne 'bhirüpam tat samrddham.
ibidem I, 4, 9 etad vai yajnasya samrddham, yad rüpa-samrd-
dham. Zu erwähnen wäre noch der Ausdruck saloma: Kaus.
Br. VIII, 9: äjyahaviso devatä, payovrato yajamänä, tat
salomarn.
Der kausale Nexus, der zwei äquivalente Substanzen ver-
bindet und ihre symbolische Identität begründet, heißt nidäna,
ein Begriff, der deutlich auf die Vorstellung des magischen
„Bindens" (niVdä) hinweist und im Rg-Veda in der konkreten
Bedeutung „Strick", „Fessel" belegt ist. In den Brähmana-
Texten heißt nidäna soviel wie „symbolische Verbindung";
nidänavant — „durch das nidäna magische Substanzen be-
herrschend"; nidänena — „auf Grund der symbolischen Ver-
bindung" (nicht „in Wahrheit" oder „eigentlich" wie das
P. W. übersetzt). Ait. Br. II, 11: yajamäno vä esa nidänena
pasuh. Sat. Br. IV, 4, 2, 18: agnir vä esa nidänena yad ägni-
dhrah. ibidem III, 2, 3, 15 vag ghy esa (Pafaä Svasti) nidä-
.nena. ibidem III, 2, 4, 10 und 15: vag vai somakrayani nidänena.
In derselben Sphäre bewegt sich der Ausdrück bandhu.
Die anzusetzende' Grundbedeutung ist das „Verbundensein"
im Sinne der „Verwandtschaft", woraus die Bedeutung des
magischen Zusammenhangs und der magischen Äquivalenz
als eine bloße Erweiterung des Begriffs leicht „verständlich ist.
Denn so wie das „Bündnis" die Bundesgenossen und das Band
 
Annotationen